Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schule: Handarbeits-Unterricht: Mit Notebook und Häkelnadel

Schule
19.02.2016

Handarbeits-Unterricht: Mit Notebook und Häkelnadel

Die Grundschule Mering Ambérieustraße (Landkreis Aichach-Friedberg): Kinder lernen schon früh, mit Computern umzugehen, wie hier Dafina, die die zweite Klasse besucht.
Foto: Bernhard Weizenegger

Eltern und Großeltern kennen sie noch: die Handarbeitsklassen, in denen sie häkeln mussten. So etwas machen die Grundschüler heute immer noch – und trotzdem ist jetzt alles anders.

Von Handarbeit spricht heute keiner mehr. Das Fach, das ehemalige Schüler oft mit gemischten Gefühlen in Erinnerung behalten haben, nennt sich jetzt „Werken und Gestalten“. Die Grundschulen in Bayern befinden sich mitten in einer Umgestaltungsphase. Seit dem Schuljahr 2014/2015 unterrichten Lehrer bereits Erst- und Zweitklässler nach dem Lehrplan Plus, dieses Schuljahr folgen die dritten Klassen. Später sollen alle Schularten neue Lehrpläne erhalten. Fächerbezeichnungen sind dabei nicht das Einzige, was sich ändert.

Kreativität der Kinder steht im Mittelpunkt

Maria Wilhelm ist Referatsleiterin für die bayerischen Grundschulen am Kultusministerium. Im Gespräch mit unserer Zeitung erklärt sie, wie sich Grundschulen durch den Lehrplan verändern. Was steckt zum Beispiel hinter dem Begriff „Werken und Gestalten“? „Die Keativität der Kinder steht im Mittelpunkt“, sagt Wilhelm. „Es geht um Arbeitstechniken, die von den Kindern verlangt werden.“ Das Fach sei zwar noch vergleichbar mit Handarbeit, aber heute hätten die Schüler viel mehr Material und ein größeres Angebot. „Früher war es üblich, dass die Mädchen gestrickt und die Jungs mit Werkzeug gearbeitet haben. Da hat sich mittlerweile viel getan. Jetzt gibt es Mädchen, die schleifen, und Buben, die sich mit Stoffen beschäftigen“, berichtet die Referatsleiterin.

Es gehe vor allem um die Kompetenz, die die Kleinen erwerben sollen. Wilhelm nennt ein Beispiel: „Die Kinder haben nicht die Aufgabe, eine Ente aus Holz auszusägen, sondern sägen zu lernen.“ Die Schüler sollen ihr Wissen anwenden.

Lehrer haben mehr Freiheiten in der Stundenplanung

In der Vergangenheit arbeiteten die Lehrer nach Aussage von Wilhelm eine Liste ab, die im Unterricht von den Kindern geschafft werden musste. Der neue Lehrplan zielt auf den Lernprozess und schließlich das Ergebnis ab. „Inhaltlich sind die Lehrkräfte freier“, sagt Wilhelm. Sie könnten dadurch verstärkt auf die Interessen der Kinder eingehen. Ein Pädagoge darf in den dritten und vierten Klassen zwischen Stricken und Häkeln wählen (lassen).

Neben „Werken und Gestalten“ hat sich auch der Musikunterricht verändert. „Gemeinsames Singen ist ein neuer Schwerpunkt“, erklärt die Expertin. Außerdem heißen die ehemaligen Fächer Kunst- und Musikerziehung nur noch Kunst und Musik an den Grundschulen. Neu ist der Islamunterricht, der manchmal neben den konfessionellen Religionsfächern und Ethik unterrichtet wird.

„Der Lehrplan wird digital angeboten“, sagt Wilhelm. Jeder Interessierte könne unter dem Internetlink www.lehrplanplus.bayern.de einen Blick auf die Fächer werfen. Die Schwerpunkte der verschiedenen Schularten sind dadurch vergleichbar. Nach Aussage von Maria Wilhelm gibt es einen zusätzlichen digitalen Service-Bereich für Pädagogen, gespickt mit Übungen, ergänzendem Material und Informationen. So erfahren die Lehrer zum Beispiel, wie sie den Schülern Lebensökonomie und Alltagskompetenzen vermitteln. Ersteres sei beispielsweise der richtige Umgang mit Taschengeld, erklärt die Referatsleiterin.

Schritt für Schritt zum bewussten Umgang mit Medien

Immer mehr spielen die Medien eine Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen. Gibt es Fächer, die das richtige Verhalten im Netz lehren? „Es ist ein Thema, aber kein Fach, sondern in andere Fächer integriert“, erklärt Maria Wilhelm. So wie im Heimat- und Sachkundeunterricht. Lehrer sollen den Grundschülern nahelegen, wann sie welches Medium mit welchem Ziel nutzen können. In Kunst dürfen sie das Gelernte gleich umsetzen, denn dort lautet eine Aufgabe: „Visuelle Medien: Schülerinnen und Schüler fotografieren und erweitern so die Wahrnehmung ihrer Umwelt.“ In den dritten und vierten Klassen lernen sie zusätzlich die Grundfunktionen der Kamera genauer kennen.

Nicht nur Fächer ändern sich, auch ganze Schulen

Maria Wilhelm ist überzeugt von dem Lehrplan: „Es ist ein sehr viel schöneres Lernen. Der Blick geht dahin, wofür ich das Faktenwissen brauche.“ Für die Kinder sei das zielführender als das Abarbeiten irgendwelcher Listen. Auffällig ist, dass sich in Bayern nicht nur die Fächer verändert haben, sondern auch ganze Schulen. Es gibt einige mit besonderen Profilen, wie die Grundschule in Altenmünster (Landkreis Augsburg). Sie nennt sich Medienreferenzschule. Dort trainieren bereits Erstklässler den richtigen Umgang mit Beamern, Notebooks und Computern. Digitales Know-how forderte kürzlich auch der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), Bertram Brossardt, bei einer Diskussionsrunde des Zukunftsrates. Ein eigenes Fach gibt es dafür nicht in Altenmünster – in jeder Stunde werden die verschiedenen Medien verwendet. Zum Beispiel in „Werken und Gestalten“. Ute Wiedemann, stellvertretende Schulleiterin und Initiatorin dieser Ausrichtung, erklärt: „Die Lehrerin dreht mit der Dokumentationskamera einen Info-Film und lässt ihn im Unterricht laufen.“ Ihre Chefin Luitgard Dubbelfeld ist begeistert und erinnert sich: „Früher hat die Handarbeitslehrerin etwas gezeigt und nur die fünf Kinder in der ersten Reihe haben es gesehen.“ Jetzt sei alles viel einfacher, das Medium sei zur Demonstration da. Auch die Eltern seien auf der Seite der Schule. Sie begleiten die Kleinen interaktiv. Eltern können sich auf der Schul-Internetseite über die Fächer und den Bereich Medien informieren.

Ein anderes Profil zeichnet die Grundschule Mering Ambérieustraße (Landkreis Aichach-Friedberg) aus. Sie ist eine Flexible und Inklusions-Grundschule. Schulleiterin Susanne Geiger hat mit diesem Profil schon viel von dem neuen Lehrplan realisiert. „Die Kinder agieren bei uns selbstständig“, erklärt sie. Und die Altersunterschiede, wenn zwei Jahrgangsstufen in einem Klassenzimmer sitzen, stärkten die sozialen Kompetenzen.

Viel Neues also für die Grundschüler: neuer Lehrplan, neue Begriffe – gehäkelt wird in der Schule aber trotzdem. Nur eben anders als früher. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.