Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Diesel-Gipfel: Regierung setzt beim Diesel auf Kaufprämien und Motor-Nachrüstungen

Diesel-Gipfel
02.10.2018

Regierung setzt beim Diesel auf Kaufprämien und Motor-Nachrüstungen

Die Große Koalition hat ein Maßnahmenpaket für Diesel-Fahrer beschlossen, um weitere Fahrverbote in Deutschland abzuwenden.
Foto: Daniel Bockwoldt, dpa (Symbolbild)

Nach langem Streit besiegelt die Koalition einen Diesel-Plan: Autos umtauschen oder technisch umrüsten. Vieles ist noch vage - und wie weit zieht die Branche mit?

Besitzer älterer Diesel können auf neue Angebote zum Schutz vor Fahrverboten in deutschen Städten hoffen - für umstrittene Motor-Nachrüstungen fehlen aber grundlegende Zusagen der Autobauer. Die Bundesregierung macht deswegen Druck auf die Konzerne, die vollen Kosten dafür zu übernehmen. Solche Umbauten gehören wie neue Kaufprämien für sauberere Wagen zu einem Paket mit zusätzlichen Maßnahmen für Regionen mit besonders schmutziger Luft, auf das sich die große Koalition nach langem Streit verständigt hat. Davon sollen vorerst Besitzer von bis zu 1,4 Millionen Diesel-Pkw profitieren. Experten zufolge wird das die Autoindustrie Milliarden kosten.  

Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sprach am Dienstag von einem "Riesenschritt", Einschränkungen der Mobilität zu verhindern. Für Diesel-Fahrer solle es keine zusätzlichen, unangemessenen Belastungen geben. Dies sei sehr wichtig, nachdem es teils Panikmache gegeben habe. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) äußerte sich überzeugt, dass die Autoindustrie nun die ihr gebotene Chance nutzen werde, um verloren gegangenes Vertrauen in den Diesel zurückzugewinnen.

Regierung plant Maßnahmen für 14 besonders betroffene Städte

Vorgesehen sind neue Angebote bezogen auf 14 besonders betroffene Städte mit hohen Grenzwertüberschreitungen bei der Luftbelastung mit Stickstoffdioxid (NO2): München, Stuttgart, Köln, Reutlingen, Düren, Hamburg, Limburg an der Lahn, Düsseldorf, Kiel, Heilbronn, Backnang, Darmstadt, Bochum und Ludwigsburg. Darüber hinaus kommen Städte in Betracht, in denen demnächst Fahrverbote kommen könnten - dies betrifft unter anderem Frankfurt am Main. Einbezogen werden sollen auch Bewohner der angrenzenden Landkreise und beliebig entfernt wohnende Pendler, die in der Stadt arbeiten. Ebenso Selbstständige mit Firmensitz in der Stadt und Fahrzeughalter mit besonderen Härten.

Zudem will der Bund das Diesel-Paket gesetzlich flankieren. Die nun geplanten Maßnahmen seien ausreichend, damit alle Städte, in denen ein Stickoxid-Jahresmittelwert von nicht mehr als 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft gemessen wurde, die Grenzwerte künftig ohne Fahrverbote einhalten können. "Insofern wären Verkehrsbeschränkungen aus Gründen der Luftreinhaltung in diesen Städten unverhältnismäßig", heißt es im Konzept. 

Für die 14 besonders belasteten Städte, in denen ein Jahresmittelwert von mehr als 50 Mikrogramm überschritten wird, soll es eine Regelung geben, damit Dieselfahrer dennoch in die Städte kommen. Der Bund will demnach gesetzlich festlegen, dass Autos der Schadstoffklassen Euro 4 und Euro 5 in Gebiete mit Verkehrsbeschränkungen einfahren oder durchfahren können - sofern sie weniger als 270 Mikrogramm pro Kilometer Stickoxid ausstoßen. Einen solchen Wert erreichten neben modernen Fahrzeugen der neuesten Abgasnormen auch Autos der Normen 4 und 5 mit den von Herstellern geplanten Software-Updates zur Senkung des Schadstoff-Ausstosses, wie es in der Regierung hieß.

