Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pressestimmen: "Linnemann nutzt eine Rhetorik der Ausgrenzung"

Pressestimmen
06.08.2019

"Linnemann nutzt eine Rhetorik der Ausgrenzung"

Kinder ohne Deutschkenntnisse sollen nach Ansicht von Unionsfraktionsvize Linnemann erst später auf die Grundschule. Hier Pressestimmen zu seinem Vorstoß.
Foto: Michael Kappeler (dpa)

Carsten Linnemann (CDU), ist mit seiner Forderung, schlecht Deutsch sprechende Kinder notfalls später einzuschulen, auf breite Kritik gestoßen. Hier Pressestimmen.

Carsten Linnemann, stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, hatte gesagt, schlecht Deutsch sprechende Kinder sollte man notfalls später einzuschulen, auf jeden Fall aber in der Vorschule sprachlich unterstützen.

Die politischen Reaktionen auf diesen Vorstoß waren geteilt - ebenso die Pressestimmen. Hier erste Kommentare.

"Keine Einschulung mit schlechtem Deutsch: CDU-Politiker Linnemann nutzt eine Rhetorik der Ausgrenzung. Typisch: Integration von Migranten ist immer nur lästig, nie eine Chance. (...) Es gibt gute Gründe für eine Vorschulpflicht, und die werden durch die Argumente Linnemanns nicht falsch. Dennoch erscheint es sehr fragwürdig, dass Vorschulklassen, in denen Migrantenkinder unter sich die deutsche Sprache erlernen sollen, diese Parallelgesellschaften besser bekämpfen als Grundschulklassen, in denen Migrantenkinder gemeinsam mit deutschsprachigen Gleichaltrigen das Lesen und Schreiben lernen." Süddeutsche

"Der Vorstoß von CDU-Fraktionsvize Carsten Linnemann, Kinder erst dann einzuschulen, wenn sie Deutsch können, ist richtig und wichtig. Doch reflexartig stellen nicht nur Linken-Politiker, sondern auch der Koalitionspartner SPD und selbst Parteifreunde den Politiker in die rechte Ecke. Doch Integrations- und Bildungsprobleme löst man nicht durch Ignorieren." Welt

"So schwer es fällt – unterstellen wir Linnemann mal, dass er etwas unglücklich auf etwas Wichtiges hinwies, nämlich die Frage, wie in dieser Gesellschaft zusammenwächst, was zusammengehört – Kinder, die hier geboren sind und Kinder, die zuwandern. Das ist ein berechtigtes Anliegen. Aber die Antwort Linnemanns darauf ist an Naivität, Empathielosigkeit und verinnerlichter Diskriminierung kaum zu überbieten." Frankfurter Rundschau

Linnemanns Vorschlag hat eine Welle der Empörung losgetreten

Der Vorschlag des CDU-Bundestagsabgeordneten Carsten Linnemann, Kinder mit fehlenden Deutschkenntnissen zunächst vom Besuch der Grundschule auszuschließen, hat eine Welle der Empörung losgetreten. Zu Recht, denn kaum etwas an diesem Vorschlag ist zielführend geschweige denn pädagogisch oder politisch sinnvoll." Mitteldeutsche Zeitung

"Was der Unionsfraktionsvize mit seinem pseudonüchternen Thesenbrei betreibt, ist purer Populismus und sonst nichts. Wenn er der deutschen Sprache tatsächlich so mächtig wäre, wie er es von Kleinkindern erwartet, würde er längst nicht mehr das Wort „Integration“ verwenden, sondern Segregation. Setzen, Sechs." taz

(AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.