Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schwarz-Gelb ringt nach Wulff-Wahl um Einigkeit

01.07.2010

Schwarz-Gelb ringt nach Wulff-Wahl um Einigkeit

Schwarz-Gelb ringt nach Wulff-Wahl um Einigkeit
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Schwarz-Gelb sucht nach dem Abstimmungskrimi bei der Wahl von Bundespräsident Christian Wulff nach einem Rezept für Führungsstärke und besseren Teamgeist. Die CSU verlangt von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mehr Orientierung, die CDU setzt auf besseres Zusammenspiel.

Dagegen will sich die FDP-Spitze am liebsten nicht lange mit der Ursachenforschung beschäftigen und wie Merkel schnell wieder Sacharbeit machen. Wulff sah sich am Donnerstag seinen neuen Amtssitz an - am Freitag wird das Staatsoberhaupt vereidigt.

SPD und Grüne warfen der Linken am Tag nach der bisher längsten Bundesversammlung vor, Schuld an der Niederlage des rot-grünen Präsidentschaftskandidaten Joachim Gauck zu sein. Die Linken-Spitze konterte, SPD-Chef Sigmar Gabriel habe Gauck "verheizt". Bei einer Ausgrenzung der Linken gebe es keine Mehrheit für rot-grüne Projekte, sagte Linken-Chef Klaus Ernst dem ZDF. Die Grünen warfen der Linkspartei Politikunfähigkeit vor.

Wulff war am Mittwochabend erst im dritten Wahlgang gewählt worden. Am Ende bekam er 625 Stimmen - zwei mehr, als für die absolute Mehrheit notwendig, die er in den ersten beiden Wahlgängen gebraucht hätte. Im ersten Durchgang hatten ihm mindestens 44 Wahlleute aus dem schwarz-gelben Lager die Zustimmung verweigert, im zweiten waren es noch mindestens 29.

Trotz der Wahl im dritten Anlauf sieht sich Wulff ausreichend politisch gestärkt. "Am Ende eine absolute Mehrheit zu haben, mehr als alle anderen zusammen zu haben, das ist doch eine ausreichende Rückenstärkung", sagte er SAT.1. Ähnlich äußerte er sich bei RTL. Die ersten Auslandsreisen will Wulff zur Europäischen Union nach Brüssel sowie nach Frankreich und Polen unternehmen, sagte er der ARD.

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe verlangte nach der Zitterpartie mehr Teamgeist von Union und FDP. In einer Koalition sei politische Führung "Mannschaftsspiel", sagte er im ZDF. "Und schon vor der Bundespräsidentenwahl wussten wir alle: Das muss besser werden, dieses Mannschaftsspiel."

Auch Wulff plädierte in der ARD für mehr Einigkeit. "Ich liebe Deutschland und vor allem die deutsche Fußballnationalmannschaft. Die zeigen, was man mit Teamwork leisten kann. (...) Ich glaube, die Politik kann sich was davon abgucken", sagte er.

Die Union wies Vorwürfe von FDP-Generalsekretär Christian Lindner zurück, die Abweichler seien vorwiegend aus dem CDU/CSU-Lager gekommen. In einem Brief an die Parteimitglieder betonte Gröhe: "Was wir jetzt nicht brauchen, ist das Suchen nach Abweichlern oder wechselseitige Schuldzuweisungen durch die drei Koalitionspartner."

Vizekanzler und FDP-Chef Guido Westerwelle sagte, der Ablauf der Präsidentenwahl belaste die Regierung nicht. "Ich finde, dass die Politik insgesamt, auch die Koalition, sich weniger mit sich selbst beschäftigen sollte, sondern mit der Lösung der Probleme, die wir für unsere Bürger auch lösen müssen."

Merkel hatte direkt nach der Wahl Wulffs gesagt, sie rechne nicht damit, dass die Regierungsarbeit schwieriger werde. Jetzt komme es darauf an, "dass die Regierung ihre Arbeit macht". CSU-Chef Horst Seehofer mahnte dagegen stärkere Führung in der Koalition an. Union und FDP dürften nicht einfach zur Tagesordnung zurückkehren, es müsse Schluss sein mit "den abstrakten Diskussionen".

Aus den CDU-Landesverbänden kamen Rufe nach Konsequenzen und einer besseren Zusammenarbeit der Koalition. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) sagte der "Mitteldeutschen Zeitung" zur Hängepartie bei der Wahl Wulffs: "Das ist eher eine Art Ausrufezeichen und die Aufforderung: Beschäftigt Euch mal mit Euren inneren Problemen!" Sein saarländischer Amtskollege Peter Müller (CDU) appellierte im Saarländischen Rundfunk: "Die Koalitionsparteien in Berlin müssen sich intensiver abstimmen, und auch die Abstimmung im Verhältnis Bund-Länder muss intensiviert werden." 

Der langjährige FDP-Fraktionschef Wolfgang Gerhardt sagte im ZDF, die Koalition habe den Neustart verpasst. "Sie ist bis heute nicht in der Lage, ein Management von Themen und Strategien vorzunehmen und das auch an die Bürger rüberzubringen." Unterdessen wurde in Hannover David McAllister am Donnerstag als Nachfolger Wulffs zum neuen niedersächsischen Ministerpräsidenten gewählt. Mit 39 Jahren ist er der jüngste Regierungschef in Deutschland.  

Grünen-Chefin Claudia Roth warf Merkel Respektlosigkeit vor dem Amt des Bundespräsidenten vor. Um ein Signal für Schwarz-Gelb zu erreichen, habe sie das Amt für machttaktische Spielchen funktionalisiert. "Sie hat sich verzockt." Den Linken warf Roth Politikunfähigkeit vor, da sich ihre Delegierten mehrheitlich enthalten hatten, statt für Gauck zu stimmen. Es werde zwar weiterhin Gespräche mit der Linkspartei geben, doch die Chancen für eine Normalisierung der Beziehungen sei vertan.

Wulff ließ sich am Tag nach seiner Wahl inoffiziell seine neuen Arbeitsräume zeigen. Das neue Staatsoberhaupt wird an diesem Freitag in einer gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat im Reichstag vereidigt. Anschließend will Wulff dort in einer kurzen Rede die Schwerpunkte seiner Arbeit umreißen. Am Nachmittag wird er von der Bundeswehr mit militärischen Ehren in seinem Amtssitz begrüßt, dem Schloss Bellevue. Am Abend empfängt er bis zu 5000 Gäste aus Politik und Gesellschaft zum Sommerfest des Bundespräsidenten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.