Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schlappe für Japans neuen Premier bei Oberhauswahl

11.07.2010

Schlappe für Japans neuen Premier bei Oberhauswahl

Schlappe für Japans neuen Premier bei Oberhauswahl
Foto: DPA

Tokio (dpa) - Der neue japanische Regierungschef Naoto Kan hat bei der Oberhauswahl eine empfindliche Niederlage erlitten.

Die Koalitionsregierung unter Führung von Kans Demokratischer Partei DPJ verlor ihre Mehrheit in der zweiten Parlamentskammer, wie japanische Medien nach Auszählung von zwei Dritteln der Sitze auf Basis von Wählerbefragungen meldeten. Zwar kann der Premier trotzdem weiterregieren, da die DPJ im wichtigeren Unterhaus eine klare Mehrheit hat. Das Regieren könnte jedoch schwerer werden. Gesetze können nur in Kraft treten, wenn das Oberhaus zustimmt. Ausgenommen sind davon nur das Haushaltsgesetz und internationale Verträge.

Der aus der Bürgerrechtsbewegung kommende Kan, der fünfte Premier in nur vier Jahren, erklärte noch in der Wahlnacht laut Medien, dass er unabhängig vom Wahlausgang weiterregieren will. Er verspricht einen "dritten Weg", um Japan aus der Krise zu führen: So will Kan die Wirtschaft ankurbeln und zugleich den Wohlfahrtsstaat stärken. Um die maroden Staatsfinanzen zu sanieren, kündigte er - mitten im Wahlkampf - eine Erhöhung der Verbrauchssteuer an. Dies kostete ihm Zustimmung.

Japan hat mit fast 200 Prozent des BIP die höchste Staatsverschuldung aller Industrieländer. Der andauernde Preisverfall gefährdet zudem die Erholung der Wirtschaft, während die Gesellschaft rapide überaltert und die soziale Kluft im Lande wächst. Das Ergebnis der Oberhauswahl könnte Beobachtern zufolge das weitere Schicksal der Regierung Kan beeinflussen. Um einen politischen Stillstand zu verhindern, wäre der erst seit vier Wochen amtierende Premier darauf angewiesen, im Unterhaus noch andere kleinere Parteien für eine Zusammenarbeit zu gewinnen. Um eine Gesetzesvorlage, die vom Oberhaus abgelehnt wurde, doch noch zu verabschieden, bedarf es im Unterhaus einer Zwei-Drittel-Mehrheit. Die hat die DPJ derzeit nicht.

Die Entwicklung könnte laut Beobachtern auf eine Neuordnung der Parteienlandschaft hinauslaufen. Die DPJ hatte bei der Unterhauswahl im August vergangenen Jahres unter Führung von Kans Vorgänger Yukio Hatoyama die Liberaldemokratische Partei LDP nach mehr als 50 Jahren fast ununterbrochener Herrschaft von der Macht verdrängt. Mit Slogans wie "Das Volk zuerst" und "Brüderlichkeit" hatte die DPJ versprochen, die Macht der Bürokratie über Politik und Staat zu brechen und die Verschwendung von Steuergeldern zu bekämpfen. Doch Hatoyama erwies sich als Zauderer und trat nach nur wenigen Monaten zurück.

Viele sind enttäuscht von der Politik der DPJ. Die Oberhauswahl galt als Stimmungstest. Um ihre bisherige Mehrheit im Oberhaus zu halten, hätte die von der DPJ geführte Koalition zusammen 56 Mandate erzielen müssen. Kan selbst hatte 54 Sitze als Ziel ausgegeben, so viele wie die DPJ bei der Wahl zu verteidigen hatte. Dies verfehlte sie jedoch. Die einstige Regierungspartei LDP konnte im Gegensatz dazu sogar Sitze hinzugewinnen. DPJ und LDP lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Manche Beobachter halten es sogar für möglich, dass es am Ende zu einer großen Koalition aus DPJ und LDP kommen könnte. Insgesamt wurden 121 der 242 Sitze im Oberhaus neu gewählt. Die Hälfte der Sitze im Oberhaus wird in Japan alle drei Jahre erneuert.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.