Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Rassismus und sexuelle Gewalt: Demokraten in Virginia am Pranger

USA
12.02.2019

Rassismus und sexuelle Gewalt: Demokraten in Virginia am Pranger

Die Skandalserie in Virginia begann mit dem Auftauchen dieser Seite aus einem 35 Jahre alten studentischen Jahrbuch mit vermeintlichen Fotos des heutigen Gouverneurs Ralph Northam.
Foto: Eastern Virginia Medical School/dpa

In Virginia taucht das alte Jahrbuch einer Hochschule auf und plötzlich steht die gesamte Regierungsspitze in der Kritik. Auslöser war ein Ku-Klux-Klan-Foto.

Gerade ein Jahr ist es her, dass seine Amtseinführung die Wiederbelebung der US-Demokraten nach dem Trump-Schock einleitete. Ralph Northam hatte mit tatkräftiger Unterstützung von Ex-Präsident Barack Obama die Gouverneurswahlen im zuvor republikanischen Virginia gewonnen. Die Basis war elektrisiert und schickte später eine Rekordzahl demokratischer Abgeordneter in den Washingtoner Kongress.

Seither galt Virginia als demokratisches Hoffnungsland. Doch urplötzlich ist der Ostküstenstaat in eine gewaltige politische Krise gestürzt. Es geht um latenten Rassismus im amerikanischen Süden und um sexuelle Gewalt, aber auch um Intrigen und Bigotterie. Im Zentrum einer Skandalserie stehen Northam, sein Stellvertreter Justin Fairfax und der Generalstaatsanwalt Mark Herring – also die komplette demokratische Regierungsspitze. Die Partei, die eigentlich im Herbst das Landesparlament erobern wollte, befindet sich in Schockstarre.

Alles begann, als vor zwei Wochen das studentische Jahrbuch 1984 der Medizinischen Hochschule von Ost-Virginia auftauchte. Die Northam gewidmete Seite zeigt den Studenten lässig mit Cowboy-Hut und sitzend vor einem Sportwagen. Auf einem dritten Foto ist eine Person mit schwarz geschminktem Gesicht und karierten Hosen neben einer anderen Person in der Kutte des rassistischen Ku-Klux-Klans zu sehen.

Warum Gouverneur Northam sich zuerst entschuldigte

Dass die brisante Seite auftauchte, kurz nachdem Northam mit einem Plädoyer für liberale Abtreibungsgesetze eine rechte Empörungswelle ausgelöst hatte, lässt politische Motive dahinter vermuten. Schnell setzte sich gleichwohl die Überzeugung durch, der heute 59-Jährige habe sich als Student über Schwarze lustig gemacht. Northam selbst entschuldigte sich. Bis hinauf zu Parlamentschefin Nancy Pelosi in Washington verlangten demokratische Politiker seinen Rücktritt.

Doch der Gouverneur blieb im Amt und trat vor die Presse. Nun erklärte er, unter Schock reagiert zu haben. Nach Rücksprache mit Kommilitonen sei er überzeugt, nicht der Mann auf dem Foto zu sein. Allerdings sei er zur gleichen Zeit im Freundeskreis mit schwarzer Schuhcreme im Gesicht als Michael-Jackson-Imitator mit dem Moonwalk aufgetreten.

Lesen Sie dazu auch

Tatsächlich ist Northam des rassistischen Denkens unverdächtig. Doch das „Blackfacing“, also das Schwärzen des Gesichts, ist in den USA keine harmlose Maskerade. Es geht auf die Minstrel-Shows des 19. Jahrhunderts zurück, in denen Schwarze als glücklich-naive Sklaven bei der Plantagenarbeit herabgewürdigt wurden. Gestritten wird nun, ob das Jugendlichen vor 30 Jahren bewusst war.

Ralph Northam, demokratischer Gouverneur des US-Bundesstaates Virginia, während einer Pressekonferenz. Rechts steht seine Frau Pam.
Foto: Steve Earley, dpa

Plötzlich Vorwürfe gegen den dunkelhäutigen Vize-Gouverneur

Doch zu einer kritischen Aufarbeitung wird es kaum kommen, da die Affäre von einem neuen Skandal überlagert wird: Eine Universitätsprofessorin beschuldigt Vize-Gouverneur Fairfax, sie 2004 sexuell genötigt zu haben. Der Afroamerikaner Fairfax sprach von einer Schmutzkampagne, hinter der er Northam vermutet. Doch inzwischen ist eine zweite Frau aufgetaucht, die ihn der Vergewaltigung bezichtigt.

Beide Vorgänge würden schon reichen, um die Demokraten an der Schnittstelle zwischen #Me-Too-Bewegung und dem Kampf gegen Rassismus zu zerreißen. Doch im Windschatten hat auch Generalstaatsanwalt Herring, der Dritte in der Amtsfolge, eingeräumt, für Fotos sein Gesicht schwarz gefärbt zu haben. Herring hatte zuvor vehement Northams Rücktritt gefordert. Dass er nun „freiwillig“ an die Öffentlichkeit ging, wird von Parteifreunden gleichwohl gelobt.

Wenn die Demokraten zurücktreten, wäre Virginia führungslos

Bei konsequenter Einhaltung ihrer moralisch rigorosen Haltung gegenüber Trump-Anhängern und -Verbündeten müssten alle drei Demokraten zurücktreten. Dann aber wäre der Bundesstaat Virginia führungslos. So hat am Wochenende der interne Druck auf Northam spürbar nachgelassen. „Ich gehe nirgendwohin“, sagte der Gouverneur. Hingegen soll Fairfax seinen Posten räumen – notfalls mithilfe eines Amtsenthebungsverfahrens. Tatsächlich sind die gegen ihn erhobenen Vorwürfe schwerwiegend und strafbar.

Wenn am Ende einer Rassismus-Affäre der einzige Schwarze in der Regierungsspitze gehen müsste, hätten die Demokraten gleichwohl ein neues Problem.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.