Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Polen: Polnisches Gericht vertagt Entscheidung über Vorrang für EU-Recht erneut

Polen
22.09.2021

Polnisches Gericht vertagt Entscheidung über Vorrang für EU-Recht erneut

Regierungschef Mateusz Morawiecki mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel: Will er wirklich einen „Polexit“ – also einen Austritt Polens aus der Europäischen Union?
Foto: Czarek Sokolowski, AP, dpa

Bereits jetzt hält die EU-Kommission Geld für Polen zurück, weil es Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit gibt. Ein Urteil könnte den Konflikt weiter anheizen.

Das Drama um Polen geht weiter. Nachdem das polnische Verfassungstribunal seit April bereits sieben Mal eine Entscheidung vertagt hatte und die Spannung in Brüssel gestern dementsprechend hoch waren – manche würden auch von blank liegenden Nerven sprechen –, verschoben die Richter in Warschau das Urteil erneut. Es geht um die brisante Frage: Steht europäisches Recht in Zweifelsfällen über dem polnischen Verfassungsrecht? Die Antwort könnte den seit Jahren schwelenden Streit zwischen der EU und der nationalkonservativen Führung Polens zum Eskalieren bringen. Am 30. September soll die Sitzung fortgeführt werden, hieß es gestern.

Immerhin, hier handelt es sich keineswegs um ein verfassungsrechtliches Detail. Es soll vielmehr geklärt werden, ob Bestimmungen aus den europäischen Verträgen, mit denen die EU-Kommission ihr Mitspracherecht beim Thema Rechtsstaatlichkeit begründet, mit der polnischen Verfassung vereinbar sind. Es war Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, der die höchste Instanz des Landes um eine Überprüfung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gebeten hat. Vergangenen März hatten die obersten EU-Richter festgestellt, dass europäisches Recht Mitgliedstaaten zwingen kann, einzelne Vorschriften im nationalen Recht außer Acht zu lassen, selbst wenn es sich um Verfassungsrecht handelt.

Die Regierungspartei PiS politisierte die Justiz

Im Fokus stand die umstrittene Justizreform der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), die zum Leidwesen der EU seit 2015 das System radikal umkrempelt und die Justiz politisiert, so der Vorwurf. Demnach zweifelt die EU-Kommission unter anderem die Unabhängigkeit der polnischen Justiz und damit auch des Verfassungsgerichts an, also just jenes Gremiums, das nun ein Urteil zu fällen hat ein Urteil zu fällen hat.

Den Vorsitz hat mit Julia Przylebska ausgerechnet eine enge Vertraute von Jaroslaw Kaczynski. Dieser ist zwar nur der stellvertretende PiS-Vorsitzende, gilt aber als der eigentliche Strippenzieher beim Umbau der Justiz.

Sind die höchsten Richter also nichts anderes als politische Marionetten? Genau das ist die Befürchtung der Brüsseler Behörde, die aufgrund der Reformen bereits mehrere Vertragsverletzungsverfahren gegen die Regierung unter Morawiecki eröffnet, zudem Klagen beim EuGH eingereicht hat. Die polnischen Nationalkonservativen begründen ihre Schritte dagegen mit dem Argument, man wolle das System von kommunistischen Seilschaften befreien.

Lesen Sie dazu auch

Auch aufgrund von Bedenken, ob das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit in dem Land eingehalten wird, hält die EU derzeit milliardenschwere Corona-Hilfspakete für Polen zurück. Die Liste der Konflikte zwischen Brüssel und Warschau endet derweil nicht bei der Justizreform. Zu den weiteren Streitpunkten gehören unter anderem das polnische Mediengesetz, die Regelungen gegen die LGBTQ-Community in dem osteuropäischen Land oder auch dessen Abschottungspolitik gegen Migranten.

Ein weiterer Konflikt ist der Braunkohleabbau Turow

Aktuell kommt noch ein weiterer Konflikt hinzu: Im Streit um den Braunkohle-Abbau Turow an der Grenze zu Sachsen hat der EuGH Polen zu einer Geldstrafe verdonnert. Trotz einstweiliger EuGH-Anordnung vom Mai habe Warschau den Braunkohle-Abbau nicht gestoppt, heißt es in einer Anordnung von EuGH-Vizepräsidentin Rosario Silva de Lapuerta vom Montag. Deshalb müsse Polen ab sofort für jeden Tag, an dem es der Anordnung nicht nachkomme, 500000 Euro Strafe in den EU-Haushalt zahlen.

Die Entscheidung geht auf einen Antrag des Nachbarlandes Tschechien zurück, das zuvor schon beim EuGH gegen Polen geklagt hatte. Das Land bemängelt, dass die Lizenz für den Tagebau ohne Umweltverträglichkeitsprüfungen verlängert worden sei. Die Regierung in Prag befürchtet außerdem, dass der Grundwasserspiegel sinkt. Auch beklagten sich Bewohner der angrenzenden tschechischen Grenzregion über Belästigungen durch Lärm und Staub. Die einstweilige Anordnung des EuGH im Mai folgte diesen Argumenten.

Rauch steigt aus den Schornsteinen des Kraftwerks Turow in der Nähe der Braunkohlegrube auf. Das benachbarte Tschechien hat Polen wegen der negativen Auswirkungen auf die Umwelt durch das Kohleabbaugebiet verklagt - mit Erfolg.
Foto: Petr David Josek, dpa

All dies spricht für eine drohende Eskalation. So warnt die polnische Opposition seit Wochen, ein Grundsatzurteil für einen Vorrang polnischen Rechts würde den Anfang vom Ende der EU-Mitgliedschaft Polens bedeutet.Das Gespenst vom „Polexit“ macht die Runde. Doch dafür müsste das Land Artikel 50 des EU-Vertrags auslösen, also selbst den Abschied einleiten. Dass ein Austritt im Interesse Warschaus liegt, darf bezweifelt werden. Vertreter der Regierung versuchen zu beschwichtigen, auch wenn PiS-Politiker offen mit der Idee flirten. Der auch deshalb unter Druck stehende Regierungschef Morawiecki dürfte gestern dementsprechend erleichtert über die achte Vertagung des Urteils gewesen sein. (mit dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.