Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Italien: Schlauchboote in Seenot: Hunderte Flüchtlinge sterben vor Lampedusa

Italien
11.02.2015

Schlauchboote in Seenot: Hunderte Flüchtlinge sterben vor Lampedusa

Migranten erreichen am 9. Februar den Hafen von Lampedusa, nachdem sie von der italienischen Küstenwache gerettet wurden. Bei dem jüngsten Flüchtlingsdrama vor der Insel kamen vermutlich weit mehr Menschen ums Leben als bekannt.
Foto: Italienische Küstenwache (dpa)

Vor Lampedusa sind möglicherweise mehr als 330 Menschen ums Leben gekommen. Die Flüchtlinge waren auf Schlauchbooten in Seenot geraten.

Am Hafen von Lampedusa stauen sich die Bestattungswagen. In ihnen sollten die Leichen der 29 Flüchtlinge auf das Festland transportiert werden, die zu Beginn der Woche auf der Überfahrt von Libyen auf die italienische Mittelmeerinsel erfroren waren. Doch die Ausmaße des Unglücks vor Lampedusa sind offenbar wesentlich größer als bisher vermutet. Wenn die Berichte von den drei Booten geretteter Überlebender zutreffen, sind bei der Überfahrt offenbar mehr als 330 Flüchtlinge ertrunken.

420 Flüchtlinge auf vier Schlauchbooten

Mitarbeiter des Flüchtlingshilfswerks UNHCR befragten die Menschen aus Senegal und Mali, darunter auch einen zwölfjährigen Jungen. UNHCR-Sprecherin Carlotta Sami sprach von einer „schrecklichen Tragödie“. Demnach hätten an der libyschen Küste nahe Tripolis am Sonntag insgesamt vier Schlauchboote mit Flüchtlingen abgelegt. Zeugen berichteten, dass trotz der Widerstände der Flüchtlinge auf jedes der Boote etwa 100 Personen mit Waffengewalt gepfercht wurden. Insgesamt seien etwa 420 Flüchtlinge auf vier Booten gemeinsam am Sonntag in See gestochen.

Nur drei Boote wurden aber von der Küstenwache entdeckt. Auf einem der Schiffe trafen die Retter 105 Personen an, von denen bereits sieben wegen Unterkühlung tot waren, auf dem anderen Boot waren sieben und auf dem dritten nur noch zwei Überlebende, die übrigen 200 Passagiere, darunter auch Kinder, seien während der Überfahrt ertrunken. Noch an Bord der italienischen Küstenwache-Schiffe starben 22 der aus dem ersten Schlauchboot Geretteten an den Folgen der Unterkühlung. Angesichts der nur 85 Überlebenden könnte es sich damit um eine der größten Flüchtlingstragödien im Mittelmeer handeln.

Schlechtes Wetter und starker Seegang behindern Rettung

Die zwei Schiffe der Küstenwache hatten die Unglücksstelle wegen des starken Seegangs und schlechten Wetters erst acht Stunden nach dem ersten Notruf erreicht. „So einen Seegang habe ich in meiner Laufbahn noch nie erlebt“, sagte der Kommandant der Küstenwache, Daniel Perilli. Unterdessen kritisierten Hilfsorganisationen das Ende der Hilfsoperation „Mare Nostrum“, bei der die italienische Marine bis Oktober 2014 nahe der libyschen Küste patrouillierte und Flüchtlinge aufnahm.

Die Operation war infrage gestellt worden, weil sie den Schleppern zusätzlichen Anreiz für ihre verantwortungslosen Menschentransporte gegeben habe. Die Länder der EU einigten sich schließlich auf die sogenannte Operation „Triton“ – diese hat aber eher defensiven Charakter: Die Rettungsschiffe sind nur in der Nähe der italienischen Küste unterwegs und bewegen sich erst bei Notrufen in Richtung der im Meer havarierten Schlauchboote. Oft zu spät.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.