Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kirche: Reform-Papst? Jetzt müssen große Taten folgen

Reform-Papst? Jetzt müssen große Taten folgen

Kommentar Von Daniel Wirsching
02.11.2018

Franziskus gilt als Reformer. Doch wichtige Veränderungen wie eine Lockerung des Zölibats lassen in der katholischen Kirche weiter auf sich warten

Würde man Papst Franziskus ein Zwischenzeugnis ausstellen sollen, müsste man schreiben: Er hat sich bemüht.

Er bemühte sich darum, der katholischen Kirche einen Weg in die Zukunft zu ebnen, musste aber immer wieder erfahren, wie mächtig die Vergangenheit ist. Ein ums andere Mal holt die Vergangenheit die Kirche ein.

Beispiel Jugendsynode, die vor kurzem in Rom zu Ende ging. Dreieinhalb Wochen waren Bischöfe, Jugendliche und Experten aus aller Welt im Vatikan zusammengekommen, um über ein Herzensanliegen des Papstes zu sprechen – die Jugendlichen. Von ihnen verspricht er sich eine Erneuerung der Kirche und den Aufbau einer besseren Welt. Doch noch bevor die Synode Anfang Oktober begann, hatte sich schon ein gewaltiger Schatten über sie gelegt: der nach wie vor nicht bewältigte, anhaltende Missbrauchsskandal.

In Deutschland stellten die Bischöfe eine von ihnen in Auftrag gegebene Studie vor, der zufolge sich 1670 Geistliche an 3677 Kindern und Jugendlichen vergangen haben sollen; der Zölibat, die priesterliche Ehelosigkeit, begünstige Missbrauch. Wenig später bekräftigte der italienische Erzbischof Viganò seine Vorwürfe, Franziskus sei ein Vertuscher.

Während der Synode sorgte der Papst dann für Aufregung, weil er Abtreibungen mit Auftragsmorden verglich. Und in Deutschland wurde bekannt, dass der Vatikan dem Jesuitenpater Ansgar Wucherpfennig eine weitere Amtszeit als Rektor der Theologisch-Philosophischen Hochschule Sankt Georgen verwehrt – weil Wucherpfennig sich im Jahr 2016 in einem Interview kritisch zum Umgang der Kirche mit Homosexuellen und zum Zölibat geäußert hatte.

Die katholische Kirche tritt auf der Stelle

Stellt man sich den Papst als einen Wanderer vor, so hat dieser nicht nur schweres Gepäck zu schultern. Beständig wird an seinen Beinen gezerrt, mal kommt er voran, mal bleibt er stehen, mal läuft er zurück. Bisweilen stellt er sich selbst ein Bein. So sind allenfalls kleine Fortschritte möglich – nicht jedoch ein Aufbruch. Im Ergebnis tritt die katholische Kirche auf der Stelle.

Franziskus wird nicht müde, große Gesten zu zeigen und große Worte zu sprechen. Das genau ist das Problem dieses Papstes, zumindest aus der Perspektive ungezählter deutscher Katholiken wie Nicht-Katholiken: Den großen Worten folgen große Erwartungen, nicht allerdings große Taten.

Dabei mahnt längst nicht mehr bloß die Reformbewegung „Wir sind Kirche“, die sich in diesen Tagen in Nürnberg zu ihrer 42. Bundesversammlung und Herbsttagung trifft, Taten an. Der Ruf nach Veränderung kommt von Bischöfen inzwischen in einer Deutlichkeit, wie sie vor wenigen Jahren unvorstellbar gewesen wäre – inklusive der Forderung nach einer Abschaffung des Pflicht-Zölibats. Der Ruf nach Veränderung kommt von innen heraus: Im 60-seitigen Schlussdokument der Jugendsynode, das der Beratung des Papstes dient, wird die Beteiligung von Frauen in der Leitung der Kirche gefordert; zudem eine Stärkung der Laien. Es gelte, „in Richtung einer partizipativen und mitverantwortlichen Kirche voranzuschreiten“. Ach ja: Über Sexualität müsse offen gesprochen werden. Das Fazit: Die Kirche brauche eine Reform.

Der Ruf nach Veränderung ist stark - Franziskus muss jetzt handeln

Man muss Papst Franziskus zugutehalten, dass er von Beginn seines Pontifikats im März 2013 an auf die richtigen Themen gesetzt hat – es sind jene, die auch ins Schluss- dokument der Jugendsynode Eingang fanden. Bislang hat er die Kirche eher im Kleinen reformiert, hat sie ein Stück weit geöffnet. Groß wäre es, wenn er den Zölibat freistellen oder das Frauendiakonat einführen würde. Unmöglich wäre das nicht für ihn.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.11.2018

Reformen in der katholischen Kirche?
Es wird bei den frommen Wünschen bleiben.
Mit dem Zölibat z.B. wandern noch heute die Besitztümer der Priester in die Klingelbeutel der Kirche.