Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rechtsextremismus: Wie die Causa Kalbitz die AfD entzweit

Rechtsextremismus
07.07.2020

Wie die Causa Kalbitz die AfD entzweit

Andreas Kalbitz hat die ostdeutschen Landesverbände der AfD hinter sich. Dabei wollte der Parteivorstand den Rechtsextremisten loswerden.
Foto: Soeren Stache, dpa

Parteichef Meuthen ist durch den vorerst gescheiterten Kalbitz-Rauswurf in die Defensive geraten. Politikwissenschaftler Funke ist sich sicher: Die AfD hat ihren Zauber verloren.

Andreas Kalbitz sitzt auf einem Korbstuhl unter den wogenden Ästen einer Trauerweide und lächelt entspannt. Hinter dem AfD-Politiker aus Brandenburg, der sogar dem Bundesvorstand seiner Partei zu weit rechts steht, glitzert das Seewasser. Ihm gegenüber sitzt eine junge Journalistin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) und stellt Fragen, die nicht allzu kritisch ausfallen. Dabei hält der Verfassungsschutz Kalbitz für einen „erwiesenen Rechtsextremisten“. Eine Frage, die darauf zielt, wischt Kalbitz einfach beiseite. Der Verfassungsschutz sei ja schließlich „politisch instrumentalisiert“. Wegen der prominenten Plattform, die er dem Rechtsausleger am Sonntag 40 Minuten lang bot, muss sich der öffentlich-rechtliche RBB nun gegen massive Kritik wehren.

Kalbitz wehrt sich gegen AfD-Rauswurf - bislang mit Erfolg

Der Zwist um das allzu lauschige Sommerinterview mit dem Mann, der an Neonazi-Zeltlagern und NPD-Aufmärschen teilnahm, wirkt indes winzig im Vergleich zur riesigen Kontroverse, für die Kalbitz innerhalb der AfD sorgt. Jörg Meuthen, der zusammen mit Tino Chrupalla Bundesvorsitzender der AfD ist, hatte im Mai versucht, Kalbitz aus der Partei zu werfen. Damit wollte Meuthen offenbar die drohende Beobachtung der AfD als Gesamtpartei durch den Verfassungsschutz abwenden. Im Bundesvorstand fand Jörg Meuthen dann auch eine Mehrheit für die Trennung von Andreas Kalbitz. Die wurde unter anderem damit begründet, dass dieser verschwiegen habe, früher Mitglied in der verfassungsfeindlichen Neonazi-Truppe „Heimattreue Deutsche Jugend“ (HDJ) gewesen zu sein.

Kalbitz bestreitet die Mitgliedschaft, lediglich an einem Zeltlager der HDJ habe er teilgenommen. Er klagte vor dem Landgericht Berlin gegen seinen Rauswurf – und bekam recht. Im Juni wählte ihn die Brandenburger AfD-Landtagsfraktion erneut zu ihrem Vorsitzenden. Das Bundesschiedsgericht der AfD soll nun Ende Juli über den Ausschluss entscheiden. Ob es beim Rauswurf bleibt, ist ungewiss, schon das Landgericht hatte festgestellt, dass Meuthens Argumente juristisch nicht allzu stichhaltig gewesen seien. Und selbst wenn das Schiedsgericht gegen Kalbitz entscheidet, wird dieser wohl mit weiteren rechtlichen Schritten kontern.

Verfassungsschutz hält Kalbitz und aufgelösten AfD-Flügel für rechtsextremistisch

Kalbitz zählte neben dem Thüringer Landeschef Björn Höcke zu den treibenden Kräften des völkisch-nationalen „Flügels“ innerhalb der AfD, den der Verfassungsschutz im März als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung“ einstufte. Inzwischen hat sich der Flügel zwar selbst aufgelöst – doch seine Ideologie ist gerade in den ostdeutschen AfD-Landesverbänden weiter stark, für viele Beobachter sogar allmächtig.

AfD-Parteichef Jörg Meuthen wollte den Rechtsextremisten Andreas Kalbitz aus der Partei werfen - bislang ohne Erfolg.
Foto: Matthias Rietschel, dpa

Jörg Meuthen kommt dagegen aus der wirtschaftsliberalen und euro-skeptischen Strömung der AfD, die in Westdeutschland noch immer stark ist. Allerdings hofierte auch er lange den Flügel und nahm an mehreren „Kyffhäuser-Treffen“ der Organisation teil. In weiten Teilen der Ost-AfD ist Meuthen wegen seiner Attacke auf Flügel-Mann Kalbitz inzwischen regelrecht verhasst. Zumal ihm dort viele noch nicht verziehen haben, dass er erst kürzlich laut über eine mögliche Spaltung der AfD nachdachte. Auch in Westdeutschland hat Meuthen an Unterstützung eingebüßt, berichten Kenner der Partei.

Politikwissenschaftler Hajo Funke: Wählerpotenzial der AfD ist ausgeschöpft

Der Berliner Politikwissenschaftler Hajo Funke sagt: „Die AfD befindet sich in einem Grabenkampf, der unterirdisch geworden ist. Eine Perspektive auf eine Einigung oder ein Ende gibt es nicht. Die Partei unternimmt alles, um sich selbst zu schwächen.“ In dem Streit der Lager, der sich in der Causa Kalbitz manifestiere, scheine keine Vermittlung möglich. Funke hat eben erst sein Buch „Die Höcke-AfD“ veröffentlicht, in dem er den Wandel „vom gärigen Haufen zur Flügel-Partei“ nachzeichnet. Diese Entwicklung kenne einen großen Verlierer: „Meuthen hat sich bei seiner späten Kehrtwende gegen Rechts die Illusion gemacht, der völkisch nationale Teil würde sich abspalten. Doch das wird diese sehr starke und in Ostdeutschland dominierende Gruppe nie tun.“ AfD-Insider bestätigen die Einschätzung Funkes. Meuthen wolle eine „weichgespülte AfD wie die FDP oder die Werteunion“. Doch das sei mit den starken ostdeutschen Landesverbänden nicht zu machen. Eine Spaltung sei aber um jeden Preis zu vermeiden, sonst sei das erklärte Ziel, rechte Volkspartei zu werden, nicht zu erreichen. Überhaupt schade der ganze Streit dem Ansehen der AfD.

Diese Ansicht wiederum teilt Parteiexperte Hajo Funke: „Selbst wenn eine Seite nun einen Pyrrhussieg erringen sollte, ist das Bild einer zerrissenen Partei nicht mehr zu kitten. Doch die Bürger mit rechten Ansichten wünschen sich eine einige, kampfstarke Partei.“ Die „Illusion, dass die AfD immer radikaler und damit immer erfolgreicher wird“, sei zerplatzt. Funke weiter: „Damit hat die AfD ihren bösen Zauber verloren. Ihr Wählerpotenzial ist ausgeschöpft. Es wird ihr nicht mehr gelingen, Wähler etwa von Union oder FDP anzulocken.“ Die anderen Parteien dürften allerdings nicht mehr den Fehler machen, AfD-Positionen zu kopieren. Und wenn Deutschland dann auch noch einigermaßen gut durch die Corona-Krise komme, sagt Funke, habe er Zweifel, „ob die AfD überhaupt noch einmal in den Bundestag gewählt wird“.

Lesen Sie dazu auch: AfD: Höcke probt nach Rauswurf von Kalbitz den Aufstand

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.