Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pro von Gregor Peter Schmitz: Rundfunkgebühr? Eine Investition gegen Fake News

Rundfunkgebühr? Eine Investition gegen Fake News

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
02.03.2018

Es ist schwer in Mode, gegen die öffentlich-rechtlichen Sender zu keilen. Aber wir brauchen sie für unsere demokratische Gesundheit.

Die ARD : Die nervt. Das ZDF: Das langweilt. Die Dritten: Die sind zum Abschalten. Genauso ist es, oft. Natürlich wirkt gegenüber dem Wirrwarr des ARD-Sendernetzes die SPD wie eine strategisch operierende Partei. Selbstredend lässt sich das Traumschiff im ZDF nur schwer als schwimmender Bildungsauftrag verstehen.

Und doch gilt: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in all seinem gelebten Irrsinn ist überlebensnotwendig für unsere demokratische Gesundheit. Also sollten wir uns ihn etwas kosten lassen.

Man muss das so klar aufschreiben, weil dies offensichtlich gar nicht mehr klar ist. Am Sonntag stimmen die sparsamen Schweizer ab, ob sie sich staatlichen Funk und Fernsehen nicht einfach sparen sollen. 365 Franken kostet der sie pro Jahr, dafür gibt es im Engadin nicht mal einen Wochenskipass. Viel zu viel, argumentieren die Befürworter des Volksbegehrens.

Es geht nicht nur ums Geld, auch ums Überleben

Andernorts in Europa geht es nicht nur ums Geld, sondern gleich um das Überleben. In Ungarn soll ein Mediengesetz der "Stärkung der nationalen Identität" dienen, kritischer öffentlich-rechtlicher Journalismus ist in der wohl nicht mehr vorgesehen.

In Polen droht dem staatlichen Rundfunk die Abwicklung, in Frankreich nennt der vermeintlich brillante neue Präsident die fraglichen Sender eine "Schande", wohl weil sie seine Brillanz nicht ausreichend würdigen. In Österreich muss sich ein bekannter ORF-Moderator öffentlich Keile vom Vizekanzler gefallen lassen – und in Deutschland ertönen "Lügenpresse"-Chöre gegen öffentlich-rechtliche Reporter.

Zuschauer spielen Donald Trump

Der Furor ist teils so groß, weil der Sturm auf die Institutionen schwer in Mode ist, jeder Zuschauer so ein wenig Donald Trump spielen kann – und teils auch, da diese Institutionen zur Kritik einladen, siehe oben. Natürlich müssten sie besser haushalten, weniger staatstragend denken, sich selbst mehr hinterfragen. Wenn die Flüchtlingskrise nur aus Willkommenskultur besteht oder eine ARD-Journalistin vom Grünen-Parteitag wie ein Groupie tweetet, verrücken journalistische Maßstäbe.

Gäbe es die Sender aber nicht, man müsste sie erfinden, da sie einen ganz anderen Auftrag verfolgen als jeder private. Sie sollen "educate and entertain", wie das Mantra der Mutter aller Staatssender, der britischen BBC, heißt. Aber eben auch "to inform".

Diese Aufgabe ist schlicht teuer, die Technik, die Auslandsstudios, die Experten. Österreichs TV-Star Armin Wolf zitiert das Bonmot: "Privatsender brauchen Programm, um Geld zu machen. Öffentlich-rechtliche Sender brauchen Geld, um Programm zu machen."

In den USA gibt es keine Abgabe. Aber dafür Fox News

Das Gegenteil ist in keinem Land der Welt bewiesen worden. In den USA gibt es nur noch staatliche Almosen für öffentliche Sender – und die kommerzgetriebenen drei Hauptkanäle haben in ihren Nachrichten zusammen 32 Minuten über inhaltliche Themen des letzten Wahlkampfes berichtet. Wohlgemerkt: im ganzen Wahljahr.

Also verlagert sich die Information in Filterblasen. Wer Fox News schaut, muss Donald Trump einfach für den beliebtesten US-Präsidenten aller Zeiten halten.

Öffentliche Sender können und sollen "Fake News" nicht allein bekämpfen. Helfen müssen viele Medien, die sich das zum Glück (noch) leisten können.

Im Fernsehen ist das aber schwer, PayTV klappt vielleicht mit der Bundesliga oder Hollywood, kaum aber mit Information - die zudem allgemein zugänglich sein muss, eine Art demokratisches Lagerfeuer.

Um das am Lodern zu halten, braucht es Geld. Das sind keine Zwangsgebühren. Sondern eine Investition in unsere demokratische Gesundheit.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.03.2018

"Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in all seinem gelebten Irrsinn ist überlebensnotwendig für unsere demokratische Gesundheit."
Das wäre er in der Tat, wenn er unabhängig, neutral und vollumfänglich Berichten würde.
Da er das aber oft nicht tut, sondern stattdessen Nachricht und Meinung vermischt, Umstände und Dinge, die "den Bürger verwirren könnten" wegläßt, und somit indirekt Partei ergreift, macht er sich selbst entbehrlich.
Ich würde gerne für einen Sender bezahlen, der unabhängige, vollumfängliche und in jede Richtung kritische Nachrichten leifern würde.
Leider bieten das die Öffentlich-Rechtlichen nicht, und deren Struktur scheint dies zu erschweren.
Wer wirklich Bescheid wissen und sich selbst ein Urteil bilder will, ist auf weitere Quellen angewiesen.
Als mündiger und kritischer Bürger brauche ich keinen "staatlichen Rundfunk", der mich erziehen will und mich somit nicht für voll nimmt.

03.03.2018

Seit Sylvester Köln ist offensichtlich, dass Verschweigen ein viel größeres Risiko für das Vertrauen in Staat und Journalismus darstellt, als es ein paar Fake-News in irgendwelchen Blogs je könnten.

02.03.2018

Wieder ein typischer Printkommentar. Erst Zuckerbrot, dann die Peitsche! Wer hier im Irrsinn lebt steht wohl ausser Frage!