Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Politiker in Hochwasser-Gebieten: Wenn Politiker aus Katastrophen ihren Nutzen ziehen

Politiker in Hochwasser-Gebieten
05.06.2013

Wenn Politiker aus Katastrophen ihren Nutzen ziehen

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD, links) und der sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) gehen durch die nach dem Hochwasser verwüstete sächsische Kreisstadt Grimma (Archivfoto vom 14. August 2002).
7 Bilder
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD, links) und der sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) gehen durch die nach dem Hochwasser verwüstete sächsische Kreisstadt Grimma (Archivfoto vom 14. August 2002).
Foto: Waltraud Grubitzsch (dpa/lby)

Einen Fuß im Matsch, den anderen im Kanzleramt: Katastrophen haben bereits einigen Politikern im Wahlkampf genutzt.

Eine Hand am Sandsack, die Füße in Gummistiefeln, ein fester Blick in die Kameras der Presse: Ihr Auftreten während Hochwasserkatastrophen hat schon einige Politiker in höhere Ämter gespült.

Im Februar 1962 profilierte sich der spätere SPD-Kanzler Helmut Schmidt in den Krisentagen der Sturmflut in Hamburg, bei der 340 Menschen starben. Während die anderen Hamburger Stadtspitzen den Beginn der katastrophalen Flut verschliefen, riss der damals frisch gewählte 43-jährige Innensenator der Hansestadt alle Organisationsgewalt an sich. Zu Fuß und im Hubschrauber verschaffte er sich einen Überblick und gab die nötigen Anweisungen. Das prägte sein Image als Macher und zupackender Krisenmanager. Zwölf Jahre später wurde seine Karriere mit der Wahl zum Bundeskanzler gekrönt.

Helmut Kohl kam in Dienstkleidung


Jahre später war Nachfolger Helmut Kohl (CDU) während des Oder-Hochwassers 1997 einmal mehr im Namen der Solidarität mit dem Osten unterwegs. Zweimal besuchte er die Region an der Grenze zu Polen. Ganz Staatsmann blieb er auch im Matsch seiner Dienstkleidung treu. In Anzug und Halbschuhen balancierte er über Sandsäcke. Seiner Popularität half es nur wenig: Ein Jahr später bei der Bundestagswahl verlor er gegen Gerhard Schröder.

Dafür brachte sich ein anderer in Position: Brandenburgs damaliger Umweltminister Matthias Platzeck (SPD) erwarb sich 1997 seinen Ruf als "Deichgraf". Seit 2002 ist er Ministerpräsident des Landes.

Die nächste Flutkatastrophe im Jahr 2002 an der Elbe gilt bis heute als wirklich wahlentscheidend. Während der favorisierte Unions-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) noch gegen Hochwasser-Tourismus wetterte, stand Kanzler Gerhard Schröder (SPD) in Gummistiefeln im Matsch. Stoiber flog zwar zwei Tage später über das schwer heimgesuchte Dresden, aber es war zu spät. Schröders öffentlich zelebriertes Krisenmanagement begeisterte die Wähler. Die rot-grüne Regierung war gerettet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.