Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankfurter Polizei: Rechtsextreme Polizisten: Katarina Barley fordert umfassende Aufklärung

Frankfurter Polizei
17.12.2018

Rechtsextreme Polizisten: Katarina Barley fordert umfassende Aufklärung

Im Fall des gegen fünf Frankfurter Polizisten erhobenen Rechtsradikalismusverdachts fordert Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) eine umfassende Aufklärung.
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archiv)

Staatsanwaltschaft und LKA ermitteln gegen fünf mutmaßlich rechtsextreme Polizeibeamte in Frankfurt. Katarina Barley findet den Verdacht "erschreckend".

Die Frankfurter Staatsanwaltschaft und das Landeskriminalamt Hessen ermitteln gegen fünf Beamte, die sich über einen Messenger-Dienst beleidigende und fremdenfeindliche Bilder, Videos und Texte zugeschickt haben sollen. Ob weitere Vorwürfe gegen die Beamten im Raum stehen, ist unklar. Die Staatsanwaltschaft äußert sich im laufenden Verfahren nicht zu inhaltlichen Fragen.

Polizeigewerkschaft fordert rechtsextreme Polizisten aus Dienst zu entfernen

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist erschüttert und erbost über das mutmaßliche rechtsextreme Netzwerk in der Frankfurter Polizei. GdP-Bundesvorsitzender Oliver Malchow sprach am Montag von "skandalösen Taten" und forderte "das kompromisslose Entfernen aus dem Polizeidienst", falls sich die Vorwürfe bestätigen.

"Wer rechtsextremes Gedankengut teilt, Ausländerhass propagiert, mit abstoßender Gewalt droht und polizeiliche Instrumente für seine Taten nutzt, hat in unserer fest auf dem Boden der Verfassung stehenden Polizei nichts verloren", sagte Malchow am Montag in Berlin. Er sei "sowohl erschüttert als auch erbost" über die "widerwärtigen Hintergründe" der mutmaßlichen Taten. Die Vorwürfe beschädigten den guten Ruf der deutschen Polizei. 

Der stellvertretende GdP-Vorsitzende Jörg Radek sagte dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), er sehe trotz der jüngsten Ermittlungen keine strukturellen Probleme: "Ich glaube nicht, dass es in der Polizei eine Systematik oder eine Struktur gibt, die das begünstigt." 

Chat der Polizisten richtete sich offenbar gegen Behinderte und Flüchtlinge

Der Frankfurter Polizeipräsident Gerhard Bereswill sagte dem Hessischen Rundfunk laut einer vergangene Woche vom Sender verbreiteten Presseinformation: "Das sind tatsächlich Hakenkreuze, Hitler-Bilder und Ähnliches gewesen." Er sprach davon, dass Bilder und Symbole verfassungsfeindlicher Organisationen verschickt worden seien. Zudem seien Textnachrichten sichergestellt worden, die sich unter anderem gegen Flüchtlinge und Behinderte gerichtet hätten.

Die Pressestelle des Frankfurter Polizeipräsidiums erklärte, es handle sich um fünf Beamte. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe seien sie ihrer Dienstgeschäfte enthoben worden. Wie die Frankfurter Allgemeine berichtete, waren die Aktivitäten der Beamten durch Zufall aufgefallen: Mitarbeiter des Staatsschutzes seien bei Ermittlungen gegen Rechtsextremisten auf ihre eigenen Kollegen gestoßen. Die Arbeitsplätze der Beamten seien daraufhin durchsucht, Handys und Festplatten sichergestellt worden.

Einem Bericht zufolge sollen von einem Dienstcomputer im Frankfurter Polizeirevier Melderegistereinträge der Rechtsanwältin Seda Basay-Yildiz abgerufen worden sein, die Nebenklagevertreterin im NSU-Prozess war. Basay-Yildiz soll im August ein Drohschreiben mit ausländerfeindlichen Beleidigungen erhalten haben.

Barley: "Rechtsextremes Gedankengut hat keinen Platz in der Polizei"

Justizministerin Katarina Barley (SPD) forderte im Fall des gegen die fünf Frankfurter Polizisten erhobenen Rechtsradikalismusverdachts eine umfassende Aufklärung. "Der im Raum stehende Verdacht, es könnte hier rechtsradikale Strukturen geben, ist erschreckend", sagte Barley den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) forderte das "kompromisslose Entfernen" der Beschuldigten aus dem Polizeidienst.

"Rechtsextremes Gedankengut hat keinen Platz in der Polizei", sagte Barley den Funke-Zeitungen. "Die Polizei bewahrt und stärkt die Werte unserer Demokratie." Daran dürfe es keinen Zweifel geben.

Der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Konstantin von Notz, forderte "rückhaltlose Aufklärung". Dass auch im aktuellen Fall erneut auf den NSU Bezug genommen werde, habe "etwas extrem Verstörendes", sagte er dem RND. "Es zeigt, dass wir eine massive gesellschaftliche und politische Kraftanstrengung brauchen, um den Rechtsextremismus, der unseren Rechtsstaat massiv bedroht, entschlossen zu bekämpfen." (dpa/afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.