Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Regierung: SPD, Grüne, FDP: So will die neue Ampel-Koalition regieren

Regierung
24.11.2021

SPD, Grüne, FDP: So will die neue Ampel-Koalition regieren

Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Christian Lindner: Die Ampel-Koalitionäre haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Sozialdemokraten, Grüne und Liberale haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Vor den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft hat das politische Schicksal jedoch den Kampf gegen Corona gestellt.

Deutschlands künftiger Kanzler will die Bekämpfung des Coronavirus wieder zur Chefsache machen. Das kündigte Olaf Scholz bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages von SPD, Grünen und FDP an. „Die Lage ist ernst“, sagte der 63-Jährige, bevor er inhaltlich auf das 177 Seiten starke Papier der drei Parteien einging.

Im Kanzleramt soll dazu ein Krisenstab eingerichtet werden, der die Arbeit von Bund und Ländern koordiniert. Beraten werden sollen die politischen Entscheider von einem Expertengremium, das ebenfalls in der Regierungszentrale angesiedelt werden soll. Damit Schwestern und Pfleger in den Krankenhäusern und Altenheimen durchhalten, wollen die Ampel-Parteien einen Bonus an sie ausschütten. Dafür ist eine Milliarde Euro eingeplant.

Die Impfzentren sollen wieder auf Volllast hochgefahren werden und mobile Impfteams in der ganzen Republik schützende Spritzen verabreichen. „Wir müssen uns abermals zusammennehmen. Gemeinsam haben wir es in der Hand, diese neue vierte Welle zu brechen“, sagte Scholz. Er und seine Koalitionspartner halten es nach wie vor für eine richtige Entscheidung, aus dem Infektionsschutzgesetz die schärfsten Instrumente wie die flächendeckende Schließung von Kultur und Gastronomie gestrichen zu haben. Entsprechende Regelungen sind in den Ländern nur noch bis 15. Dezember zulässig. Offen ist, ob die Ampel die neu erlassenen Regeln schon rasch wieder anpassen muss.

Bis 2030 soll 80 Prozent des Stroms aus erneuernbaren Energien kommen

Scholz wird Angela Merkel (CDU) nach 16 Jahren an der Macht ablösen, wenn die drei Parteien den Koalitionsvertrag auch formal gebilligt haben. Seine Wahl im Bundestag ist für die Tage nach Nikolaus geplant. Neben dem Chefsessel in der Bundesregierung ist für die SPD inhaltlich am wichtigsten, dass die rot-grün-gelbe Koalition den Mindestlohn in einem Schritt auf zwölf Euro pro Stunde anheben und die Rente stabil halten will.

Im Kabinett wird der Grüne Robert Habeck voraussichtlich als Vizekanzler der Stellvertreter von Scholz sein. Als Minister für Wirtschaft und Klima soll er sich um die zentrale Aufgabe der nächsten Jahre kümmern – den klimafreundlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. Kern dieser neuen Erzählung sei die Vereinbarkeit von Wohlstand und Klimaschutz, sagte Habeck. Damit das gelingt, sollen 2030 die letzten Kohlekraftwerke vom Netz gehen und Wind- und Solarkraft in ungekanntem Tempo ausgebaut werden. Im vorgesehenen Kohle-Endjahr sollen nach den Plänen der Ampel 80 Prozent des Stroms aus grünen Quellen stammen.

Lesen Sie dazu auch

Lindner sieht Deutschland als „Anwalt solider Finanzen“

Dritte Säule der Ampel-Regierung – benannt nach der Kombination der Parteifarben – wird FDP-Chef Christian Lindner, der Finanzminister wird. Der 42-Jährige hat sich vorgenommen, überschießende Ausgabenwünsche bei der SPD und den Grünen im Zaum zu halten. Deutschland bleibe „Anwalt solider Finanzen“, sagte Lindner.

Die Liberalen haben den beiden Koalitionspartnern abgerungen, dass die Schuldenbremse des Grundgesetzes eingehalten wird. Sie schreibt vor, dass der Bund in normalen Jahren nur in geringem Umfang neue Schulden aufnimmt. Allerdings soll die Bremse an einigen Stellen gelockert werden, zum Beispiel indem staatseigene Gesellschaften wie die Bahn oder die Immobilienanstalt Bima mehr Kredite aufnehmen dürfen, um in den Klimaschutz zu investieren. Auch an der Finanzmathematik zur Berechnung des Schuldenspielraums wollen die drei Partner schrauben, um mehr Freiheit für einige Milliarden zu gewinnen.

Die von der FDP geforderten Steuersenkungen werden nicht kommen

Der Preis für diesen Erfolg ist, dass die von der FDP im Wahlkampf geforderten Steuersenkungen nicht kommen werden. Den Unternehmen sollen Investitionen in den Klimaschutz allerdings erleichtert werden, indem sie diese per „Super-Abschreibung“ rasch von der Steuer absetzen können. Der Staat selbst soll unter der Ampel-Koalition stärker Projekte finanzieren, das Geld dafür soll unter anderem aus der CO2-Besteuerung stammen.

Die Belastung der Bürger steigt durch die schrittweise zunehmende CO2-Abgabe sowie die vorgesehene Abschaffung von klimaschädlichen Subventionen, wie dem Dieselprivileg, das aber nicht explizit genannt wird. Die Mehrbelastung wird nach den Vorstellungen des Dreier-Bündnisses durch eine Streichung der EEG-Umlage und einen einmaligen Zuschuss zu den Heizkosten für bedürftige Haushalte teilweise ausgeglichen werden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.