Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: NSU-Opferanwältin Seda Basay-Yildiz lässt sich nicht einschüchtern

Porträt
10.03.2021

NSU-Opferanwältin Seda Basay-Yildiz lässt sich nicht einschüchtern

Nach dem NSU-Prozess erhielt Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz Drohbriefe, die mit "NSU 2.0" unterzeichnet waren.
Foto: Boris Roessler, dpa (Archivfoto)

Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz vertrat die Familie eines NSU-Opfers. Seit Jahren bekommt sie Drohbriefe – Jetzt kämpft sie um ihr eigenes Recht.

Während des NSU-Prozesses, als sie die Familie eines Opfers vertrat, fiel Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz durch ihr Engagement auf. Sie prangerte Fehler von Polizei und Verfassungsschutz an. Das Urteil nannte sie später „beschämend“. Weil sie Menschen vertritt, die unter Terrorverdacht stehen, bekommt sie Drohbriefe von Rechtsextremisten.

Seda Basay-Yildiz – Eine kritische Stimme im NSU-Prozess

Basay-Yildiz wurde 1976 in Marburg geboren – dort wuchs sie auch auf. Sie studierte in Frankfurt und arbeitet dort seit 2003 in einer Anwaltskanzlei. Bekannt wurde sie als Anwältin der Nebenankläger im NSU-Prozess. Von 2013 bis 2018 vertrat sie die Familie von Enver Simsek, der am 11. September 2000 von der rechtsterroristischen Gruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) als erstes von mindestens zehn Opfern ermordet wurde.

Während des Prozesses profilierte sie sich als kritische Stimme. Basay-Yildiz kritisierte scharf, dass wichtige Fragen nicht geklärt wurden. So sei bis heute unklar, wer die Helfer der Täter waren. Weil noch lange nicht alle Details der NSU-Taten, unter anderem der Mord in Nürnberg, aufgeklärt seien, forderte sie einen zweiten Untersuchungsausschuss.

In anderen Verfahren vertrat Basay-Yildiz Menschen, die wegen Terrorverdacht abgeschoben werden sollten. Der mutmaßliche Leibwächter Osama Bin-Ladens, Sami A., war einer ihrer Mandanten. Ob seine Abschiebung 2018 rechtens war, war lange Zeit umstritten.

Wegen Drohbriefen musste die Rechtsanwältin ihren Wohnort wechseln

Ihr Einsatz für vermeintliche islamistische Gefährder hatte Folgen. Seit Jahren erreichen sie per Mail und Fax Drohbriefe. Im Sommer 2018 kam das erste Schreiben – unterzeichnet mit „NSU 2.0“. Darin stehen Sätze wie „Du machst Deutschland nicht fertig“ oder die Drohung, ihre Tochter „abzuschlachten“ – gespickt mit Daten von Familienmitgliedern. Informationen, die sie nie öffentlich gemacht hatte.

Ermittlungen ergaben, dass die Informationen von Polizeicomputern eines Frankfurter Reviers stammten. Die Polizei entdeckte eine interne rechtsextremistische Chatgruppe. Die Beamten wurden suspendiert und Basay-Yildiz zog um, doch die Drohungen gingen weiter: Die Verfasser kannten auch ihre neue Privatadresse. Das hessische Kriminalamt riet ihr, die Wohnung zu sichern. Die Rechnung für die Arbeiten über 5000 Euro schickte die Juristin an das hessische Innenministerium. Eine Kostenübernahme lehnte das Ministerium ab.

Jetzt nur noch Falschparker zu vertreten sei keine Option

Basay-Yildiz geht es nicht nur um Geld, sie wirft Hessens Innenminister Peter Beuth (CDU) vor, dass die Drohmail-Affäre und die Rolle der hessischen Polizei noch nicht aufgeklärt seien. Die Rechtsanwältin lässt sich nicht entmutigen. Die Drohbriefe machten ihr keine Angst, sagte sie in einem Interview. Ihren Job mache sie weiter wie bisher – jetzt plötzlich nur Falschparker zu vertreten, sei keine Option. Basay-Yildiz wird weiterkämpfen, damit kennt sie sich aus.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.