Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sachsen: Wie Michael Kretschmer die größte Überraschung der Wahl gelang

Sachsen
02.09.2019

Wie Michael Kretschmer die größte Überraschung der Wahl gelang

Michael Kretschmer ist Ministerpräsident in Sachsen.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer hat einen unerwarteten Wahlsieg errungen. Dahinter steckt viel harte Arbeit – und eine klare Strategie.

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere sieht Michael Kretschmer aus, als ginge es ihm nicht allzu gut. Kurz nach Verkündung der Hochrechnungen steht der sächsische Ministerpräsident auf einer Bühne. Um ihn herum haben sich seine Wahlkämpfer postiert, sie schauen erleichtert, manch einer lacht gelöst. Nur Kretschmer blickt ernsthaft, angespannt, fast gequält. Er blinzelt nervös, seine Augen sind rot unterlaufen, jedes Wort scheint ihn anzustrengen. Der CDU-Politiker wirkt wie einer, der all seine Kräfte verbraucht hat.

Und vielleicht ist es tatsächlich so: Denn Kretschmer hat in den vergangenen Monaten wie ein Getriebener auf diesen Moment hingearbeitet – und damit die Wahl für seine Partei quasi im Alleingang gewonnen. Anders als einige seiner Vorgänger bereiste der Ministerpräsident nahezu jeden Winkel seines Freistaats, schüttelte Hände an Parteiständen, traf Unternehmer, radelte mit seinen Wählern und grillte Würstchen auf Marktplätzen. Dabei trat er so auf wie er auch in Talkshows oder Interviews auftritt: sachlich, unaufgeregt, mitunter ein bisschen bieder.

Anzug, Krawatte: So tritt Kretschmer oft auf

Kretschmer, der erst seit zwei Jahren im Amt ist, verkörpert einen neuen Typus von Ministerpräsident. Er ist nicht wie sein Vor-vor-Vorgänger Kurt Biedenkopf, den sie in Sachsen nur „König Kurt“ nannten und dessen Regierungsweise der eines Monarchen durchaus nahe kam. Kretschmer gilt als einer, der nicht über seinen Bürgern steht, sondern neben ihnen.

In seinem Wahlkampf wollte der Ministerpräsident die Sachsen treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Er hörte zu und diskutierte, meist in Anzug und Krawatte, oft mit tiefen Augenringen. Kretschmer redete auch mit denen, die eher mit der Alternative für Deutschland sympathisierten, grenzte sich und seine CDU aber gleichzeitig klar von der AfD ab.

Mit seiner Strategie hatte der Politiker Erfolg. Zwar ist das Ergebnis, das er für seine Partei erkämpfte, das schlechteste seit der Wiedervereinigung. Trotzdem gelang Kretschmer die größte Überraschung der Landtagswahlen. Denn in den vergangenen fünf Jahren hat sich die politische Stimmung in Sachsen radikal verändert. Viele hatten prophezeit, dass die AfD den Sieg bei der Landtagswahl davontragen würde. Sowohl bei der Bundestagswahl 2017 als auch bei der Europawahl war die Partei an der CDU vorbeigezogen. Dass sie es diesmal nicht tat, ist vor allem Kretschmers Verdienst.

Wahlkampf mit Würstchen: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer tingelte in den vergangenen Monaten von Marktplatz zu Marktplatz. 
Foto: S. Kahnert, dpa

Stanislaw Tillich trat 2017 in Sachsen ab

Der Erfolg des Ministerpräsidenten ist aber in doppelter Hinsicht außergewöhnlich. Dass Kretschmer einmal zum Hoffnungsträger seiner Partei werden würde, hätte vor wenigen Monaten außerhalb Sachsens wohl kaum jemand erwartet. Der Politiker rückte vor zwei Jahren auf den Posten des Landeschefs: Zuvor war sein Vorgänger Stanislaw Tillich nach den historisch schlechten Ergebnissen bei der Bundestagswahl abgetreten. Als Nachfolger schlug er Kretschmer vor, der bis dahin Generalsekretär der sächsischen CDU war – und einer Umfrage zufolge der Hälfte aller Sachsen völlig unbekannt. Der Politiker hatte damals gerade eine herbe Niederlage einstecken müssen: Nach 15 Jahren war ihm sein Direktmandat in Görlitz abgenommen worden. Ausgerechnet in seiner Heimat, wo der Ingenieur mit seiner Frau und den zwei Söhnen lebt, war ein AfD-Kandidat an ihm vorbeigezogen.

