Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Preisexplosion: Erlöst Wladimir Putin Europa aus der Gaspreiskrise?

Preisexplosion
10.11.2021

Erlöst Wladimir Putin Europa aus der Gaspreiskrise?

Russlands Präsident Wladimir Putin hat angekündigt, die Gasspeicher in Deutschland wieder besser zu füllen.
Foto: Evgeniy Paulin, dpa

Der russische Präsident hat eine Öffnung der Gasventile angeordnet. Warum er nicht will, dass deutsche Verbraucher über zu hohe Preise klagen.

Russland dreht den Gashahn auf. Nachdem Präsident Putin bereits vor rund zwei Wochen angekündigt hatte, der Staatskonzern Gazprom werde seine nur noch zu rund einem Fünftel gefüllten Speicher in Deutschland und Österreich bald wieder füllen, hat der Energieriese nun Tatsachen geschaffen. Der Plan sei vom Unternehmen gebilligt und mit seiner Umsetzung bereits begonnen worden, teilte Gazprom in einer Meldung vom Dienstag mit. An der Börse ist der Gaspreis bereits seit Putins Ankündigung spürbar gefallen.

Das bestätigt auch Gabor Vogel, Rohstoffanalyst der DZ Bank. Er sagte unserer Redaktion: "Aktuell ist der Gaspreis zwar noch immer dreimal so hoch wie zu Jahresbeginn. Doch im Vergleich zum Allzeithoch von Anfang Oktober ist er bereits um rund 35 Prozent zurückgegangen." Dieser Trend dürfte sich mittelfristig fortsetzen, glaubt Vogel. Gazprom habe nun feste Leitungskapazitäten gebucht, der Markt rechne fest mit einer Erfüllung der Zusagen. "Unterm Strich hat Putin kein Interesse an zu hohen Gaspreisen", sagt Vogel. Russland wolle langfristige Lieferverträge schließen. Und wenn der Gaspreis zu hoch sei, würden die erneuerbaren Energien immer interessanter.

Nach dem letzten Winter waren die Speicher leer

Auf dem Gasmarkt gibt es keine Versorgungskrise, sondern eine Preiskrise, betont Vogel. "Auch ohne Nord Stream 2 gibt es genügend Kapazität, um die aktuellen Nachfragespitzen abzufangen." Eine Reihe von Faktoren hätten die aktuelle Preisrallye befeuert: Nach dem kalten Winter waren im Frühjahr die Gasspeicher relativ leer – und zwar nicht nur in Europa, sondern auch in Russland. Gleichzeitig hat der Post-Corona-Boom die Wirtschaft befeuert und die Nachfrage getrieben.

Dann erlebten die erneuerbaren Energien durch ungünstige Witterung einen Einbruch. Mehr Gas war also nötig, um die Stromproduktion aufrechtzuerhalten. Ein Ausweichen auf andere Lieferanten war aber kaum möglich, nicht zuletzt weil die amerikanischen Flüssiggasproduzenten lieber nach Asien exportieren, wo noch deutlich höhere Preise gezahlt werden.

Immer mehr Gasversorger erhöhen die Preise.
Foto: Marijan Murat, dpa

Für Verbraucherinnen und Verbraucher sei dies bitter. Erfahrungsgemäß sollten sie in so einer Hochpreisphase keine Verträge mit zu langer Laufzeit abschließen, rät Vogel. Das sagt auch Edgar Kirk, Sprecher des Vergleichsportals Check24, das mit der Vermittlung von Neuverträgen Geld verdient. 127 von 700 Grundversorgern in Deutschland hätten bereits eine Erhöhung ihrer Preise angekündigt. Doch das Ende der Fahnenstange sieht Kirk noch lange nicht erreicht: "Grundversorger müssen Erhöhungen sechs Wochen im Voraus ankündigen. Das heißt, Unternehmen, die zum 1. Januar ihre Preise erhöhen wollen, haben noch bis Mitte November Zeit, dies anzukündigen."

Lesen Sie dazu auch

Experten empfehlen, sich nicht lange zu binden

Kirk empfiehlt in der derzeitigen Lage Verträge mit höchstens zwölf Monaten Laufzeit und, wenn möglich, einer Preisgarantie für diese Zeit. "Danach kann man sich erneut umschauen und eventuell wieder wechseln", so Kirk. Angst, bei Schwierigkeiten mit dem neuen Anbieter plötzlich ohne Gas dazustehen, müsse man nicht haben. Die Grundversorger müssten immer liefern.

Zu diesen gehört in der Region das Unternehmen Erdgas Schwaben. Sprecher Christian Blümm betont, dass durch die langfristig orientierte Preispolitik des Unternehmens die angekündigten und zum Teil schon vollzogenen Preiserhöhungen relativ moderat ausgefallen seien. Da der Verbrauch der Privathaushalte aber stark witterungsabhängig sei, müssten die meisten Versorger einen Teil ihres Bedarfs auch kurzfristig beschaffen. Dies sei der Ursprung der Preiserhöhung. Wenn die Preise auf dem aktuellen Niveau blieben, könne man eine erneute Anpassung nicht ausschließen. Allerdings gebe man Einsparungen auch an die Kunden weiter.

Ein Grad weniger warm spart sechs Prozent Energie

Mit einer großen Welle von Wechslern rechnet Blümm nicht. Andere Versorger erklärten bereits, keine neuen Verträge mehr auszugeben, es kam in der Branche sogar zu Insolvenzen. Insgesamt beobachtet Erdgas Schwaben über die Jahre hinweg einen langsam sinkenden Verbrauch bei den Haushalten. Darin spiegelten sich die Fortschritte bei der energetischen Sanierung des Gebäudebestands, so Blümm.

