Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Politik sollte der Autobranche Druck machen

Politik sollte der Autobranche Druck machen

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
04.10.2018

Der größte Skandal in der Diesel-Affäre: Wie sehr deutsche Politiker unsere Konzerne ermutigen, am alten Geschäft festzuhalten – und Innovationen ausbremsen

Kennen Sie Waymo? So viel sei verraten: Es handelt sich um ein junges Unternehmen, wenige Jahre erst alt, das sich im Bereich der Mobilität versucht.

Ulkig, werden Sie sagen? Kommt auf die Betrachtungsweise an. Waymo testet seit Jahren rund um die Uhr selbstfahrende Autos, rund acht Millionen Kilometer auf öffentlichen Straßen, acht Milliarden im Simulator, wie Verkehrsjournalisten mitgezählt haben.

So sicher sind die Waymo-Macher ihrer Sache, dass die Autos schon ohne menschlichen Fahrer herumflitzen. Gerade hat das Unternehmen 62.000 Minivans erworben, für einen Fahrservice, der Ende des Jahres Kunden beglücken soll. Und ach ja, einen ordentlichen Börsenwert kann das neue Unternehmen, das zu Google gehört, auch vorweisen: Experten halten es für wertvoller als Volkswagen und Daimler zusammen.

Man muss an diese Dimensionen erinnern, wenn in diesen Tagen die deutsche Auto-Lobby ihre letzten großen Schlachten führt – und scheinbar gewinnt. Denn der Skandal an „Dieselgate“ ist nicht, wie leicht die Industrie ihre Betrügereien offenbar abwälzen kann. Der wahre Skandal ist, wie einfach es die Politik ihr macht, die Zukunft einer der wichtigsten deutschen Industrie-Standbeine zu verschlafen.

Um das zu belegen, muss man gar nicht auf angeblich mangelnde Innovationskraft der deutschen Autokonzerne einprügeln. Die ist keineswegs übel: Laut einer Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft stammen rund 40 Prozent aller in Deutschland angemeldeten Patente aus der Autobranche, nur jedes dritte kreist noch um den Verbrennungsmotor. Auch investieren die Konzerne längst Milliarden in die Elektromobilität – und ob sie sich von den Plattform-Pionieren in Kalifornien wirklich abhängen lassen, ist noch nicht ausgemacht.

Man muss vielmehr auf die politischen Rahmenbedingungen schauen und wie sehr die Politik Autobauer ermutigt, so lange wie möglich am Alten festzuhalten.

Die Politik redet der Autoindustrie ein: Wandel kann warten

Schon 2010 entstand etwa eine „Nationale Plattform Elektromobilität“, erklärtes Ziel bis zum Jahr 2020: eine Million E-Autos in Deutschland. Denn die Welt schlafe nicht, wie Kanzlerin Angela Merkel verkündete. Das Ziel ist längst beerdigt, gerade einmal rund 17.000 E-Auto-Zulassungen zählte man im ersten Halbjahr 2018. Die Kunden mögen sie nicht, unter anderem, weil viel zu wenig in Lade-Infrastruktur investiert wurde.

Warum sollte das auch jemand tun? Unsere Politik suggeriert ja, es sei nicht so dringend. China und Indien, Großbritannien oder Frankreich haben den Verbrennungsmotor hoch offiziell zum Auslaufmotor erklärt. Deutsche Politiker versuchen das Gegenteil: Sie bremsten eine EU-Quote für Elektrofahrzeuge ab, zu scharfe Grenzwerte sowieso. Und den Diesel-Steuervorteil zahlen sie genauso unbeirrt wie die Pendlerpauschale.

Was fehlt: eine neue Strategie für einen neuen Verkehrsmix. Andere Länder haben erkannt, dass es neue Formen der Mobilität braucht, auch weniger Autos, egal welchen Antriebs (46 Millionen gibt es für 80 Millionen Deutsche). Natürlich wird und soll es immer Leute geben, die ganz alleine Gas geben wollen. Aber sehr viele Leute werden sich (E-)Autos teilen wollen, kombiniert mit schlauem Nahverkehr.

Das gilt für überfüllte Metropolen in Asien, doch ebenso für deutsche. Es ist verständlich, als Politiker auf Arbeitsplätze zu schauen. Aber in Sonntagsreden zu sagen, die Industrie werde so nicht überleben, und montags an Altem festzuhalten, ist keine Strategie.

Besser wäre als Politik, der Autobranche ordentlich Druck zu machen – um sie dann ihre beachtliche Innovationskraft entfalten zu lassen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.10.2018

>> kombiniert mit schlauem Nahverkehr <<

Sorry, aber das ist nur eine substanzlose Floskel ohne jede Perspektive.

Die Realität sieht eher so aus, dass wir für den ÖPNV schlaue Politiker brauchen würden. Politiker in der Region, die sich nicht mit der verzögerten Reaktivierung der Staudenbahn wegen angeblichem Fahrzeugmangel abfinden (alte Dieseltriebzüge für den Überbrückungszeitraum gibt es wie Sand am Meer)

Und solange nicht mindestens Straßenbahnen ohne Fahrer fahren, ist das Versprechen von selbst fahrenden (und lenkenden!) Sharingmobilen nur ein Lockruf eines neuen Marktes.