Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Runter mit den Sozialbeiträgen!

Runter mit den Sozialbeiträgen!

Kommentar Von Rudi Wais
31.07.2018

Natürlich brauchen Renten-, Kranken- oder Arbeitslosenversicherung ein Polster für schlechtere Zeiten. Im Moment allerdings schwimmen sie im Geld.

Im Paradies der Sozialpolitiker türmt sich das Geld. Die Reserven der gesetzlichen Rentenversicherung haben mit 34 Milliarden Euro den höchsten Stand seit drei Jahren erreicht. Die Bundesagentur für Arbeit wird Ende des Jahres etwa 24 Milliarden Euro auf der hohen Kante haben, bei den gesetzlichen Krankenkassen und ihrem Gesundheitsfonds sind es 28 Milliarden Euro, ja selbst die Pflegeversicherung hatte trotz steigender Ausgaben Anfang des Jahres noch ein kleines Polster von knapp sieben Milliarden Euro. Alles in allem addieren sich die Überschüsse der Sozialkassen im Moment auf gut und gerne 80 Milliarden Euro.

Die Beitragszahler, also die Beschäftigten und ihre Arbeitgeber, haben davon nichts. Im Gegenteil: Die von Union und SPD vereinbarte Reduzierung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung um 0,3 Prozentpunkte wird im ungünstigsten Fall durch eine Erhöhung der Pflegebeiträge um 0,5 Punkte mehr als aufgefressen. Das hieße: Trotz anhaltend hoher Einnahmen würden die Beitragszahler nicht entlastet, wie es sich gehörte, sondern sogar noch zusätzlich belastet.

Die SPD sollte die Geringverdiener nicht aus den Augen verlieren  

Mit Angela Merkels Prinzip der schwäbischen Hausfrau, die in der Zeit spart, um auch in der Not etwas zu haben, lässt sich das schon lange nicht mehr begründen. Die Arbeitslosenkasse, zum Beispiel, benötigt etwa 23 Milliarden Euro, um der steigenden Arbeitslosigkeit in einer konjunkturellen Flaute Herr zu werden. Tatsächlich wird sie bis Dezember nächsten Jahres satte 30 Milliarden Euro angehäuft haben, sieben Milliarden mehr, als die Bundesagentur benötigt. Doch anstatt die Beiträge jetzt beherzt zu senken, um 0,5 oder 0,6 Prozentpunkte beispielsweise, sitzen vor allem die Sozialpolitiker der SPD auf dem Geld. Hier noch ein neues Förderprogramm, da noch ein paar Umschulungen: Je voller die Kassen, umso größer die Begehrlichkeiten. Dabei sollte gerade die SPD nicht vergessen, dass die Beiträge zu den Sozialkassen die Steuern des kleinen Mannes sind: Weil Geringverdiener kaum oder gar keine Steuern bezahlen, können sie nur über niedrigere Beiträge entlastet werden.

Bei der Pflegeversicherung und den Krankenkassen ist das angesichts der demografischen Entwicklung, des akuten Personalbedarfs und des medizinischen Fortschritts schwierig, bei der Arbeitslosenversicherung und auch bei der Rente hat die gute Konjunktur der Politik allerdings einen gewissen Gestaltungsspielraum eröffnet. Was aber macht die Koalition daraus? Sie beschränkt sich bei der Arbeitslosenversicherung auf das Mindeste und halst der Rentenkasse lieber neue Lasten auf, als Beschäftigten und Betrieben eine kleine Aufschwungdividende auszuzahlen. Wie bei anderen Reformen auch holen sich die Koalitionäre das Geld für die Erhöhung der Mütterrente nicht aus dem Steuersäckel, sondern aus den Reserven der Rentenversicherung – obwohl es sich bei der Anerkennung von Erziehungszeiten um eine versicherungsfremde Leistung handelt, eine Leistung mithin, für die der Staat als Ganzes aufzukommen hat und nicht nur die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und ihre Arbeitgeber.

Das soziale Netz würde trotzdem nicht reißen

Um einen knappen Prozentpunkt könnten die Beiträge zur Renten- und zur Arbeitslosenkasse sinken, wenn Union und SPD nicht auf der Bremse stünden. Das würde weder Löcher in unser dicht geknüpftes soziales Netz reißen noch eine Beitragsexplosion in der nächsten Rezession nach sich ziehen. Im sozialpolitischen Paradies aber ist der Beitragszahler vor allem eines: Zahler. Ehe er etwas von seinem Geld zurückbekommt, zahlen die Sozialversicherungen für ihre Milliardenguthaben lieber Strafzinsen an die Banken. Alleine bei der Rentenversicherung waren es im vergangenen Jahr 49 Millionen Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.08.2018

>> Alles in allem addieren sich die Überschüsse der Sozialkassen im Moment auf gut und gerne 80 Milliarden Euro. <<

Als abhängig Beschäftigter ist es inzwischen egal ob man Groko oder Links wählt - es wird unfair umverteilt - weg von der Arbeit - weg von der Bildung - hin zur Nichtleistung.

01.08.2018

Wo bleibt bei den Regierenden der Wille zum Wohl der Bürger zu arbeiten, wie Sie alle bei Amtsantritt geschworen haben.

Entlassen und arbeitswillige dem Gewissen verpflichtete an die Spitze stellen. Lohn nach Leistung.