Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Legislatur: Regieren ohne Ende? FDP will Amtszeit der Bundeskanzler begrenzen

Legislatur
03.04.2021

Regieren ohne Ende? FDP will Amtszeit der Bundeskanzler begrenzen

Kanzlerin Merkel ist seit 16 Jahren im Amt.
Foto: Markus Schreiber/AP POOL, dpa

Exklusiv 16 Jahre im Amt – das finden manche Politiker zu lang und fordern Änderungen. Der Ruf kommt auch aus Angela Merkels eigener Partei.

Es dauert nicht lange, bis die Rufe zu hören sind. Kurz nachdem sich Bundeskanzlerin Angela Merkel vor die Kameras gestellt und für die nicht zu Ende gedachte Idee einer „Osterruhe“ entschuldigt hat, fordern die Ersten, die Amtszeit künftiger Bundeskanzler zu begrenzen. Merkel, seit bald 16 Jahren im Amt, habe ihren Zenit überschritten, so lautet der Tenor.

Inzwischen ist die Debatte voll entbrannt, ob es – wie beispielsweise in den USA – festgeschrieben werden sollte, dass eine Regierungschefin oder ein Regierungschef nach zwei Legislaturperioden nicht mehr antreten darf. „Zum einen lebt Demokratie vom Wechsel, zum anderen hat bislang bei allen Kanzlerinnen oder Kanzlern der Gestaltungswille mit fortlaufenden Amtszeiten deutlich nachgelassen“, sagt FDP-Generalsekretär Volker Wissing unserer Redaktion. „Deswegen wäre eine Begrenzung der Amtszeit von Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzlern sinnvoll.“

Volker Wissing (FDP) auf einem Pressetermin. (Archivbild).
Foto: Arne Dedert, dpa

Sollte die Amtszeit der Bundeskanzler begrenzt werden?

Die Liberalen wollen die Legislaturperiode auf Bundesebene von derzeit vier auf fünf Jahre verlängern. Gleichzeitig würden sie aber die Amtszeit künftiger Kanzler auf höchstens zwei Legislaturperioden, also maximal zehn Jahre, begrenzen. Sogar in der Union gibt es erste Forderungen, vom Prinzip der Dauerkanzler Marke Adenauer, Kohl oder Merkel abzurücken. So plädiert Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann im Spiegel wie die FDP dafür, die Amtszeit nach zwei Legislaturperioden automatisch zu beenden.

Parteien würden damit gezwungen, sich permanent zu erneuern, betont der Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsunion – der nicht gerade zu den glühenden Fans der aktuellen Kanzlerin zählt. Die Regeln sollten auch für Spitzenämter in der Union und Ministerposten gelten, findet Linnemann. „Ohne Erneuerung ermatten wir“, fürchtet der CDU-Politiker. „Harmonie ist ja schön. Aber man muss schon auch darauf achten, dass die Union eine Zukunft hat, lebendig bleibt.“

Die CSU lehnt eine Begrenzung der Amtszeit nicht ab

Die CSU ist zumindest gesprächsbereit. „Wir stehen dem Thema grundsätzlich nicht ablehnend gegenüber, sind aber der Meinung, dass es momentan Dringlicheres gibt als eine solche Debatte“, sagt CSU-Generalsekretär Markus Blume unserer Redaktion. Parteichef Markus Söder wollte die Bayern 2018 kurz nach seinem Amtsantritt über eine Begrenzung der Regierungszeit eines Ministerpräsidenten auf zehn Jahre abstimmen lassen. Doch die Opposition witterte damals „vorgespielte Demut aus wahltaktischen Überlegungen“ und bremste einen Volksentscheid aus.

Innenminister Horst Seehofer.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Damals hatte sich die Diskussion am schleppenden Ende der Ära Horst Seehofer entzündet. Der hatte immer wieder mit seinem Abschied kokettiert, mögliche Nachfolger wahlweise positioniert oder torpediert – und am Ende doch die Macht nicht freiwillig hergeben wollen.

Den eindrücklichsten Fall eines Politikers, der nicht loslassen konnte, hat Merkel zu Beginn ihrer Karriere aus nächster Nähe erlebt. Ihr politischer Entdecker Helmut Kohl wollte eigentlich nach 16 Jahren im Kanzleramt aufhören und hatte mit Wolfgang Schäuble schon einen Kronprinzen ernannt. Doch am Ende war Kohls Sucht nach der Politik stärker als die Einsicht, dass seine große Zeit hinter ihm lag. Er trat 1998 noch einmal an – und ließ den Wähler seine Karriere beenden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.04.2021

Es wird höchste Zeit, das Problem zu lösen, mehr als 2 Perioden darf es für einen Kanzler nicht mehr geben, ebenfalls ist es richtig die Regierunsperioden auf 5 Jahre zu verlängern. Der Mißbrauch von Kohl und Merkel ist Grund genung tätig zu werden.

03.04.2021

Das ist kein Problem der Perioden. Die Parteien, die den Kanzler gewählt haben, wurden vom Volk mehrheitlich gewählt. Vielleicht sollten Sie versuchen das Wahlvolk auszutauschen.