Die ersten Monate im Amt sind für Kretschmer durchwachsen. Er eckt mit seiner Politik und seinen Positionen immer wieder an, vor allem außerhalb der ostdeutschen Bundesländer. Für seinen Vorschlag, die Russland-Sanktionen zu beenden, bekommt er auch aus der eigenen Partei viel Kritik. Und nachdem in Chemnitz ein Mann bei einem Messerangriff getötet wird und Rechtsextreme durch die Stadt ziehen, stellt Kretschmer sich explizit gegen Regierungssprecher Steffen Seibert, der die Übergriffe verurteilt und von Hetzjagden spricht. „Es gab keinen Mob, keine Hetzjagd und keine Pogrome“, betont Kretschmer damals.

Kretschmer grillt beim Auftakt seiner Sommertour im Hof des Landkinos Arnsdorf Bratwürste.
Foto: Robert Michael, dpa

Kretschmer verteidigt die Sachsen gegen Vorverurteilung

Immer wieder muss der Ministerpräsident in den vergangenen zwei Jahren als eine Art Sachsen-Erklärer auftreten, rechte Tendenzen verdammen und gleichzeitig den Ruf der Ostdeutschen verteidigen. Als das ganze Land voller Erschrecken nach Chemnitz schaut, warnt Kretschmer davor, alle Einwohner unter Generalverdacht zu stellen.

Und während in diesen Wochen im Sommer 2018 vor allem außerhalb Sachsens viel über Sachsen gesprochen wird, organisiert Kretschmer einen Bürgerdialog, um mit den Menschen zu reden. Er steht, das wiederholt er oft, für ein anderes Sachsen. Ein Bundesland, in dem die Menschen sich nicht in ihrem Frust verlieren, sondern wieder lernen, stolz zu sein. Es ist eine Botschaft, an der Kretschmer in all den Monaten festgehalten hat. „Das freundliche Sachsen“, ruft er am Sonntag vor seinen Unterstützern, „hat gewonnen“.

Lesen Sie dazu auch: Das sind die fünf Lehren aus den Wahlen im Osten

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.09.2019

-7,3% ist ein Wahlsieg und sogar noch „die große Überraschung“?

Ich glaube mit dieser Einstellung wird die CSU bald an die wand fahren. Auch eine Unliebsame Koalition mit SPD+ grün oder gar links wird denen nicht gut tun.

Wie auch immer Gratulation an den Wähl“Sieger“

02.09.2019

(edit/mod)

02.09.2019

Ihr Kommentar ist schlichtweg eine Unterstellung und Beleidigung in einem. Diese Partei wurde demokratisch gewählt. Ich halte Ihnen zu Gute dass gerade Plärrerzeit ist.

03.09.2019

Interessantes Demokratieverständnis!

Verfassungsschutz sagt AfD ist rechtens, Hans Mair sagt alle sofort weg sperren.

03.09.2019

>> Die müssten nicht so kämpfen, wenn sie endlich was für die Menschen tun würden, dann wäre der Nazi-Verein gleich weg. <<

Sagen Sie uns doch was die für welche Menschen tun sollen!

Grundrente?
CO2-Steuer?
Mehr ungesteuerte Einwanderung?
Kohleausstieg sofort?
Wohnungsbau ohne Obergrenze?
Flächenschutz ohne Ausnahme?
Streichung von Geldleistungen für abgelehnte Asylbewerber?

Überall in Deutschland sind die an der Regierung die tun können, von dem Sie glauben, dass der Nazi Verein gleich weg wäre ;-)

Wollen Sie hören was hilft? Einwanderungspolitik wie in den meisten EU Staaten, Sozialdemokratie wie in Dänemark, Fachkräfte statt Analphabeten, Streichung von Sozialleistungen für abgelehnte Asylbewerber wie in Holland, befristete Sozialleistungen für Flüchtlinge wie in Spanien, Altersprüfungen wie in Schweden...

Wollen Sie nicht? Dann werden Sie mit der Afd leben müssen...