Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pressestimmen: Guttenberg ist endgültig entzaubert

Pressestimmen
07.05.2011

Guttenberg ist endgültig entzaubert

Hat sich in einem dreiseitigen Fax nun zu den Plagiatsvorwürfen in seiner Doktorarbeit geäußert. Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg. (Archivbild) dpa

Karl-Theodor zu Guttenberg scheint endgültig entzaubert, blickt man jedenfalls in die heutigen Pressestimmen.

Die Pressestimmen zum Fall Guttenberg(s):

"Braunschweiger Zeitung": "Das alles, mit Verlaub, ist noch nicht die Wahrheit. Falls Karl-Theodor zu Guttenberg die Doktorarbeit wirklich selbst schrieb, wogegen ihre Qualität spricht, dann hat die Uni Bayreuth der Inhalt nicht wirklich interessiert. Es ging um den großen Namen, Reputation, vielleicht mehr. Doktor gefällig? Dass einer wie zu Guttenberg es sich so leicht machte, wie man ihn gern machen ließ, hat ihn moralisch schwer beschädigt. Seine politische Karriere, man kann drauf wetten, hat es indes nur kurz unterbrochen."

"Frankfurter Rundschau": "Bis vor zwei Monaten war die Universität mächtig stolz auf Karl-Theodor zu Guttenberg. Jetzt geht sie auf größtmöglichen Abstand. Mit Recht fürchtet sie nach Guttenbergs akademischer Kernschmelze die Kontamination. Für den Ex-Minister wird es strafrechtlich nochmals enger. Wenn feststeht, dass er mit Absicht abgeschrieben hat, hat er auch das Urheberrecht vorsätzlich verletzt. Das öffentliche Interesse an diesem Fall zu verneinen, käme mehr denn je einer Rechtsbeugung gleich."

"Nordsee-Zeitung": "Der Mythos zu Guttenberg - der nüchtern betrachtet doch nicht mehr als die Geschichte eines smarten, bisweilen unkonventionellen Mannes aus gutem Hause war - ist spätestens seit gestern entzaubert. Er wird in Erinnerung bleiben als der Verteidigungsminister, der den Wehrdienst faktisch abgeschafft hat - das allerdings wird das einzige bleiben, was von "seiner" Bundeswehrreform übrig bleibt. Wie wohltuend unterscheidet sich doch der Nachfolger im Amt des Verteidigungsministeriums. Thomas de Maizière prüft erst, bevor er entscheidet und handelt. Das gilt für die Bundeswehrreform und auch den nun sachlichen Umgang mit der Affäre um die "Gorch Fock"."

"Der Tagesspiegel": "Leider hat der junge Mann aus gutem Hause nicht nur sich selbst beschädigt. Blamiert ist auch eine Wissenschaft, die Höchstnoten vergibt für mittelmäßige Leistungen. Blamiert hat sich die Politik, deren oberste Repräsentantin versucht hatte, den Politiker G. vom Wissenschaftler abzuspalten. Blamiert hat sich auch das Volk, vor dem Angela Merkel so viel Angst hatte, dass sie zum Taschenspielertrick griff. Viele haben in Guttenberg den Übermenschen sehen wollen, der den graumäusigen Bedenkenträgern und Steuergeldverschwendern im Parlament mal zeigt, wie Politik geht. Auch da war viel Blendwerk im Spiel. Dies nur als Merkposten für Politikverächter, die auf den nächsten Erlöser warten."

"Saarbrücker Zeitung": "Immer wieder hatte er beteuert, nicht vorsätzlich betrogen oder getäuscht zu haben, zugleich wollte er aber die Veröffentlichung der universitären Bewertung noch verhindern. Die Wahrheit hätte ihm mehr geholfen. Nun wird sich Guttenberg hoffentlich eingestehen, dass er am Ende über sich und sein Verhalten gestolpert ist und nicht über die Medien, den politischen Gegner oder sonst jemandem, der ihm Böses wollte. Guttenbergs politische Karriere ist beendet. An den Gedanken müssen sich nun auch seine vielen verbliebenen Fans gewöhnen."

"Stuttgarter Nachrichten": "Guttenberg hat getäuscht. Und noch immer werden viele sagen: Na und? Wem sei da ein Schaden entstanden? Und wem ein Nutzen? Lässlich nennen nicht wenige Guttenbergs Trickserei. Sie wittern weiter politische Motive hinter den Enthüllungen und halten den Rücktritt für übertrieben. Und wer will behaupten, sie lägen damit völlig schief? Fakt aber bleibt: Der frühere Verteidigungsminister hat zu lange gebraucht, um sich zu seinen Verfehlungen zu bekennen - und damit erkennen lassen, dass auch er seine vorsätzliche Täuschung für ein Kavaliersdelikt hält. Das aber endet selten gut. Nicht nur in der Politik."

"Leipziger Volkszeitung": "Unmissverständlich fällt das Urteil der Bayreuther Universität aus. Guttenberg hat einen schweren Verstoß begangen. Sich als Wissenschaftler heimlich aus fremden Quellen zu bedienen, ist kein Kavaliersdelikt. Letztendlich hatte er keine andere Wahl, als zurückzutreten. Die Affäre Guttenberg ist beendet. Doch das Phänomen bleibt rätselhaft. Der Mann, der der beliebteste Politiker Deutschlands war, setzte alles für seine öffentliche Inszenierung ein. Selbst sein Rücktritt geriet zum großen Schauspiel, das so manchen tief berührte und rückblickend nur noch grotesk wirkt. Warum hielt er so verbissen an seiner Verteidigungslinie fest, wohlwissend, dass der ganze Schwindel bald auffliegt?"

"Kölner Stadt-Anzeiger": "Wie es um Karl-Theodor zu Guttenberg steht, konnte man gestern an Details ablesen. So legte ein CSU-Bundestagsabgeordneter Wert auf die Feststellung, dass er mit dem ehemaligen Verteidigungsminister keineswegs per Du sei. Mit ihm verbinden sich keine Hoffnungen mehr. (.) Erschütternd bleibt seine Uneinsichtigkeit. Er hätte schon vor Monaten das Urteil über sich selbst sprechen - und auf Gnade hoffen können. Weil er dazu unfähig war, sprechen  nun mit umso größerer Klarheit die anderen. So begab sich ein einst sehr stolzer Mann seines letzten schwachen Trumpfs." dpa/dapd

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.