Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. "Heimat und Patriotismus": Sachsen-CDU und CSU verfassen gemeinsamen Aufruf für Leitkultur

"Heimat und Patriotismus"
30.09.2016

Sachsen-CDU und CSU verfassen gemeinsamen Aufruf für Leitkultur

Mehr Heimatliebe, mehr Patriotismus: Mit einem «Aufruf zu einer Leit- und Rahmenkultur» wollen die CSU und die sächsische CDU das konservative Profil der Union schärfen.
Foto: Sven Hoppe, dpa (Archiv)

In einem gemeinsamen Aufruf befeuern CSU und Teile der CDU die Leitkulturdebatte neu. Als Reaktion auf die Zuwanderung und die AfD soll die Union wieder mehr nach rechts rücken.

Die CSU und Sachsens CDU haben gemeinsam einen "Aufruf zu einer Leit- und Rahmenkultur" verfasst. "In Zeiten gesellschaftlicher Unruhe wird wichtig, was Halt und Orientierung gibt", heißt es in dem Papier, das am Freitag in Berlin vorgestellt wurde. Als notwendige "Kraftquellen" nennen die Verfasser "Heimat und Patriotismus" sowie "Leitkultur". Sie warnen vor einer Einwanderung, die das Gerechtigkeitsempfinden verletze, weil "Solidarität überbeansprucht wird".

Die Unterzeichner betonen die Bedeutung von deutschen Symbolen. "Sie stellen uns alle unabhängig von unserer Herkunft in eine gemeinsame, gute Geschichte", heißt es in dem Leitkultur-Aufruf. "Vor allem tut das die schwarz-rot-goldene Fahne mit ihrer freiheitlichen Tradition, ebenso die Hymne mit ihrem Aufruf zu Einigkeit und Recht und Freiheit als Voraussetzungen gemeinsamen Glücks." Betont wird weiter: "Großes gelang Deutschland gerade unter diesen Zeichen."

Unterzeichner sind der Generalsekretär der CDU-Sachsen, Michael Kretschmer, der Präsident des Sächsischen Landtags, Matthias Rößler (CDU), und von CSU-Seite Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer, der Vizepräsident des Bayerischen Landtages, Reinhold Bocklet, und der Vorsitzende der CSU-Grundsatzkommission Markus Blume.

Sie fordern: "Es braucht eine verbindende Rahmenkultur. Leitkultur genannt, meint sie nicht den kleinsten gemeinsamen Nenner, sondern das Fundament unseres Zusammenlebens."

CSU und Sachsen-CDU: mehr Patriotismus und "Stolz auf unsere Nation"

Diese Leitkultur müsse neben der freiheitlichen demokratischen Grundordnung auch jene kulturellen Errungenschaften umfassen, "denen unsere Verfassungsordnung überhaupt erst ihre Plausibilität verdankt", fordern die Unionspolitiker. "Dazu gehören die Trennung von Staat und Religion, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, die Wertschätzung des Strebens nach selbstdefiniertem Lebensglück, der dauernde, verantwortungsvolle Umgang mit persönlicher Freiheit."

Hinzu kämen der selbstverständliche Gebrauch der deutschen Sprache sowie bewährter Umgangsformen. "Das alles sind sehr konkrete Wege für Zuwanderer, sich in unsere Gesellschaft zu integrieren. Wir erwarten, dass diese Wege auch beschritten werden." Jüdisch-christliche Werte seien in der Tradition der Aufklärung Grundlage des Zusammenlebens in Deutschland.

Ausgelöst durch die Flüchtlingskrise und den Aufstieg der rechtspopulistischen AfD wird in der Union seit Wochen intensiv über Themen wie Aufnahmefähigkeit, Integration, innere Sicherheit, deutsche Identität und Umgang mit dem Islam diskutiert. Viele CSU-Vertreter sowie konservative Teile der CDU gingen dabei auf Konfrontationskurs zu Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die etwa eine Obergrenze für die Aufnahme von Asylsuchenden ablehnt.

Die Verfasser des Leitkultur-Aufrufs warnen: "Es kann in einer offenen Gesellschaft sehr herausfordernd sein, mit anderen Meinungen, Überzeugungen, politischen Einstellungen und Lebensentwürfen zurechtzukommen." Toleranz als "Hinnehmen von Beliebigem" sei dabei nicht hilfreich. "Sie muss vielmehr an unserer bewährten Leit- und Rahmenkultur orientiert sein." afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.10.2016

Da haben sich ja die richtigen gefunden. Die "Leitkultur", die die Sachsen-CDU und die CSU verbreiten (wollen) , kann kein normal denkender Mensch unterstützen.