Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Porträt: So tickt Chinas neuer Botschafter in Washington

Porträt
03.08.2021

So tickt Chinas neuer Botschafter in Washington

Er wird chinesischer Botschafter in Washington: Qin Gang.
Foto: imago-images

Qin Gang wird künftig als Botschafter die Politik Chinas in den USA erklären müssen. Er ist alles andere als ein klassischer Diplomat.

Der Mann, der die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt durch einen der größten Konflikte der Großmächte navigieren soll, betrat in der vergangenen Woche amerikanischen Boden. Qin Gang wird künftig als Chinas Botschafter in Washington fungieren. Ehe er sich in seine 14-tägige Quarantäne verabschiedete, äußerte er noch einen versöhnlichen Wunsch: Beide Länder sollten sich „mit gegenseitigem Respekt“ behandeln und eine „friedliche Co-Existenz“ anstreben.

Doch schon bald wird es mit der wohlwollenden Rhetorik vorbei sein. Der 55-Jährige mit dem strengen Seitenscheitel und den stets adrett geschnittenen Anzügen tritt schließlich nicht nur den wichtigsten Botschaftsposten an, sondern auch den herausforderndsten. Qin Gangs Rolle wird es sein, Chinas neu gewonnenes Selbstbewusstsein gegenüber den Vereinigten Staaten zu verkörpern. Dort sitzt mit Joe Biden ein Präsident im Weißen Haus, der Peking mindestens ebenso kritisch gegenübersteht wie einst sein Vorgänger Donald Trump.

Qin Gang schreckt vor Angriffen nicht zurück

Dass Qin diese Rolle zuteil wird, ist eine Überraschung. Er verfügt weder über eine US-Expertise, noch über ein Netzwerk in Washington. Sein Vorgänger Cui Tiankai hingegen war nicht nur der längst gediente Botschafter Chinas in den USA, sondern galt trotz der extrem schwierigen Beziehungen noch immer als ein mäßigender Faktor.

Qin ist ein klassischer Karrierediplomat. 1966 in der Ostküstenstadt Tianjin geboren, absolvierte er in Peking die Universität für Internationale Beziehungen. Bereits 1988 heuerte Qin beim Außenministerium an, dessen hierarchische Stufen er rasch erklomm. Seine große Stärke ist der kurze Draht zu Staatschef Xi Jinping, den er auf mehreren Staatsbesuchen begleitete.

Die Liste seiner Aufgaben ist lang

Die Bestellung von Qin Gang ist in gewisser Hinsicht eine Art Kompromiss: Er ist kein klassischer „Wolfskrieger“, wie die ultranationalistischen Diplomaten aus China genannt werden, die in Trumpscher Manier auch nicht vor verbalen Tiefschlägen und gezielten Desinformationskampagnen zurückschrecken. Doch zahm ist Qin auch nicht: Als die US-Regierung 2006 ihren alljährlichen Menschenrechtsbericht veröffentlichte, überreichte Qin Gang seinem jetzigen Gastland als symbolisches „Geschenk“ einen konfuzianischen Text in englischer Übersetzung – versehen mit der Stellungnahme: Man solle zuerst sein eigenes Herz aufrecht halten und seine Seele verfeinern, ehe man ein Land gut regieren könne. Eine solche Geste verrät ein gehöriges Maß an Chuzpe.

Lesen Sie dazu auch

Seine ersten Amtshandlungen werden keine einfachen sein. Visa-Erleichterungen für chinesische Doktoranden und Journalisten zählen da noch zu den unkomplizierteren Angelegenheiten. Bei den Fragen nach den Uiguren und Hongkong werden die zwei Seiten wohl trotz größtem diplomatischen Geschick keine gemeinsame Grundlage finden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.