Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Israels Präsident in Berlin: Rivlin und Steinmeier: Erinnerung an Holocaust wach halten

Israels Präsident in Berlin
28.01.2020

Rivlin und Steinmeier: Erinnerung an Holocaust wach halten

Beim Schulbesuch: Israels Präsident Reuven Rivlin und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn in Berlin.
Foto: Kay Nietfeld/dpa

Die Zahl der Holocaust-Überlebenden nimmt altersbedingt stetig ab. Wie kann die Erinnerung erhalten werden? Diese Frage beschäftigt angesichts der Zunahme von Antisemitismus die Präsidenten Israels und Deutschlands. Schulunterricht allein reicht nicht, sagt Steinmeier.

Die Präsidenten Deutschlands und Israels, Frank-Walter Steinmeier und Reuven Rivlin, haben dazu aufgerufen, die Erinnerung an den Holocaust wach zu halten, um eine Wiederholung zu verhindern.

Dazu sollten junge Leute Israel, die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und ehemalige Konzentrationslager besuchen. "Das ist aus meiner Sicht eine notwendige Ergänzung zur Information und zum Schulunterricht", sagte Steinmeier am Dienstag bei einem gemeinsamen Besuch mit Rivlin im Jüdischen Gymnasium Moses Mendelssohn in Berlin.

"Wir haben jetzt die vierte, fünfte, sechste Generation nach dem Holocaust und dem Zweiten Weltkrieg", sagte Rivlin zu den Schülern. "Wir müssen einen Weg finden, um Euch und Eure Kinder wissen zu lassen, was passiert ist, und zu vermeiden, dass sich dies wiederholt." Der israelische Präsident warnte, es gebe wieder "Wellen von Antisemitismus, Hass und Rassismus" in der ganzen Welt.

Länder wie Deutschland und Israel müssten bei allen Unterschieden in Fragen der Tagespolitik zeigen, "dass sie auf einer Linie liegen, wenn es darum geht, die Demokratie zu verteidigen, die Menschenrecht zu verteidigen und für die Rechte von Minderheiten zu kämpfen", betonte Steinmeier. "Wir brauchen ein gemeinsames internationales Verständnis von den Grundlagen der Demokratie." Rivlin sagte über sich und Steinmeier: "Wir teilen dieselben Werte."

Am Montag hatte sich zum 75. Mal die Befreiung der letzten Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz im von deutschen Truppen besetzten Polen gejährt. An der Gedenkveranstaltung in Auschwitz nahmen auch Steinmeier und Rivlin teil. Rivlin und seine Delegation flogen anschließend in der Maschine Steinmeiers mit nach Berlin.

Beide Staatsoberhäupter werden an diesem Mittwoch in der Gedenkstunde des Bundestags für die Opfer des Nationalsozialismus jeweils eine Rede halten. Auschwitz gilt weltweit als Symbol für die Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten. Allein dort ermordete die SS mindestens 1,1 Millionen Menschen. Europaweit starben im Holocaust etwa 6 Millionen Juden.

Am 8. Mai wird sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus durch die Alliierten 1945 jähren. Der Bundespräsident ordnete für diesen Tag einen Staatsakt in Berlin an. Das sei in Abstimmung mit Kanzlerin Angela Merkel geschehen, sagte eine Sprecherin des Bundespräsidenten in Berlin. An dem Staatsakt wird die gesamte Staatsspitze einschließlich der Präsidenten von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht teilnehmen. Zudem wird darüber diskutiert, ob der 8. Mai zu einem bundesweiten gesetzlichen Feiertag erklärt werden soll.

Steinmeier betonte im Jüdischen Gymnasium, Lehrer und Schulen hätten die Verpflichtung, ihre Schüler über den Nationalsozialismus, die Schoah und die Verantwortung dafür zu informieren. "Was mich besorgt, ist, dass sich die Rolle der Schulerziehung ändert, weil der Einfluss der sozialen Medien heute mit der Erziehung in Schulen und Familien konkurriert."

Der israelische Präsident traf sich am Dienstag in Berlin auch mit der Bundesverteidigungsministerin und CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer. Für den Abend war ein Gespräch mit der Bundeskanzlerin vorgesehen.

Das Jüdische Gymnasium Moses Mendelssohn zählt derzeit 441 Schüler, Tendenz steigend. 60 Prozent von ihnen sind jüdischen Glaubens, 15 Prozent haben eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit. Das Gebäude der 1778 gegründeten Schule wurde von den Nazis zwischen 1942 und 1945 als Deportationslager für die Berliner Juden genutzt. Erst seit 1993 ist es wieder ein jüdisches Gymnasium. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.