Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: Erzbischof Woelki: Der soziale Hardliner steht in der Kritik

Porträt
19.11.2020

Erzbischof Woelki: Der soziale Hardliner steht in der Kritik

Kardinal Rainer Maria Woelki ist Erzbischof des Erzbistums Köln - und wegen seiner katholisch-konservativen Ansichten umstritten.
Foto: Arne Dedert, dpa (Archivbild)

Der Kölner Erzbischof Woelki hat viele Facetten. Er setzt sich mit Herzblut für Flüchtlinge ein, gilt theologisch aber als Hardliner. Nun steckt er in der Krise.

Mutmaßungen begleiten Rainer Maria Woelkis Laufbahn in der katholischen Kirche: Ist er sozial-konservativ oder ein Hardliner? Wie hält er es mit der Ökumene? Wie mit Reformen? Und aktuell fast alles überdeckend: Wie mit der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Kirche?

Groß war die Überraschung in Berlin, als im Sommer 2011 gemeldet wurde, dass der Kölner Weihbischof Woelki zum Oberhaupt der dortigen Diözese gewählt worden sei. Ein Mann, der über Jahre dem streng konservativen Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner als Sekretär zugearbeitet hatte. So stieß der Rheinländer in der Politik und im Bistum auf große Skepsis, ja Ressentiments.

Doch dann kam nicht alles, aber doch vieles völlig anders. Der neue Bischof verzichtete auf große Worte, wohnte im alten Arbeiterbezirk Wedding, der von einer hohen Zahl von Migranten und sozial Schwachen geprägt ist. Gleichzeitig zeigte der heute 64-Jährige keinerlei Scheu, mit Schwulen und Lesben offene Gespräche zu führen. So etwas lieben die Berliner.

Woelkis unprätentiöser Stil und sein soziales Engagement kamen gut an

Woelkis unprätentiöser Stil und sein soziales Engagement brachten ihm Anerkennung in der Stadt, in der Katholiken traditionell eine Minderheit stellen. Er wurde warm mit Berlin. Immer häufiger lösten sich die strengen Gesichtszüge Woelkis in einem gewinnenden Lachen auf.

Und so glaubt man, dass er – wie kolportiert wurde – versuchte, der Rückberufung nach Köln als Nachfolger des schwer erkrankten Kardinals Meisner zu entgehen. Vergeblich.

Als Woelki, der 2012 von Papst Benedikt XVI. zum Kardinal berufen worden war, 2014 in seiner Geburtsstadt ankam, hatten sich die Vorzeichen gedreht. Nun titelte die Frankfurter Allgemeine Zeitung: „Von wegen Hardliner.“ In Berlin hatte sich Woelki ein fast progressives Image erworben. Tatsächlich setzte er auch in Köln Akzente. Er half persönlich bei der Essensausgabe an Obdachlose und setzte sich mit großer Energie für die Flüchtlinge ein, die 2015 nach Deutschland kamen.

Er ließ den Dom aus Protest gegen Pegida kurzerhand verdunkeln

Für Diskussionen sorgte Woelki, als er den Dom aus Protest gegen eine ausländerfeindliche Pegida-Demonstration verdunkeln ließ. Doch in den letzten Jahren zeigte sich eine andere Seite des Bischofs. Kirchenpolitisch äußerte er sich zunehmend konservativ, wenn es um Themen wie die Ökumene, den Synodalen Weg oder die Kommunion für nichtkatholische Ehepartner ging.

Jetzt ist Rainer Maria Woelki in die schwerste Krise seiner Laufbahn geraten. Seine Weigerung, eine vom Erzbistum Köln in Auftrag gegebene Studie zum Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Geistliche zu veröffentlichen, brachten ihm scharfe Kritik bis hin zu Rücktrittsforderungen.

So wird Woelki am Wochenende bei der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken im Mittelpunkt des Interesses stehen. Vielleicht ist er also ganz froh, dass das Treffen wegen der Corona-Krise erstmals digital organisiert wird.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.