Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vatikan: Regensburger Bischof zum Kardinal ernannt - Benedikt XVI. mit dabei

Vatikan
22.02.2014

Regensburger Bischof zum Kardinal ernannt - Benedikt XVI. mit dabei

Der emeritierte Papst Benedikt und sein Nachfolger Franziskus begrüßen sich im Petersdom.
2 Bilder
Der emeritierte Papst Benedikt und sein Nachfolger Franziskus begrüßen sich im Petersdom.
Foto: Frustaci, dpa

Der "theologische Ziehsohn" des emeritierten Papstes Benedikt XVI., Gerhard Ludwig Müller aus Regensburg, wurde heute im Vatikan zum Kardinal ernannt.

Für Erzbischof Gerhard Ludwig Müller dürfte es eine große Freude, aber vor allem auch eine Erleichterung sein. Zusammen mit 18 anderen Geistlichen aus aller Welt erhob Papst Franziskus den 66-Jährigen am Samstag in den Kardinalsstand. Eigentlich ist dies für den Chef der Glaubenskongregation im Vatikan eine Selbstverständlichkeit - doch Berichte, der theologische Ziehsohn des zurückgetretenen Papsts Benedikt XVI. sei ein Franziskus-Gegner, schürten Zweifel.

Müllers Berufung aus Regensburg in den Vatikan gehörte im Jahr 2012 zu den späten Personalentscheidungen Benedikts, mit denen der altersmüde deutsche Papst sein theologisches Erbe zu sichern versuchte. Müller steht in der Tradition des emeritierten Papstes: Er orientiert sich in seinen Schriften streng an der Theologie und nicht an gesellschaftlichen Fragestellungen. Das Amt des Glaubenshüters ist für ihn das des Bewahrers alter Traditionen. Ganz so verstand auch Benedikt, damals noch Kardinal Joseph Ratzinger, als Glaubenspräfekt seine Aufgabe.

Franziskus bestätigt Personalentscheidungen von Benedikt

Wegen dieser klaren Positionierung Müllers wurde im vergangenen Jahr mit Spannung erwartet, ob der so stark den Menschen zugewandte Franziskus den Schüler Benedikts im Machtzentrum des Vatikans behalten würde. Doch nicht nur das - Franziskus bestätigte den Präfekten in einer seiner ersten Personalentscheidungen im Amt. Jetzt machte der Papst Müller gleich bei seiner ersten Runde der Kardinalsernennungen zum Purpurträger.

Wie genau es zwischen dem Deutschen und dem Argentinier steht, ist damit nicht beantwortet. Müller selbst ging zuletzt in die Offensive und versuchte, jeden Eindruck von Zwietracht zu zerstreuen. "Gegen schlechte Fantasien helfen keine rationalen Argumente", widersprach er in einem Interview Berichten, er sei der hartnäckigste Gegner von Franziskus. Dieser habe vielmehr "ein brüderliches und freundschaftliches Verhältnis zu allen seinen engsten Mitarbeitern" - folglich also auch zu ihm.

Müller gilt als renommierter Theologe

Zwischen beiden zeigt sich vor allem eine innere Nähe in ihrer Haltung zur Befreiungstheologie. Diese aus der armen südamerikanischen Bevölkerung erwachsene Strömung mit linken Positionen bis hin zu marxistischen Tendenzen wurde in der katholischen Kirche lange mit Argwohn beobachtet. Doch im September leitete Franziskus einen Meinungswandel ein und empfing den geistigen Vater der Befreiungstheologie, den Peruaner Gustavo Gutiérrez. Dieser ist seit langem ein enger Freund Müllers.

Lesen Sie dazu auch

Der an Silvester 1947 in Mainz geborene Arbeitersohn hat großes Renommee als Theologe. Unter seinen inzwischen über 400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen gilt seine im Jahr 1995 erschienene, äußerst traditionsbewusste "Katholische Dogmatik" als wichtigstes Werk.

Doch Müller scheut sich trotz seiner Bildung nicht vor scharfen Worten. So nannte er vor einem Jahr die in Europa verbreitete Kritik an der Kirche eine "Pogromstimmung" - der NS-Vergleich sorgte für Empörung. In der Debatte um den für seinen protzigen Bischofssitz kritisierten Limburger Franz-Peter Tebartz-van Elst verteidigte Müller diesen offensiv und sprach von einer Medienkampagne.

Gewinnt Müller durch seine Ernennung zum Kardinal an Einfluss?

Unpopulär ist auch seine Haltung zur Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene. Während Papst Franziskus für diese "Barmherzigkeit" forderte und der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, in seinem Freiburger Bistum Wege für eine Zulassung der Betroffenen zur Kommunion eröffnete, lehnt Müller dies als ausgeschlossen ab.

Doch was unter Benedikt schwer vorstellbar war, ereignete sich unter Franziskus: Müller bekam Widerworte, der Münchener Kardinal Reinhard Marx beschied ihm etwa, er könne die Debatte nicht einfach abwürgen. Im kommenden Oktober will der Papst das Problem diskutieren lassen. Das Ergebnis wird zeigen, ob Müller mit seiner Ernennung zum Kardinal auch an Einfluss gewinnt - oder ob Franziskus sich weiter stark am Menschen orientiert. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.