Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. EU-Konflikt: Polen gegen Tusk: Was steckt hinter der Kampagne?

EU-Konflikt
09.03.2017

Polen gegen Tusk: Was steckt hinter der Kampagne?

Gegenspielerin ihres Landsmannes Donald Tusk: Die polnische Ministerpräsidentin Beata Szydlo beim EU-Gipfel.
Foto: Olivier Matthys (dpa)

Polens Regierung gibt im Streit um Tusks Ratspräsidentschaft nicht nach, will den Landsmann aus dem Amt zu stoßen. Was treibt das Land im scheinbar aussichtslosen Kampf an?

Kurz vor dem EU-Gipfel fährt Polens Regierung in ihrer Anti-Tusk-Kampagne noch einmal voll auf: Ministerpräsidentin Beata Szydlo schreibt einen Brief, um ihre EU-Partner von der Wiederwahl des EU-Ratspräsidenten Donald Tusk abzubringen.

Außenminister Witold Waszczykowski droht sogar, Polen werde den Brüsseler Gipfel platzen lassen. "Wir werden alles dafür tun, dass diese Abstimmung nicht stattfindet", betonte er. Europaweit hagelt es Kritik an Polen, das mit seinem Widerstand auf weiter Flur alleine dasteht. Spekulieren die Nationalkonservativen dennoch auf einen Erfolg?

Wollte Polens Regierung Tusk tatsächlich aus dem Amt stoßen, handele sie viel zu spät und dabei äußerst ungeschickt, sagt die Politologin Dr. Agnieszka Lada vom Warschauer Institut für Öffentliche Angelegenheiten ISP der Deutschen Presse-Agentur. "So etwas macht man nicht eine Woche vor dem EU-Gipfel. Das ist unprofessionell." Zwar machte die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) seit Monaten Stimmung gegen Tusk, offiziell verweigerte sie dem Polen aus dem gegnerischen liberalen Lager aber erst am vergangenen Wochenende ihre Unterstützung. Auf den letzten Drücker stellte sie den polnischen Europaabgeordneten Jacek Saryusz-Wolski als Gegenkandidaten auf. Er gilt jedoch als chancenlos.

Donald Tusk gilt als Feind des PiS-Chefs Jaroslaw Kaczynski.
Foto: Olivier Hoslet/Archiv (dpa)

Sinn mache Polens Verhalten nur, wenn die Regierung selbst nicht an den Sieg von Saryusz-Wolski glaube, sagt Lada. Denn die PiS wolle sicherlich vermeiden, dass Tusk - ihr ernstzunehmender politischer Rivale - zurück ins Land komme. Aufsehen erregen und Chaos stiften - das könnten von daher die obersten Ziele der PiS gewesen sein, vermutet sie. Damit würden die Nationalkonservativen ihren polnischen Wählern demonstrieren, dass sie sich aktiv gegen den Erzfeind stellen.

Denn hinter der Anti-Tusk-Kampagne steckt auch eine persönliche Fehde des mächtigen PiS-Chefs Jaroslaw Kaczynski, wie die Expertin sagt. Noch immer soll Polens eigentlicher politischer Strippenzieher dem ehemaligen Regierungschef die eigene Wahlniederlage 2007 nachtragen. Kaczynski wirft Tusk zudem vor, Schuld an der angeblich mangelhaften Aufklärung des Smolensker Flugzeugunglücks zu sein. Beim Absturz des Regierungsflieger 2010 in Russland starb auch Kaczynskis Bruder, der damalige Präsident Lech Kaczynski. PiS-Anhänger vermuten hinter dem Unglück einen Anschlag - auch wenn der Untersuchungsbericht zu einem anderen Ergebnis kam.

Grund für das Gebaren der Polen vor dem Gipfel seien auch Machtspiele, sagt Lada. Die Nationalkonservativen wollten der EU demonstrieren, dass sie mit ihnen rechnen müsse. "Aber auf eine sehr ungeschickte und destruktive Weise." Indem Polen versuche, den EU-Partnern seinen Willen aufzuzwingen, werde es an Ansehen und Wirkungskraft verlieren. Dies müsse die Regierung bewusst zum Erreichen ihrer Parteiziele in Kauf genommen haben.

Polens Regierende könnten aber auch darauf spekulieren, eine Wiederwahl Tusks gegen den Willen seines Herkunftslandes für sich nutzen zu können. "Sicher wird die PiS Profit daraus schlagen wollen, wenn Tusk letztendlich doch gewählt werden sollte", sagt Lada.

AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.