Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Rechtsextremismus-Lagebericht: Es sind zu viele Einzelfälle

Rechtsextremismus-Lagebericht: Es sind zu viele Einzelfälle

Kommentar Von Bernhard Junginger
06.10.2020

Der Lagebericht des Innenministeriums benennt 380 Rechtsextremismus-Verdachtsfälle bei Polizei, Zoll und Geheimdiensten. Besorgniserregend ist jeder einzelne davon.

Knapp 380 Rechtsextremismus-Verdachtsfälle bei den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern – das bedeutet zweierlei. Erstens: Die weit überwiegende Zahl der Angehörigen von Polizei, Zoll und Geheimdiensten steht mit beiden Beinen fest auf dem Boden des Grundgesetzes. Zumal es sich um Verdachtsfälle handelt und viele Vorwürfe sich nicht erhärten. Zweitens: Es ist besorgniserregend, dass eine kleine Zahl eben doch nicht tut. So verdient jedes Vorkommnis, in dem Beamte sich rechtsextrem oder rassistisch äußern, den Nationalsozialismus verharmlosen oder verherrlichen, die volle Aufmerksamkeit.

Lagebericht zu Rechtsextremismus bei der Polizei ist ein erster Schritt

Der Lagebericht zu dem Phänomen, den das Innenministerium nun vorgestellt hat, ist ein erster Schritt, er benennt das Problem. In Zukunft muss aber mehr als bisher geschehen, damit Rechtsextremismus wo er auftritt schnell erkannt wird und die Entstehung von problematischen Netzwerken unterbunden wird.

Viele Fragen sind zu klären. Wie und warum radikalisieren sich Polizisten oder Soldaten? Nicht wenige derer, die für diesen Staat und seine Bürger buchstäblich den Kopf hinhalten, Gesundheit und Leben riskieren, fühlen sich alleingelassen. Sie sind frustriert und nicht selten wütend auf die Politik. Es wäre grundfalsch, sie jetzt auch noch pauschal als Rechtsextremisten abzustempeln.

Der Staat muss sich besser seine Sicherheitskräfte kümmern

Der Staat muss sich besser um die Menschen in seinem Sicherheitsapparat kümmern. Dazu gehört auch, etwas gegen die zunehmende Gewalt zu unternehmen, die gegen Polizisten gerichtet ist. Ärger und Resignation sind der Nährboden, auf dem Extremismus gedeiht. Die ganze Gesellschaft muss hinter ihrem Sicherheitsapparat stehen. Sie darf seinen Angehörigen aber absolute Verfassungstreue abverlangen.

Weitere Untersuchungen zum Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden sind nötig. Aber sie müssen klug angelegt sein. Standard-Abfragen bei Dienststellen bringen wenig. Sie laden regelrecht dazu ein, Vorfälle unter den Tisch zu kehren und wegzusehen. Welcher Behördenleiter gibt schon freiwillig zu, dass er seinen Laden nicht im Griff hat und holt sich möglicherweise unangenehme Nachforschungen ins Haus? Eine engagierte Extremismusbekämpfung muss in jeder einzelnen Wachstube beginnen. Schon bei der Einstellung ist genau darauf zu achten, welche Art von Einstellung die Bewerber mitbringen. Es ist die Aufgabe der Sicherheitsbehörden, alle Bürger, ungeachtet ihrer Herkunft, Hautfarbe oder Religion, gleich gut beschützen. Rechtsextremisten in ihren Reihen aber sind – auch weil sie oft Zugang zu Waffen haben – ein gewaltiges Risiko für die ganze Gesellschaft. Jeder Einzelfall ist da einer zuviel.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.