Dies sei auch der größte Hebel, um Energiekosten zu sparen, denn drei Viertel des Energieverbrauchs der privaten Haushalte gehe auf das Konto von Raumheizung und Warmwasserbereitung. "Eine um ein Grad niedrigere Raumtemperatur spart ungefähr sechs Prozent der Energiekosten", sagt Blümm.

Den sparsamen Umgang mit Energie sieht auch Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, als geboten an. Dennoch sieht sie auch die Politik gefordert: "Die beste Antwort auf fossile Erdgas-Preissteigerung ist eine beschleunigte Energiewende, mit mehr Energiesparen und erneuerbaren Energien.

Den Menschen muss geholfen werden Energie einzusparen, insbesondere durch die stärkere Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Je weniger Erdgas wir verbrauchen, desto geringer die Kosten. Um Menschen mit niedrigen Einkommen zu entlasten, sollten die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung pro Kopf an die Verbraucherinnen und Verbraucher zurückgegeben werden. Dies entlastet vor allen Dingen Niedrig-Einkommensbezieher."

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

10.11.2021

Nachricht an Maria T: Soll Moskau vielleicht Polen und dem Hätschelkind der EU Ukraine besonders verwöhnen, die nur auf den Gastransitgewinn aus sind. Was macht denn Berlin- etwa Politik für DEU- eher nicht.

10.11.2021

>> Unterm Strich hat Putin kein Interesse an zu hohen Gaspreisen", sagt Vogel. Russland wolle langfristige Lieferverträge schließen. Und wenn der Gaspreis zu hoch sei, würden die erneuerbaren Energien immer interessanter. <<

Im Gegensatz zu antirussischer Polemik mancher Politiker eine durchaus logische Aussage.

Kurzfristig gilt es natürlich Gewinne mitzunehmen ;-)

10.11.2021

Wenn es gegen Grüne und erneuerbare Energien geht, wird Peter P. sogar zum Putin-Versteher. Und dass dieser gerade als Schirmherr der "hybriden Kriegsführung" Lukaschenkos gegen die EU und insbesondere Deutschland fungiert, stört in nicht . . .

10.11.2021

Die einzigewirklich existente antirussische Politik betreibt der Diktator an der Moskwa selbst und ganz allein !

10.11.2021

>> Und dass dieser gerade als Schirmherr der "hybriden Kriegsführung" ... <<

Die "hybride Kriegsführung" ist aktuell nur eine Vokabel inkonsequenter Politik und fachfremder Journalisten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridkrieg

Aktuell fehlt in Belarus das entscheidende Kriterium - die MISCHFORM - es gibt nur eine preiswerte und relativ störungsfreie Reisemöglichkeit an die EU-Ostgrenze. Da ist gar nichts hybrid !

11.11.2021

"Die "hybride Kriegsführung" ist aktuell nur eine Vokabel inkonsequenter Politik und fachfremder Journalisten."

Die Definition Wikipedias trifft genau das Vorgehen Lukaschenkos: Den Einsatz von "nicht-militärischen Konfliktmitteln", im konkreten Fall Menschen, als "Waffen . . .

11.11.2021

>> Die Definition Wikipedias trifft genau das Vorgehen Lukaschenkos: Den Einsatz von "nicht-militärischen Konfliktmitteln", im konkreten Fall Menschen, als "Waffen . . . <<

Die jungen Männer an der EU-Ostgrenze sind "Waffen" ?

Im Übrigen bitte einfach lesen und nicht Unsinn reden...

https://de.wikipedia.org/wiki/Hybridkrieg

>> Der Hybridkrieg oder die hybride Kriegführung beschreibt eine flexible Mischform... <<

Aktuell gibt es nur eine preiswerte und relativ störungsfreie Reisemöglichkeit an die EU-Ostgrenze - mehr ist da nicht.

Wo ist bitte die Mischform?

11.11.2021

"Die jungen Männer an der EU-Ostgrenze sind "Waffen" ?"

Natürlich, nicht nur die "jungen Männer", mehr noch die Frauen und Kinder, die in ihren Herkunftsländern in die Flugzeuge nach Minsk gedrängt und von da mit Bussen an die polnische Grenze gekarrt werden. Mit diesen "Waffen" will der Diktator Lukaschenko die EU z. B. zur Aufgabe der Sanktionen zwingen. Mit Putins Billigung - davon muß ausgegangen werden.

Das einzig Gute an dieser Schweinerei ist, dass der EU die Lust an weiteren Provokationen Moskaus mit der Aufnahme weiterer Ostländer, wie z. B. der Ukraine und später evtl. Belarus vergangen sein dürfte.

In der Verbindung mit Truppenverlegungen an die EU-Ostgrenzen und anderen militärischen Drohgebärden haben Sie dann auch ihre "Mischform".

10.11.2021

Was kann die Frage auch anders herum angehen. Warum hat Westeuropa damit begonnen Gas am Spotmarkt verbunden mit Kurzzeitverträgen als Sparpotential einzuführen. Das öffnete der Spekulation Tür und Tor- mit riesigen Gewinn Margen. Was bei Überangebot vielleicht funktioniert, kommt zu geringem Angebot schnell an seine Grenzen, was derzeit der Fall ist. Über viele Jahre ja Jahrzehnte hinweg , sind wir mit langfristigen Lieferverträgen wie mit Russland zu akzeptablen Preisen bestens gefahren. Und dem Lieferland sollte es frei gestellt sein auf welchem Transitweg er seine Waren beim Kunden abliefert- hohe Transitgebühren erhöhen den Gestehungspreis auch für den Kunden. Warum sollen wir uns für die Einnahmen von Ländern wie Polen und der Ukraine sorgen. Lieferverpflichtungen werden von RU auch derzeit eingehalten, trotz gegenteiliger Vermutungen gewisser politischer Gruppierungen in Deu.