Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte: SPD-Spitze kann Hoffnung der Enttäuschten nicht erfüllen

SPD-Spitze kann Hoffnung der Enttäuschten nicht erfüllen

Kommentar Von Christian Grimm
09.02.2020

Der Skandal von Thüringen hatte den neuen Parteichefs die unverhoffte Chance geboten, das Bündnis mit CDU und CSU zu brechen. Doch die Kanzlerin agierte clever.

Es blieb bei einer Drohung. Mal wieder. Die neuen SPD-Chefs Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans hatten die Union wegen des Tabubruchs von Erfurt mit dem großen Knall unter Druck gesetzt – im Raume stand das Platzen der Regierung. Doch die Große Koalition werkelt weiter, nachdem sich der politische Sturm der letzten Tage gelegt hat. Esken und Walter-Borjans konnten die Möglichkeit nicht nutzen, die sich ihnen so plötzlich bot. Das lag vor allem am Agieren der Kanzlerin, die ihr Regierungsbündnis retten wollte.

Angela Merkel riss das Krisenmanagement an sich als wäre sie noch Regierungschefin und Parteivorsitzende der CDU zugleich. Sie gab der SPD beim Nottreffen der GroKo-Führungsriege alles, was diese verlangte. Sie wollte verhindern, anderthalb Jahre vor ihrem Abschied vorzeitig aus dem Kanzleramt zu fliegen oder sich als Chefin einer Minderheitsregierung durchschlagen zu müssen. Bei der Aktion Schadensbegrenzung stellte Merkel ihre Wunschnachfolgerin Annegret Kramp-Karrenbauer auf das Abstellgleis, weil ihr zuvor die Situation in Erfurt entglitten war.

Kemmerich erklärte seinen sofortigen Rücktritt

Das SPD-Führungsduo bekam von der CDU den Kopf von Thüringens Kurzzeit-Ministerpräsident Thomas Kemmerich (FDP) und den Kopf des Ostbeauftragten der Bundesregierung, Christian Hirte. Kemmerich erklärte unmittelbar nach dem Krisengespräch von Schwarz-Rot seinen sofortigen Rücktritt, nachdem er am Vorabend noch das Gegenteil verlautbart hatte. Union und SPD hatten über Bande gespielt und FDP-Chef Christian Lindner deutlich gemacht, dass Kemmerich sofort entfernt gehört. Der angeschlagene Lindner tat, wie ihm geheißen.

Der Ostbeauftragte hatte dem mit Stimmen der AfD gewählten FDP-Politiker gratuliert, was ihm zum Verhängnis wurde. Merkel setzte den aus Thüringen stammenden Hirte vor die Tür. Er kam einer Demütigung zuvor, indem er selbst seinen Rücktritt einreichte.

Für die zwei SPD-Vorsitzenden ist es ein Erfolg, die CDU auf ihre Linie gebracht zu haben. Der Flurschaden bei den Christdemokraten ist groß, denn vor Ort in Thüringen fragen sich viele CDU-Mitglieder, ob wie früher zu DDR-Zeiten alles dem Kommando der Berliner Zentrale zu folgen habe. Weil die Staatsaffäre in Thüringen noch lange nicht ausgestanden ist, kann die SPD die CDU bei kommenden Gelegenheiten weiter vor sich her treiben. Wegen ihrer langen Geschichte des Widerstands gegen Nationalisten und Nationalsozialisten sehen die Genossen eine klare moralische Überlegenheit auf ihrer Seite. Esken und Walter-Borjans können das weiter zu ihrem Vorteil nutzen. Bis zu den jüngsten Turbulenzen hatten sie wenig auf der Habenseite vorzuweisen. In einem Interview mit der Bild am Sonntag räumten sie ein, dass in den vergangenen zwei Monaten seit ihrer Wahl durch den SPD-Parteitag zu vieles holterdiepolter ging.

Minister und Mandatsträger sitzen am längeren Hebel

Beide mischten sich in viele Themen ein und agierten teilweise unglücklich, wie zum Beispiel nach den Krawallen in Leipzig während der Silvesternacht. Allerdings entfernen sich Walter-Borjans und Esken immer mehr von dem überragenden Ziel, warum sie die knappe Mehrheit der Genossen im Mitgliederentscheid eigentlich gewählt hat. Die Außenseiter sollten die Partei aus der Koalition mit CSU und CDU führen. Doch sie scheiterten an Ministern, Mandatsträgern und Funktionären, die um ihre Posten fürchten – das Duo wurde recht schnell eingenordet. Die klare Haltung im Eklat um die Kemmerich-Wahl hat der SPD noch nichts an Zustimmung gebracht, wie die neuesten Umfragen zeigen.

