Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. SPD-Parteitag: Kämpfe und Kompromisse: Der SPD-Parteitag im Überblick

SPD-Parteitag
06.12.2019

Kämpfe und Kompromisse: Der SPD-Parteitag im Überblick

Der SPD-Parteitag wird eine Entscheidung über die GroKo wohl vermeiden.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Neue Parteispitze, Gedrängel bei den Stellvertretern, Neuaufstellung in der GroKo - die SPD hat sich viel vorgenommen. Fragen und Antworten zum SPD-Parteitag.

GroKo-Anhänger gegen GroKo-Gegner, Anhänger des Regierungskurses gegen Fans eines Neuaufbruchs, Hubertus Heil gegen Kevin Kühnert: Beim SPD-Parteitag könnten ab diesem Freitag in Berlin Gräben aufreißen. Allerdings haben die führenden Köpfe der Partei in den vergangenen Tagen eifrig versucht, eine einheitliche Linie zu finden. Mit den designierten Vorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans feilten sie an Kompromissen.

Was soll der SPD-Parteitag bringen?

Vier Dinge: Eine neue Führung, eine Bestimmung des Kurses der Partei in der großen Koalition, eine programmatische Neuausrichtung sowie organisatorische Reformen. All dies war lange angelegt - etwa dass die SPD zur Mitte der Legislaturperiode Bilanz zur Koalition ziehen will. An Dramatik gewann die Entwicklung seit Sommer. Anfang Juni trat die damalige Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles nach Niederlagen für die SPD bei Wahlen und heftigem internen Streit zurück. Seither gab es ein aufwendiges Verfahren für die Suche nach einem neuen Vorsitz mit zwei Mitgliederentscheiden. Nicht verbessert haben sich die Umfragen: Die Werte für die SPD schwanken derzeit zwischen 13 und 15 Prozent.

Wie sind die Chancen der designierten Vorsitzenden?

Die linke Bundestagsabgeordnete Esken und der frühere nordrhein-westfälische Finanzminister Walter-Borjans wollen von den rund 600 Delegierten breit bestätigt werden - und der Vorstand nominierte sie nun einstimmig. Allerdings hat das Duo beim Mitgliederentscheid lediglich 53 Prozent bekommen. Auf die Unterlegenen, Finanzminister Olaf Scholz und die Brandenburgerin Klara Geywitz, entfielen immerhin 45 Prozent. Und das Ergebnis des Entscheids ist nicht bindend. 

Die neue SPD-Spitze: Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken freuen sich über das Ergebnis.
16 Bilder
Das waren die bisherigen SPD-Vorsitzenden
Foto: Jörg Carstensen/dpa

Warum könnte es bei den Vizeposten zur Kampfabstimmung kommen?

Die SPD will sich verschlanken - unter anderem mit drei statt bisher sechs Stellvertretern. Vom Vorstand nominiert sind Klara Geywitz als Vertreterin Ostdeutschlands - auch ein Signal, dass Brücken zu den Anhängern der Unterlegenen gebaut werden sollen, wie Walter-Borjans sagt. Nominiert ist ebenfalls die saarländische SPD-Chefin Anke Rehlinger. Doch auch Juso-Chef Kevin Kühnert, der als "Vater des Siegs" von Esken und Walter-Borjans gilt, warf seinen Hut in den Ring - sowie Arbeitsminister Hubertus Heil, der für den Regierungskurs und zentrale Themen seiner Partei steht.

Für was stehen Hubertus Heil und Kevin Kühnert?

Sie repräsentieren die zwei Lager der SPD: Kühnert, der eloquente Kopf der "NoGroKo"-Bewegung mit teils revolutionären Ideen gegen Heil, das realpolitische Regierungsmitglied. Kühnert hat Walter-Borjans und Esken schon in deren Wahlkampf klar unterstützt und lehnte die Koalition mit der Union von Anfang an ab - auch wenn er zuletzt darauf hinwies, mit einem Rückzug werde die SPD auch einen Teil der Kontrolle aufgeben. Heil dagegen warnte die SPD immer wieder davor, den Schlussstrich zu ziehen. Ohne inhaltlichen Grund dürfe die Partei die Regierung nicht verlassen, dafür habe man noch zu viel vor.

Bekommen Esken und Walter-Borjans ein Glaubwürdigkeitsproblem?

Zumindest haben die beiden in ihrem Wahlkampf Dinge angekündigt, die sie so nun nicht mehr vertreten. So sagte Esken damals unmissverständlich, sie werde dem Parteitag einen Ausstieg aus der GroKo empfehlen, wenn die Union den Koalitionsvertrag nicht neu verhandelt. Und Walter-Borjans wiederholte immer wieder, dass für ihn die schwarze Null, also ein ausgeglichener Bundeshaushalt, zur Disposition steht - und zusätzlich 450 bis 500 Milliarden Euro an staatlichen Investitionen binnen zehn Jahren nötig seien.

Was ist nun die Linie zur GroKo?

In dem Leitantrag, den der Vorstand mit Esken und Walter-Borjans verabschiedete, heißt es: "Weder der Verbleib in einer Koalition noch der Austritt sind ein Selbstzweck." Entscheidend sei die Umsetzung noch offener Punkte aus dem Koalitionsvertrag. Der Parteitag soll die Vorsitzenden beauftragen, gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden und Vizekanzler mit CDU/CSU Gespräche über die neuen Vorhaben zu führen. Später soll entschieden werden, ob die Ergebnisse ausreichen. Es gibt aber auch Kräfte, die per Abstimmung einen Ausstieg aus der GroKo erreichen wollen - allen voran die linke Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis (Neuwahlen, Jamaika oder weiter so? Mögliche Szenarien für die Regierung).

Was will die SPD laut Vorstand bei der Union nun erreichen?

Höhere staatliche Investitionen in den Bereichen Bildung, Verkehr, Kommunikationsnetze und Klimaschutz - wie viel ist offen. "An dogmatischen Positionen" wie der schwarzen Null soll dies nicht scheitern. Geben soll es "einen sozial gerechten und wirksamen CO2-Preis" - ein sozialer Ausgleich soll "einen höheren CO2-Preis" ermöglichen. Wie hoch dieser statt der beschlossenen zehn Euro pro Tonne sein soll, bleibt offen. Das Mindestlohngesetz soll 2020 weiterentwickelt werden. "Unser klares Ziel ist dabei perspektivisch die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro." Ein Datum wird nicht genannt. 

Was kommt beim Parteitag wann?

Nach der Eröffnung am Freitag und einer Rede der kommissarischen Vorsitzenden Malu Dreyer wird über satzungsändernde Anträge abgestimmt - erst dadurch wird eine Doppelspitze möglich. Am Freitagmittag stellen sich die designierten Vorsitzenden vor. Nach ihrer Wahl soll der Parteitag über den GroKo-Kurs debattieren und abstimmen. Erst danach sollen auch die Stellvertreter und der Generalsekretär gewählt werden. Hier gilt als gesetzt, dass Lars Klingbeil den Posten erneut einnimmt. Am Samstag folgen Vorstands- und weitere Wahlen. Dann debattiert die Partei ihre sozialpolitische Neuaufstellung. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.