Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Problem für die Grünen?: Union und SPD gewinnen als Krisenmanager

Problem für die Grünen?
30.03.2020

Union und SPD gewinnen als Krisenmanager

Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeskanzlerin Angela Merkel während einer Kabinettsitzung.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Wenn das Land in der Krise steckt, sagt man, kommt "die Stunde der Exekutive" - der Regierung, die am Steuer steht und das Schiff lenkt. Gar nicht einfach für die Opposition. Erst recht, wenn man - wie die Grünen - schon so halb als Regierung wahrgenommen wurde.

Das Land ist im Ausnahmezustand, die Politik auch. Die Kanzlerin in Quarantäne in ihrer Wohnung.

Ihre Ministerinnen und Minister treten Tag für Tag ernst vor die Kameras, immer geht es um sehr viel: Um Milliarden-Hilfen von historischem Ausmaß für die Wirtschaft, um Menschen, die akut Angst um ihren Job und ihre Wohnung haben, um den Nachschub an Lebensmitteln für die Supermärkte. Eine Bundesregierung im Krisenmanager-Modus. Das kommt beim Wähler offenbar an.

Vor allem die Union legt in Umfragen zu, ein bisschen auch die SPD. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ist der Mann der Stunde, CSU-Chef Markus Söder als besonders energischer Corona-Bekämpfer allgegenwärtig. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) erntet auch im Ausland Lob für besonnene, aber klare Worte.

In der Union gibt man sich trotz teils sogar über die 35-Prozent-Marke hinaus schießenden Werten aber keinen Illusionen hin. Dies seien Momentaufnahmen, die vor allem mit dem Auftreten der Kanzlerin und ihrer engsten Krisenbekämpfer wie Gesundheitsminister Jens Spahn, Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer oder dem oft gemeinsam mit Finanzminister Olaf Scholz (SPD) auftretenden Wirtschaftsminister Peter Altmaier zusammenhängen würden.

Die guten Werte seien damit verbunden, dass die vergangene Woche im Eiltempo beschlossenen Hilfspakete für Unternehmen, Arbeitsplätze und Mieter auch wirkten, glauben Strategen in der CDU. Tun sie das nicht, könnte die Stimmung jederzeit schnell drehen - je nach Verlauf der Krise im Gesundheitssystem und der Wirtschaft.

Auch in der SPD schaut man im Moment lieber nicht zu genau auf die Umfragen - wohl auch, weil der Juniorpartner in der Regierung nicht ansatzweise so stark profitiert wie die Union. Das hinterlässt im Willy-Brandt-Haus etwas Ratlosigkeit, zumal Vizekanzler Scholz ein Rettungspaket nach dem anderen schnürt und präsentiert - und sich in dieser starken Position sichtlich wohl fühlt. Doch wie so oft bei der SPD in den vergangenen Jahren scheinen von ihrer Regierungsarbeit andere mehr zu profitieren.

Dennoch: Die Koalitionsparteien gewinnen derzeit vor allem auf Kosten der Opposition - und da fallen vor allem die Grünen ins Auge. In zwei von drei Umfragen am vergangenen Wochenende sind sie unter die 20-Prozent-Marke gerutscht. Wenn man bedenkt, dass sie 2017 mit 8,9 Prozent als kleinste Fraktion in den Bundestag einzogen, sind 17 bis 19 immer noch sehr viel - aber die Erwartung an die Grünen ist längst eine andere. Da ging es in den vergangenen Monaten um die Kanzlerkandidatur einer gefühlten Fast-schon-Regierungspartei, die sich auch selbst gern so staatstragend präsentiert, als säße sie schon mit am Kabinettstisch.

Nun müssen die Grünen im Bund - wie FDP, Linke und AfD auch - weitgehend von der Seitenlinie zuschauen, wie CDU/CSU und SPD das Land durch die raue See der Corona-Krise steuern. Sie zeigen sich dabei betont konstruktiv, loben Merkel und die Zusammenarbeit mit den Regierungsfraktionen, tragen Koalitionsbeschlüsse im Bundestag mit.

"Jetzt ist die Stunde der Exekutive", sagt Jürgen Trittin, der ehemalige Bundesminister - und erinnert daran, dass die Grünen in elf Bundesländern mitregieren. In Baden-Württemberg stellen sie sogar den Ministerpräsidenten, aber nirgends etwa einen Innenminister, der nun über Kontaktverbote für den Gesundheitsschutz wachen würde.

Der Grünen-Markenkern Klimaschutz, der monatelang die Politik dominierte, ist plötzlich ein Randthema. Die Aktivisten von Fridays for Future müssen, wie alle anderen auch, zu Hause bleiben. Interessiert die Klimakrise, wenn es um Kurzarbeit, Jobverlust, Existenzangst geht? In der Bundestagsdebatte zur Krise sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt nur einmal, ganz zum Schluss ihrer Rede, die Worte "ökologisch sinnvoll".

Schon vor der Corona-Pandemie, als sich ein Ende des langen wirtschaftlichen Aufschwungs abzeichnete, witzelte man bei den Grünen: "Immer wenn wir dran kommen, ist das Geld alle." Nun könnte es eine tiefe Krise geben. Seit langem arbeiten die Grünen an ihrem wirtschaftspolitischen Image - Ex-Parteichef Cem Özdemir legte vor, die Doppelspitze Robert Habeck und Annalena Baerbock macht weiter. In der Sozialpolitik ebenso. Ob sich das auszahlt, muss sich nun zeigen.

"Es ist ja nichts Neues, dass die Grünen sich auch wirtschaftspolitisch zu Wort melden", sagt auch Trittin. "Schon vor Corona war absehbar, dass das Wachstum so nicht weitergeht, dafür haben wir gefordert, einen Investitionsfonds aufzulegen." Als die Krise Fahrt aufnahm, reagierten Partei und Fraktion schnell, schlugen Maßnahmen vor, die die schwarz-rote Koalition teils Tage später auch ins Programm nahm. Ob das hilft? "Man wird mit der Kompetenz wahrgenommen, die einem zugeschrieben wird", sagt Trittin. "Beweisen kann man sich beim Regieren besser als mit Papieren." (dpa)

Aktuelle Umfragen bei wahlrecht.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.03.2020

Bei Krisen punkten meist die Politiker, die teilweise die Krisen mit verursacht haben. Hierbei tun sich Menschen - die sich in Krisenzeiten mit der Beschaffung von Toilettenpapier beschäftigen - schwer die Realität zu bewerten bzw. Ursachen und Wirkung zu unterscheiden und zu erkennen.