Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Auswanderung: Rumänien und Bulgarien bluten aus: Geistige Eliten im Ausland

Auswanderung
06.01.2014

Rumänien und Bulgarien bluten aus: Geistige Eliten im Ausland

Die Fahnen von Rumänien und Bulgarien neben Flaggen der EU.
Foto: Vassil Donev (dpa)

Immer mehr gebildete Menschen zieht es weg aus Rumänien und Bulgarien. Die Auswanderung fällt ihnen mit der europaweiten Freizügigkeit leichter - den Ländern fehlen Fachkräfte.

In Deutschland wird hitzig debattiert, ob etwa zu viele Bulgaren und Rumänen dank der europaweiten Freizügigkeit ins Land kommen, auf der Suche nach Arbeit und Sozialleistungen, als "Armutseinwanderer". In Sofia und Bukarest wird über das Problem mit einem ganz anderen Tonfall geklagt: Schon seit Jahren bluten Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitssystem aus, weil allzu viele der schlauen und gut ausgebildeten Köpfe ihr Glück im Ausland suchen.

Wissenschaftler suchen Glück im Ausland

"Zwei von drei Wissenschaftlern am Institut für Mathematik von Sofia sind in den vergangenen 15 Jahren abgewandert", sagt Michail Konstantinow, Professor an der Technischen Universität der bulgarischen Hauptstadt. "Und dass nun die letzten Hürden in der EU gefallen sind, macht es noch leichter."

Seit dem 1. Januar haben die Bürger beider Länder das Recht, in allen anderen 26 EU-Ländern zu arbeiten. Zuvor gab es in Deutschland und acht anderen Staaten noch Beschränkungen. Das verhinderte aber nicht, dass seit dem Fall des Eisernen Vorhangs schon drei Millionen Rumänen und eine Millionen Bulgaren ihrer Heimat adieu gesagt haben.

Hellste Köpfe studieren in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Niederlande

Und dem Exodus schließen sich nicht nur gut ausgebildete Experten an. Viele junge Menschen zieht es in die Ferne, sobald sie ihre Hochschulreife in der Tasche haben. Ein Großteil der heimischen Studenten habe ein beklagenswert schlechtes Niveau, sagt Konstantinow. Denn ein Großteil der hellsten Köpfe studiert längst im Ausland.

Und wer zum Studieren in der Heimat bleibt, der geht dann spätestens nach der Zwischenprüfung. Die beliebtesten Zielländer seien neben Deutschland und Frankreich Großbritannien und die Niederlande, sagt Gergana Krastewa, Vizedirektorin der angesehenen französischsprachigen Oberschule in Sofia. Und die meisten gingen "mit dem Ziel, zu bleiben".

Denn die heimischen Unis könnten den jungen Leuten nicht die Qualifikationen vermitteln, die sie bräuchten, um bei internationalen Unternehmen zu punkten. Oder die Studenten fürchten, dass es nach dem Studium schlicht keine interessanten Jobs in der Heimat gibt. Der 21-jährige Swilen Maltschew, Absolvent eines Mathematik-Gymnasiums in Sofia, träumt deswegen von Deutschland. Er möchte Ingenieur in der Automobilindustrie werden und dafür zunächst einmal in ein Austauschprogramm mit einer Hochschule in Karlsruhe einsteigen.

Rumänien: Seit 1990 sind 21.000 Ärzte ausgewandert

Katastrophal sind die Auswirkungen des "brain drain" im Gesundheitssystem. "21.000 rumänische Ärzte sind seit 1990 ins Ausland gegangen", sagt der Vorsitzende des rumänischen Ärztebundes, Vasile Astarastoae. 2000 hätten sich in Deutschland niedergelassen, 4300 in Frankreich, 4500 in Großbritannien.

Alleine in den vergangenen zwei Jahren sei die Zahl der Ärzte in Rumänien um 30 Prozent eingebrochen. "Einige Krankenhäuser haben nur noch einen einzigen Anästhesisten, das hält die Arbeit erheblich auf." Auch Krankenschwestern und Pfleger seien in Scharen abgewandert.

Die Gründe liegen auf der Hand, bemerkt Mariana Kirilowa, die den Rettungsdienst im bulgarischen Bezirk Weliko Tarnowo leitet und auf 28 Arbeitsjahre zurückblickt. "Ich verdiene im Monat 940 Lew (480 Euro)." Wer in Deutschland als junger Arzt in den Beruf starte, bekomme 2.200 Euro. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.