
USA
Rassismus und sexuelle Gewalt: Demokraten in Virginia am Pranger

In Virginia taucht das alte Jahrbuch einer Hochschule auf und plötzlich steht die gesamte Regierungsspitze in der Kritik. Auslöser war ein Ku-Klux-Klan-Foto.

Gerade ein Jahr ist es her, dass seine Amtseinführung die Wiederbelebung der US-Demokraten nach dem Trump-Schock einleitete. Ralph Northam hatte mit tatkräftiger Unterstützung von Ex-Präsident Barack Obama die Gouverneurswahlen im zuvor republikanischen Virginia gewonnen. Die Basis war elektrisiert und schickte später eine Rekordzahl demokratischer Abgeordneter in den Washingtoner Kongress.
Seither galt Virginia als demokratisches Hoffnungsland. Doch urplötzlich ist der Ostküstenstaat in eine gewaltige politische Krise gestürzt. Es geht um latenten Rassismus im amerikanischen Süden und um sexuelle Gewalt, aber auch um Intrigen und Bigotterie. Im Zentrum einer Skandalserie stehen Northam, sein Stellvertreter Justin Fairfax und der Generalstaatsanwalt Mark Herring – also die komplette demokratische Regierungsspitze. Die Partei, die eigentlich im Herbst das Landesparlament erobern wollte, befindet sich in Schockstarre.
Alles begann, als vor zwei Wochen das studentische Jahrbuch 1984 der Medizinischen Hochschule von Ost-Virginia auftauchte. Die Northam gewidmete Seite zeigt den Studenten lässig mit Cowboy-Hut und sitzend vor einem Sportwagen. Auf einem dritten Foto ist eine Person mit schwarz geschminktem Gesicht und karierten Hosen neben einer anderen Person in der Kutte des rassistischen Ku-Klux-Klans zu sehen.

Warum Gouverneur Northam sich zuerst entschuldigte
Dass die brisante Seite auftauchte, kurz nachdem Northam mit einem Plädoyer für liberale Abtreibungsgesetze eine rechte Empörungswelle ausgelöst hatte, lässt politische Motive dahinter vermuten. Schnell setzte sich gleichwohl die Überzeugung durch, der heute 59-Jährige habe sich als Student über Schwarze lustig gemacht. Northam selbst entschuldigte sich. Bis hinauf zu Parlamentschefin Nancy Pelosi in Washington verlangten demokratische Politiker seinen Rücktritt.
Doch der Gouverneur blieb im Amt und trat vor die Presse. Nun erklärte er, unter Schock reagiert zu haben. Nach Rücksprache mit Kommilitonen sei er überzeugt, nicht der Mann auf dem Foto zu sein. Allerdings sei er zur gleichen Zeit im Freundeskreis mit schwarzer Schuhcreme im Gesicht als Michael-Jackson-Imitator mit dem Moonwalk aufgetreten.
Tatsächlich ist Northam des rassistischen Denkens unverdächtig. Doch das „Blackfacing“, also das Schwärzen des Gesichts, ist in den USA keine harmlose Maskerade. Es geht auf die Minstrel-Shows des 19. Jahrhunderts zurück, in denen Schwarze als glücklich-naive Sklaven bei der Plantagenarbeit herabgewürdigt wurden. Gestritten wird nun, ob das Jugendlichen vor 30 Jahren bewusst war.

Plötzlich Vorwürfe gegen den dunkelhäutigen Vize-Gouverneur
Doch zu einer kritischen Aufarbeitung wird es kaum kommen, da die Affäre von einem neuen Skandal überlagert wird: Eine Universitätsprofessorin beschuldigt Vize-Gouverneur Fairfax, sie 2004 sexuell genötigt zu haben. Der Afroamerikaner Fairfax sprach von einer Schmutzkampagne, hinter der er Northam vermutet. Doch inzwischen ist eine zweite Frau aufgetaucht, die ihn der Vergewaltigung bezichtigt.
Beide Vorgänge würden schon reichen, um die Demokraten an der Schnittstelle zwischen #Me-Too-Bewegung und dem Kampf gegen Rassismus zu zerreißen. Doch im Windschatten hat auch Generalstaatsanwalt Herring, der Dritte in der Amtsfolge, eingeräumt, für Fotos sein Gesicht schwarz gefärbt zu haben. Herring hatte zuvor vehement Northams Rücktritt gefordert. Dass er nun „freiwillig“ an die Öffentlichkeit ging, wird von Parteifreunden gleichwohl gelobt.
Wenn die Demokraten zurücktreten, wäre Virginia führungslos
Bei konsequenter Einhaltung ihrer moralisch rigorosen Haltung gegenüber Trump-Anhängern und -Verbündeten müssten alle drei Demokraten zurücktreten. Dann aber wäre der Bundesstaat Virginia führungslos. So hat am Wochenende der interne Druck auf Northam spürbar nachgelassen. „Ich gehe nirgendwohin“, sagte der Gouverneur. Hingegen soll Fairfax seinen Posten räumen – notfalls mithilfe eines Amtsenthebungsverfahrens. Tatsächlich sind die gegen ihn erhobenen Vorwürfe schwerwiegend und strafbar.
Wenn am Ende einer Rassismus-Affäre der einzige Schwarze in der Regierungsspitze gehen müsste, hätten die Demokraten gleichwohl ein neues Problem.

Trump: "Arbeite wohl mehr als fast alle früheren Präsidenten"

Rede zur Lage der Nation: Trump zwischen Pathos und Poltereien
Der US-Präsident ruft in seiner Rede zum Zustand der Nation zur Aussöhnung auf. Doch dann droht er den Demokraten. Eine klare Linie ließ er vermissen.

Milliardär Tom Steyer kämpft für die Amtsenthebung von Trump
Milliardär Tom Steyer nennt Donald Trump ein "Krebsgeschwür am Herzen Amerikas". Er investiert viel Geld im Kampf um eine Amtsenthebung.

Sparen Sie jährlich bis zu 300 Euro Stromkosten mit diesem kleinen Trick
Ein Startup aus Augsburg schlägt Ihnen jährlich den günstigsten Stromanbieter vor und übernimmt für Sie den Anbieterwechsel. Ganz einfach, ganz automatisch.

SECHS UM 6: Unser neuer Newsletter
Die sechs wichtigsten Neuigkeiten um 6 Uhr morgens sowie ein Ausblick auf den
aktuellen Tag – Montag bis Freitag von Chefredakteur Gregor Peter Schmitz.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.