Lesen Sie dazu auch

Nachrüstungen: Bund erwartet, dass Hersteller die Kosten samt Einbau übernimmt

Damit mehr schmutzige ältere Diesel von den Straßen kommen, sollen neue Kaufanreize kommen. Laut Bundesregierung haben die deutschen Hersteller zugesagt, für Besitzer von Wagen der Abgasnormen Euro 4 und Euro 5 "ein Tauschprogramm mit attraktiven Umstiegsprämien oder Rabatten" anzubieten. BMW will bis zu 6000 Euro zahlen, Daimler laut Scheuer bis zu 5000 Euro, VW 4000 bis 8000 Euro. Damit solle der "besondere Wertverlust, den Diesel-Fahrzeuge durch die Debatte um deren Schadstoffausstoß erlitten haben, ausgeglichen werden", betont die Koalition. Gekauft werden können Neuwagen und auch Gebrauchte. Auch von den ausländischen Herstellern werden Prämien erwartet. 

Für Euro-5-Diesel in den stark belasteten Regionen soll als zweite Möglichkeit der Einbau zusätzlicher Abgasreinigungstechnik am Motor ermöglicht werden. Wenn Besitzer eine solche Hardware-Nachrüstung wollen und Systeme verfügbar sind, erwartet der Bund "vom jeweiligen Automobilhersteller, dass er die Kosten hierfür einschließlich des Einbaus übernimmt", wie es in dem Koalitionsbeschluss heißt. Die Haftung sollen die Nachrüstfirmen übernehmen. 

Scheuer sagte, dass mit den Autobauern auch zu finanziellen Fragen aber noch Gespräche zu führen seien. BMW wolle keine Nachrüstungen, Daimler habe erklärt, sich dies überlegen zu können, wolle sich aber auf neue Prämien konzentrieren. Volkswagen sei bereit, wolle jedoch nicht die kompletten Kosten tragen. Dies hatte die Bundesregierung aber verlangt. Schulze betonte, die gesamte Regierung bis hin zu Kanzlerin Angela Merkel (CDU) habe sich eindeutig gegenüber der Branche positioniert. Sie glaube, dass das Signal angekommen sei.

Umtauschprämien und Umrüstungen könnten die deutschen Hersteller zweistelligen Milliardenbetrag kosten

Volkswagen erklärte, man gehe davon aus, "dass die Bundesregierung sicherstellt, dass sich alle Hersteller an den entsprechenden Maßnahmen beteiligen". Die Umsetzung hänge von Lösungen von Nachrüsterfirmen ab, die vorliegen, zugelassen und dauerhaft haltbar sein müssten. BMW teilte mit, Nachrüstungen dauerten zu lange. Sie könnten Gewicht, Leistung, Verbrauch und CO2-Ausstoß verschlechtern. 

Der Autofahrerclub ADAC forderte, die Hersteller müssten nun liefern. "Erst wenn deren Angebote verbindlich auf dem Tisch liegen, wissen die Verbraucher, was die Beschlüsse der Koalition wert sind." Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, sagte, leider blieben wichtige Fragen offen. Ein Paket aus technischen Nachrüstungen und Rabatten könne sinnvoll sein. "Aber wenn die Autohersteller nicht mitziehen, haben Verbraucher nichts gewonnen." 

Umtauschprämien und Umrüstungen könnten die deutschen Hersteller nach ersten Schätzungen einen zweistelligen Milliardenbetrag kosten. Der Branchenexperte Stefan Bratzel geht davon aus, dass sich die Kosten auf bis 12,5 Milliarden Euro summieren könnten. Die Autobauer profitierten allerdings teilweise auch vom Neuverkauf von Fahrzeugen.