Würde am Sonntag gewählt, bekämen die Sozialdemokraten katastrophale 14 bis 15 Prozent. Die Hoffnung, dass die Wähler eine fleißige Regierungsarbeit schätzen würden, hat sich nicht erfüllt. Weil die Zeit bis zum regulären Wahltermin im Herbst nächsten Jahres schwindet, gewinnt das Argument der GroKo-Befürworter an Gewicht, dass der Bruch ein zu hohes Risiko sei und die SPD noch mehr Stimmen kosten würde.

Lars Klingbeil arbeitet an einer „professionellen“ Wahlkampagne 

Die Doppelspitze hat sich damit abgefunden, dass sie die Hoffnung der Enttäuschten nicht erfüllen können. Am Sonntag und Montag berät die Parteispitze bei einer Klausur schon einmal den Wahlkampf für die nächste Bundestagswahl. Generalsekretär Lars Klingbeil erklärte, dass die Partei nicht wie bei den vergangenen zwei Wahlen in die Kampagne „hineinstolpern“ soll und deshalb „professionell“ geplant werden müsse. Das ist genau das Gegenteil davon, aus der Großen Koalition auszusteigen und binnen Wochen einen Wahlkampf aus dem Boden zu stampfen. Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans waren als wandelnde GroKo-Bedrohung angetreten. Doch Drohungen stumpfen ab, werden sie als Mittel zu oft eingesetzt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.02.2020

Wo ist bei der SPD-Spitze etwas spitzenhaftes zu erkennen? Wer das glaubhaft rüberbringen kann, hat magische Fähigkeiten und sollte im Zirkus Krone als eierlegene Wollmilchsau präsentiert werden.

10.02.2020

Wehrhafte Demokraten haben keinerlei Scheu, zu Gewaltaktionen gegen Politiker und Parteien aufzustehen und NEIN zu sagen.
Das ist nicht zu tolerieren und gegebenenfalls strafrechtlich zu verfolgen.

Und wehrhafte Demokraten machen keine gemeinsame Sache mit Faschisten wie Höcke und seiner Partei.

Politische Kungelei mit Faschisten wie Höcke ist von Beginn dieser Republik an zu messen an den Faschisten des 1000-jährigen Reiches und seiner glorreichen 12 Jahre.

Und vergessen wir nicht: Höcke darf laut Richterspruch „Faschist“ genannt werden.

10.02.2020

Lesenswert:

https://www.tagesspiegel.de/politik/angriffe-auf-fdp-politiker-nach-thueringen-es-ist-zeit-aufzustehen-und-nein-zu-sagen/25529496.html

>> Häuser von Lokalpolitikern werden gezielt mit Feuerwerkskörpern beschossen. Die Frau des mit AfD-Stimmen gewählten und nun zurückgetretenen FDP-Politikers Thomas Kemmerich wird auf der Straße bespuckt. Plakate von lokalen liberalen Politikern werden mit Schmierereien als Nazis verunglimpft. <<

Die bundesweite Gewaltwelle gegen FDP Politiker und Einrichtungen zeigt uns eine große antidemokratische Bewegung. Die CDU sollte sich daher gut überlegen, wem sie hier ggf. Mehrheiten verschafft. Herr Merz strahlt hier wohl mehr Glaubwürdigkeit als manch anderer in der CDU aus.

10.02.2020

>> Auch der Linke Kandidat hat sich zur Wahl gestellt, ohne sich vorher eine Mehrheit organisiert zu haben. Auch er hat so auf ein nicht zu erwartendes Wahlverhalten gesetzt. <<

Falsch. Die AFD hatte einen eigenen Kandidaten aufgestellt. Wenn die meisten Abgeordneten der AFD diesen gewählt hätten, wäre Hr. Ramelow im 3. Wahlgang mit einfacher Mehrheit zum MP gewählt worden.

R. Kamm

10.02.2020

Herr Ramelow hat also auf ein ganz bestimmtes Verhalten der Afd Abgeordneten gesetzt, um selbst Ministerpräsident zu werden?

Also entweder war dieser Trick der Afd für alle politischen Teilnehmer vorher offensichtlich, oder eben nicht. Nur wäre dann die Kritik aus dem linksgrünen Lager gegenüber FDP und CDU wenig fair.

10.02.2020

Es gibt keine Rechtsextremen, es gibt eine gefährliche sogenannte Mitte. Die AFD oder die Linke sind nicht in erster Linie für den jetzigen Zustand in Deutschland verantwortlich. Verantwortung hat die CSU/CDU und die SPD in deren Regierungszeit ein starker Rechter und Linker Flügel den Bundestag erobert hat. Wie war sowas möglich?

10.02.2020

Merkel hat entschieden, dieses Ergebnis muß revidiert werden, obwohl legitim gewählt. So geht Diktatur ala EX DDR.

10.02.2020

Es wurde legitim gewählt. Nur hat der MP (5 ABgeordnete von 90 ) keine auch nur rechnerisch annähernde Mehrheit gehabt und damit war es ihm unmöglich zu regieren. Wieso er sich zur Wahl gestellt hat?
Übrigens der BT wurde wie die Bundesregierung ebenfalls legitim gewählt. Sogar mit parlamentarischer Mehrheit. Hier würden Sie sich vermutlich über Neuwahlen freuen.

