Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Populismus: Mit Rechten reden?

Populismus
26.06.2019

Mit Rechten reden?

„Angebot für alle“: Erzbischof Stefan Heße.
Foto: Daniel Bockwoldt, dpa

Katholische Bischöfe stellen einen Leitfaden vor

Wie soll die katholische Kirche mit Rechtspopulisten umgehen, mit Vertretern von Pegida oder AfD? Es ist eine Frage, die in den letzten Jahren immer wieder hoch emotional diskutiert wurde. Vor einem Jahr etwa drohte das Streitthema den Katholikentag in Münster zu überschatten – nachdem der kirchenpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Volker Münz, zu einer Podiumsdiskussion eingeladen worden war. Sie fand statt – begleitet von lautstarken Protesten.

Am Dienstag nun hat die Deutsche Bischofskonferenz in Berlin eine „Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen“ veröffentlicht: „Dem Populismus widerstehen“ ist der Titel dieses Leitfadens. 74 Seiten, die sich an Pfarrgemeinden,kirchliche Verbände oder Flüchtlingshelfergruppen richten – mit Begriffserklärungen, Papstworten und Best-Practice-Beispielen. Beispiele aus der Praxis also, von denen die katholischen Bischöfe meinen, sie hätten sich bewährt. Wie jener Gemeindeabend, zu dem in Dresden eine Kirchengemeinde Unterstützer der islamfeindlichen Pegida-Bewegung eingeladen hatte. Zu einer Zeit, 2015/2016, die von „rassistischen Mobilisierungen gegen die Aufnahme geflüchteter Menschen“ geprägt gewesen sei.

„Es ist uns ein Anliegen, ein Gesprächsangebot für alle Gläubigen zu formulieren – unabhängig von ihrer politischen Auffassung“, sagte der Hamburger Erzbischof Stefan Heße bei der Vorstellung der Arbeitshilfe. Auch für jene, die mit rechtspopulistischen Tendenzen sympathisieren, trage man seelsorgliche Verantwortung. Mit Rechten reden? Seine Antwort ist deutlich: „Es gibt keinen Weg außerhalb des Dialogs.“ Es gibt aber Grenzen: „Jeglichem Versuch, das Christentum…völkisch umzudeuten, muss sich die Kirche weiterhin widersetzen“, heißt es in der Arbeitshilfe.

Diese gibt Gläubigen Argumentationshilfen an die Hand, macht kirchliche Positionen klar. Das liest sich dann so: „Rechtspopulistische Akteure schüren die Angst, dass das ,christliche Abendland‘ aufgrund der Präsenz von Muslimen unterzugehen drohe. Ohne die christliche Prägung Europas in Abrede zu stellen, kann man bezweifeln, ob ein ,christliches Abendland‘ – in der behaupteten kulturellen und religiösen Homogenität – je existiert hat.“ Europa fuße „vielmehr auf Werten, die sich angesichts einer Vielfalt von Kulturen und Glaubensüberzeugungen entfaltet haben“.

Was stellenweise sehr konkret ist (auf Widersprüche hinweisen, Menschenfeindliches benennen), bleibt andererseits unbestimmt. Die AfD zum Beispiel findet man kein Mal in der Arbeitshilfe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.