Hintergrund für die neuen Maßnahmen ist zu schmutzige Luft in vielen deutschen Städten. Diesel-Abgase sind ein Hauptverursacher dafür. Daher drohen Fahrverbote für ältere Diesel. In Hamburg sind schon zwei Straßenabschnitte für sie gesperrt. In Stuttgart ist 2019 ein großflächiges Einfahrverbot geplant. Kürzlich hatte ein Gericht auch Fahrverbote für die Innenstadt der Pendlermetropole Frankfurt am Main ab 2019 angeordnet. Die EU-Kommission macht ebenfalls Druck und will Deutschland per Klage beim Europäischen Gerichtshof zur Einhaltung der Grenzwerte zwingen, die schon seit 2010 verbindlich sind. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.10.2018

Man muss an rechtliche und politische Prinzipien erinnern:

1. In vielen Städten, wo sich der Verkehr ballt, ist die Luft an manchen Straßen durch Stickoxid und Feinstaub so giftig, dass hierdurch nach epidemiologischen Studien (also dem Vergleich von Erkrankungs- und Sterberaten zwischen betroffenen Straßen bzw. Städten und nicht betroffenen Straßen/Städten) täglich (!) in Deutschland einige Dutzend Menschen an den Folgekrankheiten (insbesondere Herzinfarkten, Schlaganfällen, Bronchial- und Lungenerkrankungen) sterben. Der Staat muss seine Bürger hiervor schützen und die Giftemissionen unterbinden!

2. Wer mit einem herkömmlichen Dieselauto fährt, erzeugt dieses Gift und ist dafür verantwortlich. Rechtlich ist er/sie ZUSTANDSSTÖRER.

3. Wer beim Kauf seines Autos vom Hersteller niedrigere Werte für die Feinstaub- wie Stickoxidemissionen zugesichert bekommen hat, kann sich beim Hersteller schadlos halten. Verbraucherschutzverbände wie auch Anwaltsvereinigungen mit kostenlosen Angeboten helfen hierbei.

4. Die Steuerzahler dürfen für die Fehler der Autofahrer und –hersteller nicht zur Kasse gebeten werden.

Übrigens: Als wir vor 18 Jahren unser letztes Auto gekauft haben, las ich bereits in der AZ Artikel, in denen der Präsident des Umweltbundesamtes darlegte, warum er auch als Dienstwagen keinen Diesel gekauft habe.

Raimund Kamm, Augsburg

03.10.2018

Wäre ja schon mehr als verwunderlich, wenn wenigstens einer dieser Totalausfälle von CSU-Verkehrsministern mal etwas Vernünftiges zustande gebracht hätte . . .

02.10.2018

Die CSU hätte die Koalition verlassen und die SPD mit ihren Nachrüstungen untergehen lassen sollen.

Dieses unkonkrete Ding ist nur Wahlwerbung für (je nach Sichtweise) Grüne und Afd. Allein dass man am Tag der Veröffentlichung nicht mal den Geltungsbericht klar benennt, lässt das Schlimmste erwarten.

Den Ansatz bei einer Obergrenze von 40 Mikrogramm NOx nur Städte mit über 50 Mikrogramm zu berücksichtigen, müsste die (nicht populistische?) GroKo mal erklären.

02.10.2018

Korr: räumlichen Geltungbereich - nicht "Geltungbericht"

02.10.2018

Was passiert eigentlich mit den Besitzern älterer Dieselautos, die außerhalb von Regionen mit besonders schmutziger Luft wohnen?
Werden sie zu den ganz großen Verlierern? Deren Autos durch einen weiter zunehmenden Angebotsdruck als Folge der Umtauschaktion zusätzliche Wertverluste erleiden?
Müssen sie deshalb notgedrungen ihre Autos bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag fahren?
Oder werden sie für ihre Verluste entschädigt?
Die Antwort auf diese Fragen entscheidet mit darüber, wie das Diesel-Paket zu beurteilen ist!

10.10.2018

"Die Antwort auf diese Fragen entscheidet mit darüber, wie das Diesel-Paket zu beurteilen ist!"

Was Sie jetzt von der grandiosen Leistung unseres Verkehrsministers halten, würde mich sehr interessieren.