
Nicht nur Schottland: Diese Europäer wollen ebenfalls unabhängig sein

Ob Katalonien oder Südtirol - neben den Schotten wünschen sich auch die Menschen in vielen anderen europäischen Regionen die Unabhängigkeit. Ein Überblick.
Wenn die Schotten am Donnerstag für die Abspaltung von Großbritannien stimmen, könnten sie für viele Menschen zu einem Vorbild werden. Denn auch die Bürger in anderen Regionen Europas setzen sich für ihre Unabhängigkeit ein - und das mit mehr Unterstützern als beispielsweise die Bayernpartei im Freistaat. Wir geben einen Überblick über die größten Bewegungen.
Baskenland
Die Terrororganisation Eta hat 2011 ihren bewaffneten Kampf für ein unabhängiges Baskenland aufgegeben. Stattdessen wollen regionale Gruppen wie die gemäßigte Nationalistenpartei PNV die Abspaltung von Spanien nun auf politischem Weg durchsetzen.
Flandern
In Flandern setzen sich mehrere Parteien für die Abspaltung von Belgien ein. Diese niederländisch sprechende Mehrheit sieht kulturell zu große Unterschiede zum Rest der Bevölkerung. Die belgische Regierungskrise hat den Konflikt vor einigen Jahren wieder befeuert.
Grönland
Politisch gehört Grönland zu Dänemark. Die größte Insel der Welt ist in vielen Bereichen schon heute eigenständig - die Bürger wünschen sich aber eine vollständige Unabhängigkeit. Der Abspaltung stand bisher vor allem im Weg, dass Grönland finanziell von der Förderung durch Dänemark abhängig ist. Nationalisten fordern daher, das große Vorkommen an seltenen Erzen besser zu nutzen - damit Grönland als eigener Staat wirtschaftlich überleben könnte.
Katalonien
In Katalonien ist der Ruf nach Unabhängigkeit besonders laut. Die Wirtschaftskrise hat den Wunsch nach der Abspaltung von Spanien noch einmal gestärkt. Die vergleichsweise wohlhabenden Katalanen haben nämlich das Gefühl, mit ihren Steuern den Rest des Landes stützen zu müssen. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Massendemonstrationen für die Unabhängigkeit.
Korsika
Seit den 1960er Jahren gibt es auf Korsika eine mächtige Bewegung, die für die Abspaltung von Frankreich kämpft. In die Schlagzeilen kommt dabei immer wieder die gewaltbereite Befreiungsbewegung FLNC, die in der Vergangenheit nicht einmal vor Bombenangriffen auf Ferienhäuser zurückgeschreckte. Frankreich hat der Insel schon mehrmals mehr Autonomie zugestanden - konnte den Konflikt aber nie beenden.
Nordirland
Eine Unabhängigkeit Schottlands könnte vor allem in Nordirland als Vorbild genommen werden. Schließlich fordern die Republikaner auch hier die Abspaltung von Großbritannien. Beobachter befürchteten sogar, dass im Nordirland-Konflikt wieder Gewalt ausbrechen könnte.
Padanien
Im norditalienischen Padanien haben sich mehrere Unabhängigkeitsbewegungen zur Lega Nord zusammengeschlossen. Die kämpft nun dafür, dass sich die wirtschaftsstarke Region mit Städten wie Venedig abspaltet. In einer Online-Umfrage des untergeordneten Venetien haben sich Anfang des Jahres 89 Prozent der etwa zwei Millionen Teilnehmer dafür ausgesprochen.
Sardinien
Vor allem die Sardinische Aktionspartei kämpft politisch für die Abspaltung von Italien. Die Mittelmeerinsel hat schon heute viele Sonderrechte - dennoch wünschen sich laut Umfragen über 40 Prozent der Menschen eine richtige Unabhängigkeit. Was danach folgen soll, ist allerdings umstritten. Die Bewegung Canton Marittimo fordert beispielsweise, sich der Schweiz anzuschließen - was für viele andere unvorstellbar wäre.
Südtirol
Neben Padanien und Sardinien will sich auch Südtirol von Italien abspalten. Zumindest setzen sich dafür drei Parteien ein, die im Landtag ein Drittel der Abgeordneten stellen. Grund ist hier ähnlich wie in Padanien, dass das Einkommen über dem Landesdurchschnitt liegt. Die vielen Rechte zur Selbstverwaltung gehen den Befürwortern der Abspaltung nicht weit genug. Eine Sprecherin der Bewegung Süd-Tiroler Freiheit sagte nun, dass man die Abstimmung Schottland ganz genau beobachte.
Transnistrien
Transnistrien gehört eigentlich zum südosteuropäischen Land Moldawien, spaltete sich aber nach einem Krieg im Jahr 1992 inoffiziell ab. Beide Seiten haben sich mittlerweile mit diesem Zustand abgefunden. Die Bürger in Transnistrien wünschen sich jedoch, dass die Unabhängigkeit auch offiziell anerkannt wird. sge
Die Diskussion ist geschlossen.