Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Russland: Rücktritt der Regierung: Was Putins Paukenschlag für Russland bedeutet

Russland
15.01.2020

Rücktritt der Regierung: Was Putins Paukenschlag für Russland bedeutet

Der russische Regierungschef Dmitri Medwedew hat seinen Rücktritt angekündigt.
Foto: Alexander Astafyev/Pool Sputnik Government/AP, dpa

Der Kremlchef tut, was viele seit langem fordern: Er trennt sich von seinem Regierungschef Dmitry Medwedew. Was steckt hinter diesem Schritt?

Dieser Coup ist dem Kreml gelungen: Nur wenige Stunden, nachdem Präsident Wladimir Putin seine Rede an die Nation gehalten hat, trat Russlands Regierung am Mittwochnachmittag geschlossen zurück. Er wolle Präsident Putin damit die Möglichkeit geben, die nötigen Veränderungen im Land anzustoßen, teilte Regierungschef Dmitri Medwedew mit. Eine handfeste Sensation, die offenbar länger vorbereitet war. Denn nachdem Medwedew seine Entscheidung mitgeteilt hat, berichtete er sogleich von seinem neuen Job: Der langjährige Wegbegleiter und treue Ergebene Putins soll Vizechef des mächtigen Sicherheitsrates werden. Der Präsident selbst ist der Chef des Gremiums. Wer Nachfolger Medwedews wird, steht noch nicht fest. Bis eine neue Regierung ernannt ist, führt die alte die Geschäfte weiter.

Putin will die Verfassung reformieren

Zwei Stunden vor Medwedews teilnahmsloser Erklärung hatte Putin eine umfassende Verfassungsänderung angekündigt. In sieben Punkten listete er auf, wie er das Parlament stärken will und Russland dennoch eine Präsidialrepublik bleiben soll. So soll die Duma künftig den Ministerpräsidenten bestätigen, ebenso die Minister, die der Präsident vorschlägt. Bislang hatte der Präsident solche Vollmachten. Die „Botschaft“, wie die Russen die jährliche Ansprache ihres Präsidenten vor beiden Kammern des Parlaments nennen, kommt offensichtlich an: „In diesem Zusammenhang liegt es auf der Hand, dass wir als Regierung der Russischen Föderation dem Präsidenten unseres Landes die Möglichkeit geben müssen, unter diesen Bedingungen alle erforderlichen Entscheidungen zu treffen“, sagte Medwedew im Kreise der Minister nach der Rede.

Michail Mischustin, Leiter der russischen Steuerbehörde, wurde von Putin als Kandidat für den Posten des Regierungschefs vorgeschlagen.
Foto: Mikhail Klimentyev, dpa

Der 54 Jahre alte Medwedew war von 2008 bis 2012 Präsident Russlands. Danach übernahm der aus St. Petersburg stammende Jurist von Putin den Posten des Regierungschefs. Zudem ist er Vorsitzender der Kremlpartei Geeintes Russland.

Wirtschaftskrise setzte Regierung unter Druck

Kremlchef Putin dankte der Regierung für ihre Arbeit und meinte dazu: „Nicht alles hat natürlich geklappt. Aber das funktioniert nie in vollem Umfang.“ Die Regierung stand wegen der Wirtschaftskrise im Land unter großem Druck. Eine umstrittene Rentenreform hatte zudem in den vergangenen Jahren für großen politischen Zündstoff gesorgt. Medwedew selbst ist in Russland zudem sehr unbeliebt. Er steht seit langem im Ruf, weder durchsetzungs- noch entscheidungsstark zu sein. Seit 2017 gibt es immer wieder Proteste der Opposition, die sich besonders gegen seine Person richten. Der Kremlkritiker Alexej Nawalny hatte mit seinen Recherchen Korruption des Politikers aufgedeckt und die Proteste angestoßen.

Das politische Jahr in Russland startet mit einer handfesten Sensation: Regierungschef Dmitri Medwedew reichte bei Präsident Wladimir Putin seinen Rücktritt ein.
Foto: Dmitry Astakhov, dpa

Immer wieder hatte Putin Forderungen nach einem Regierungswechsel abgelehnt. Er betonte stets, dass nicht die Regierungsmitglieder das Problem seien, sondern die Umstände – und das Kabinett einfach hart arbeiten müsse. Umso größer nun die Sensation. Ganz freiwillig dürfte der Schritt nicht gewesen sein: Ohnmächtig starrte das Kabinett in den vergangenen Monaten immer wieder auf Umfragen, die auf eine wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung hinwiesen – und auf Veränderungsdruck.

Bahnt sich erneut ein Ämtertausch an?

Welche Auswirkungen Medwedews Ankündigung auf die Zukunft Putins als Staatschef hat, ist unklar. Die Russen spekulieren, ob Medwedew durch seine neue Stelle im Sicherheitsrat beim Volk beliebter gemacht werden solle, um ihn als Wieder-Nachfolger Putins als Präsident zu stärken. Putins Amtszeit endet 2024. Im Land wird immer wieder gerätselt, ob es nicht erneut zu einer Machtrochade wie schon im Jahr 2011 kommen könnte: Damals hatte das Tandem Medwedew (auf dem Stuhl des Präsidenten) und Putin (auf dem Stuhl des Premiers) die Rollen getauscht – und damit das Volk erzürnt.

Doch zunächst braucht es einen Übergangsregierungschef: Putin schlug am Abend in Moskau den Chef der nationalen Steuerbehörde, Michail Mischustin, 53, als neuen Premier vor. Die Zustimmung im Parlament gilt als sicher, obwohl Mischustin weitgehend unbekannt ist im Land. In Russland stehen im nächsten Jahr Parlamentswahlen an. Immer wieder gehandelt wurde in der Vergangenheit auch Alexej Kudrin, ein ausgewiesener Wirtschaftsexperte. Der 59-Jährige war von 2000 bis 2011 Finanzminister und machte als Chef des russischen Rechnungshofes immer wieder auch Missstände beim Umgang mit den Staatsfinanzen öffentlich. Er gehört auch zu den wenigen Politikern in Russland, die öffentlich Kritik wagen und Missstände anprangern.

Lesen Sie dazu auch: Rücktritt der Regierung: Putins heuchlerischer Neustart 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.