10.02.2020

>> eine auch nur rechnerisch annähernde Mehrheit gehabt und damit war es ihm unmöglich zu regieren. <<

Auch der Linke Kandidat hat sich zur Wahl gestellt, ohne sich vorher eine Mehrheit organisiert zu haben.

Auch er hat so auf ein nicht zu erwartendes Wahlverhalten gesetzt.

10.02.2020

Unfug!

Es ist keine Diktatur, wenn ein Gewählter scharf kritisiert wird, dass er nur dank der Stimmen der Rechtsextremen ins Amt gekommen ist. Der FDP Mann hätte deswegen seine Wahl ablehnen sollen.

Hat er aber nicht. Und die folgende Kritik war sowohl legitim wie nötig.

Die Diktatur in der DDR war was anderes. Da gab es keine freien Wahlen mit frei aufgestellten KandidatInnen.
Da gab es nicht die Möglichkeit, solche Vorgänge gerichtlich prüfen zu lassen. In der DDR wurden auch viele uns selbstverständlichen Grundrechte verweigert: Freizügigkeit, Rechtsstaatlichkeit, ...

Raimund Kamm

10.02.2020

1. Welche Drohung haben Esken und Walter-Borjahns zum Bestand der GroKo ausgestoßen, betreffend Thüringen?

2. Der politische Sturm in Sachen Thüringen hat sich nicht gelegt. Es ist unverändert die Situation, dass der zurückgetretene FDP-Kemmerich das Amt des dortigen Ministerpräsidenten weiterhin geschäftsführend ausübt. Ohne auch nur einen einzigen Minister.

3. Die Kanzlerin hat sich deutlich eingeschaltet:
Der Vorgang in Thüringen und damit auch das Verhalten ihrer CDU sei „unverzeihlich“.
Und darüber hinaus forderte Sie, „dass dieser Vorgang unverzeihlich ist und deshalb auch das Ergebnis wieder rückgängig gemacht werden muss."

1. Welche Drohung haben Esken und Walter-Borjahns zum Bestand der GroKo ausgestoßen, betreffend Thüringen?

2. Der politische Sturm in Sachen Thüringen hat sich nicht gelegt. Es ist unverändert die Situation, dass der zurückgetretene FDP-Kemmerich das Amt des dortigen Ministerpräsidenten weiterhin geschäftsführend ausübt. Ohne auch nur einen einzigen Minister.

3. Die Kanzlerin hat sich deutlich eingeschaltet:
Der Vorgang in Thüringen und damit auch das Verhalten ihrer CDU sei „unverzeihlich“.
Und darüber hinaus forderte Sie, „dass dieser Vorgang unverzeihlich ist und deshalb auch das Ergebnis wieder rückgängig gemacht werden muss." Bitte: was heißt rückgängig.

4.Das ist eine klare Ansage, die sich aber längst wieder in Luft aufgelöst hat.

5. Denn die CDU verweist weiter auf ihren Beschluss der Unvereinbarkeit von CDU mit AfD und LINKEN.

6.Sie, die CDU, hat aber mit der Partei des Faschisten Höcke aktiv gemeinsame Sache gemacht. Und sie versteigt sich nunmehr zu dem Argument, sie könne die Linke nicht aktiv unterstützen.
Das heißt nichts weiter, als dass sie NICHT bereit ist, ihre aktive Unterstützung der Partei des Faschisten Höcke rückgängig zu machen, wie die Kanzlerin vor-fantasiert hatte.

7. Es ist deshalb falsch, zu behaupten, das SPD-Duo habe von Merkel den Kopf des Kurzzeit-Ministerpräsidenten Kemmerich/FDP serviert bekommen. Er ist weiterhin geschäftsführender Ministerpräsident , aktiv gewählt von AfD und CDU.
Die Forderung von Merkel, der Vorgang müsse rückgängig gemacht werden hat sich längst zu einem absurden Glaubwürdigkeitsproblem der CDU entwickelt.

8.Die Vorsitzenden der SPD sind das Eine. Die Gemeinsamkeit der SPD mit ihren Vorsitzenden das Andere.
Wenn die ehemaligen Granden der SPD weiterhin ihre Vorsitzenden für vogelfrei halten, wird nichts draus. Und DAS ist nicht in der Verantwortung der jeweiligen Vorsitzenden.

9. Es bleibt mir unerfindlich, dass nach der SPD-internen Demontage von Andrea Nahles immer noch die Parole Häme und Spot von Journalisten angesagt ist. Und die Verantwortung für keinen politischen Erfolg den jeweils Vorsitzenden angelastet wird.
Wider besseres Wissen.

10. Nun ja, die Ereignisse zeigen, dass die CDU sehr hilfebedürftig ist. Oder aber auch kurz vor dem Platzen.