Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Helmut Schmidt feiert 90. Geburtstag: Realist bis ins Letzte

Helmut Schmidt feiert 90. Geburtstag
19.12.2008

Realist bis ins Letzte

Foto: rj/tm

Auch 26 Jahre nach seiner Ablösung als Bundeskanzler ist Helmut Schmidt einer der populärsten Staatsmänner. Der Kettenraucher wurde Anfang des Jahres zum "coolsten Deutschen" gekürt. Gelegentlich mischt er sich noch in die Tagespolitik ein. Von Rudi Wais

Berlin/Hamburg Das Amt kommt zu ihm - und nicht er zum Amt. Als Helmut Schmidt im Mai 1974 von Willy Brandts Rücktrittsplänen erfährt, kämpft er leidenschaftlich, aber aussichtslos.

Gut, Brandt hat den Spionageverdacht gegen seinen Mitarbeiter Günter Guillaume fahrlässig unterschätzt, er wirkt müde und depressiv, die Gerüchte über Frauengeschichten und Alkoholprobleme häufen sich. Aber deshalb gleich die Flinte ins Korn werfen? "Wegen dieser Lappalien", herrscht Schmidt ihn an, "kann ein Bundeskanzler sein Amt nicht aufgeben."

Wenige Tage später ist Helmut Schmidt selbst Kanzler, doch obwohl der Aufstieg des rhetorisch versierten und international anerkannten Finanzministers an die Spitze der sozialliberalen Koalition einer fast zwangsläufigen Logik zu folgen scheint, gesteht er Jahre danach: "Ich wollte dieses Amt nicht." Ja: "Ich hatte Angst davor."

Angemerkt haben ihm das selbst enge Freunde nicht. Im Gegenteil. Helmut Schmidt sei damals einfach reif gewesen für die Kanzlerschaft, erinnert sich Theo Sommer, der ihm kurze Zeit als Planungschef im Verteidigungsministerium diente und später Chefredakteur der Zeit wurde: "Auf der Weltbühne bewegte er sich mit der gleichen Selbstverständlichkeit wie auf der Bonner Bühne. Dazu kamen sein eiserner Wille, strenge Selbstdisziplin und ein tiefes Pflichtgefühl."

Am Dienstag wird der Mann, der Deutschland sicher durch acht Jahre des Kalten Krieges, durch den Terrorherbst 1977 und die erste große Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit gesteuert hat, 90 Jahre alt. Die zweite große Krise hat gerade erst begonnen, und vermutlich ist der Rummel um Schmidts Geburtstag auch deshalb so groß, weil der Altkanzler genau jene Tugenden verkörpert, die die Deutschen heute bei ihrem Regierungspersonal vermissen: Führungsstärke, Gradlinigkeit, Entschlossenheit. In einer Zeit voller Krisen und Dramen, lobt der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker, habe Schmidt "vorgemacht, wie man regiert".

Sein berühmtes Bonmot, wer Visionen habe, solle zum Arzt gehen, empörte einst die Friedens- und Umweltbewegung. Heute ist es ein Synonym für politischen Pragmatismus. Einer seiner Biografen, Michael Schwelien, schreibt schon 2003 über den gebürtigen Hamburger: "Er war der fähigste und intelligenteste Kanzler, den die Bundesrepublik je hatte." Kein verletzlicher Romantiker wie Brandt, sondern kühler Realist.

Der Popularität des Altkanzlers tut das keinen Abbruch. Mit den Jahren, staunt nicht nur der Stern, sei aus dem zornigen Besserwisser Schmidt "ein weiser Greis" geworden. Bei einer Umfrage des Forsa-Instituts wird der kettenrauchende und Tabak schnupfende Staatsmann a. D. Anfang des Jahres gar zum "coolsten Deutschen" gewählt, vor dem Schauspieler Til Schweiger. Seine Bücher landen mit der Regelmäßigkeit von Ebbe und Flut in den Bestsellerlisten - und seit der Schmidt-Fan Peer Steinbrück Finanzminister ist, mischt der Weltökonom aus dem Hamburger Arbeiterviertel Barmbek gelegentlich sogar wieder in der Tagespolitik mit.

Im August etwa, als Steinbrück Schmidt in seinem Ferienhaus am Brahmsee besucht und mit ihm über die heraufziehende Finanzkrise diskutiert, empfiehlt der Hausherr, die Banken strengeren "Verkehrsregeln" zu unterwerfen. Seitdem redet Steinbrück auffallend häufig von Verkehrsregeln.

1974, als Helmut Schmidt Kanzler wird, ist die Welt noch übersichtlich in Gut und Böse geteilt, in Ost und West und in Reich und Arm. Heute hängt alles mit allem zusammen, die Politik ist unberechenbarer geworden und begrenzter in ihren Möglichkeiten. Nur Schmidt schafft es noch immer, selbst komplizierteste Dinge auf einen für alle verständlichen Kern zu verdichten.

Einer Gruppe Jugendlicher etwa, mit der er vor kurzem in Hamburg diskutiert, entgegnet er knapp: "Einer der Gründe für die langen Studienzeiten ist die Unfähigkeit deutscher Professoren, ihre eigenen Universitäten betriebswirtschaftlich vernünftig zu organisieren." Auch das Desinteresse der jungen Menschen an der Politik stört ihn nicht wirklich: "Das ist keine Eigenart der heutigen Jugend. Das war zu meiner Zeit genauso. Da ist Fußball wichtiger als Politik."

Solche Sätze sitzen und haben ihm einst den Spitznamen "Schmidt-Schnauze" eingebracht. Die hanseatische Arroganz jedoch, die ihm ein Leben lang vorgeworfen wurde, ist einer verständnisvollen Altersmilde gewichen. Mit bald 90 Jahren, sagt Schmidt in einem Interview mit der Zeit, deren Mitherausgeber er nach seinem Abschied aus der Politik wurde, müsse ihm niemand mehr Gesundheit wünschen. "Wünschenswert ist Schmerzfreiheit."

Vor sechs Jahren hatte er einen schweren Herzinfarkt, er hört nur noch auf einem Ohr und auch das Gehen fällt ihm schwer. Geblieben aber sind ihm seine rasche Auffassungsgabe, sein wacher, scharfer Verstand - und die ungeteilte Bewunderung der Deutschen. Als Kanzler hatte Schmidt im Streit um die Stationierung amerikanischer Atomraketen die halbe Republik gegen sich, als Altkanzler ist er längst eine lebende Ikone. Selbst Gerhard Schröder, der ihm als Juso-Chef einst in herzlicher Feindschaft verbunden war, sagt inzwischen: "Mir imponiert Helmut Schmidt immer mehr, je älter ich werde."

Bei uns im Internet

Bilder und ein Quiz finden Sie unter

augsburger-allgemeine.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.