Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Berlin: Politiker kommen zu "informellem" Schulgipfel im Kanzleramt zusammen

Berlin
13.08.2020

Politiker kommen zu "informellem" Schulgipfel im Kanzleramt zusammen

Eine Schülerin sitzt mit einer Mund- und Nasenmaske im Klassenzimmer. In Nordrhein-Westfalen hat die Schule nach den Sommerferien wieder begonnen - mit Maskenpflicht im Unterricht.
Foto: Guido Kirchner, dpa (Symbol)

Für Millionen Schüler hat das neue Schuljahr begonnen. Bei einem kleinen Schulgipfel im Kanzleramt soll nun über die Lage beraten werden.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), SPD-Chefin Saskia Esken, Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und mehrere Kultusminister aus den Ländern beraten an diesem Donnerstag im Kanzleramt über die Lage an den Schulen unter Corona-Bedingungen. Bei dem Gespräch am späten Nachmittag gehe es um einen "informellen Austausch" zu den Herausforderungen, vor denen die Schulen in Zeiten der Pandemie stünden, hatte Regierungssprecher Steffen Seibert angekündigt.

Beschlüsse sind demnach nicht zu erwarten. Seibert hatte darauf verwiesen, dass Bildung und Schulen Ländersache seien und auch nicht alle Kultusminister der Länder bei dem Treffen anwesend seien. "Und dennoch gibt es ja auch so etwas wie eine Gesamtverantwortung der Bundesregierung dafür, wie unser Land insgesamt mit der Pandemie umgeht." Deshalb gebe es aus gutem Grund immer wieder solche Gespräche zwischen Bund und Ländern. Dieses gehe auf eine Verabredung zwischen Esken und der Bundeskanzlerin zurück. Im Anschluss werde schriftlich über das Gespräch informiert.

Sechs Kultusminister nehmen am "informellen" Schulgipfel teil

Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur nehmen die Kultusminister aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Schleswig-Holstein und Sachsen teil.

Diskutiert wurde in den vergangenen Tagen vor allem über die Frage, wie streng die Hygieneregeln an den Schulen sein sollten, um viele Ansteckungen und erneute Schließungen zu vermeiden. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen hatte am Mittwoch bei brütender Hitze unter besonders strengen Vorgaben das neue Schuljahr begonnen. Schüler ab der fünften Klasse müssen auch im Unterricht Maske tragen. Diese Regelung gilt flächendeckend bisher nur in NRW.

Beraten werden soll Seibert zufolge auch über "digitale Bildungsangebote", "die verlässlich und zeitgemäß Bildung vermitteln können". Die Corona-Pandemie hatte gezeigt, dass es in diesem Bereich große Defizite gibt. Aufgabenstellungen und Kommunikation über Internet während der Schulschließungen funktionierten nur bedingt. Bildungsgewerkschaften und Lehrerverbände hatten zudem kritisiert, dass nicht alle Schüler zu Hause mit entsprechender Technik ausgestattet seien. Bei dem Treffen mit Merkel dürfte auch zur Sprache kommen, warum die Milliarden, die der Bund im sogenannten Digitalpakt Schule zur technischen Aufrüstung der Schulen bereitgestellt hat, bisher eher spärlich abgeflossen sind.

Schulen sollen bei Digitalisierung finanziell unterstützt werden

Ihr gehe es bei dem Treffen darum, "eine verlässliche und zeitgemäße Bildung für das Heute und die Zukunft zu gestalten", sagte Esken dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstag). "Die Bereitstellung digitaler Bildungsformate, neue Unterrichtskonzepte wie Projektarbeit oder fächerübergreifendes Lernen werden wir dabei genauso ansprechen wie die finanzielle Unterstützung durch den Bund".

Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus rief die Länder auf, bis Ende des Jahres nach Möglichkeit alle Lehrerinnen und Lehrer mit einem Laptop und entsprechender Software auszustatten. Zudem sei für die Schulen auch ein IT-Manager nötig. Brinkhaus sagte am Mittwoch in der ARD, grundsätzlich sei bei den Lehrerinnen und Lehrern ein großes Engagement vorhanden im Bereich der Digitalisierung. Zurzeit müssten aber die meisten mit ihrem Privatgerät arbeiten. 

Karliczek forderte die Länder auf, die vom Bund bereitgestellten finanziellen Mittel für "starkes digitales Lernen vor Ort" auch zu nutzen. Sie sagte der Rheinischen Post (Donnerstag) mit Verweis auf den ausgeweiteten Digitalpakt Schule: "Mit einem Sofortausstattungsprogramm sorgen wir zum Beispiel dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sie nicht mit eigenen Endgeräten ausstatten können, Laptops bei den Schulen ausleihen können." Damit die Technik auch funktioniere, gebe es derzeit Verhandlungen mit den Ländern, um auch Administratoren zeitlich begrenzt finanzieren zu können. 

Deutscher Lehrerverband fordert Corona-Bonus für Lehrer

Unterdessen sprach sich der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, dafür aus, Lehrern für großes Engagement in der Coronakrise einen finanziellen Bonus zu bezahlen. "Ich bin grundsätzlich der Auffassung, dass besondere Leistungen von Lehrkräften auch mit Leistungsprämien honoriert werden sollten", sagte er dem Magazin Focus. Der Verbandschef verteidigte Lehrer zugleich gegen Kritik, während der Schulschließungen zu wenig Einsatz gezeigt zu haben. Die übergroße Mehrheit der Pädagogen habe nach den bundesweiten Schulschließungen im März gute Arbeit geleistet. (dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.