Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ukraine-Konflikt: Schweigen in der Ukraine nun die Waffen?

Ukraine-Konflikt
10.02.2015

Schweigen in der Ukraine nun die Waffen?

Dieses Wrack eines ukrainischen Panzers unweit der umkämpften Stadt Debalzewo ist ein Zeichen der Gewalt in der Ostukraine. Doch bald könnten die Waffen schweigen.
Foto: Dominique Faget, afp

Bei den Gesprächen in Minsk müssen schwierige Fragen gelöst werden. Wo verläuft die Trennlinie? Wer überwacht den Truppenabzug? Wie viel Autonomie ist möglich?

Am Mittwoch sollen in Minsk drei Präsidenten und die deutsche Bundeskanzlerin einen Waffenstillstand für die Ostukraine vereinbaren. Doch ob das Treffen gelingen wird, ja, ob es überhaupt zustandekommen wird, war einen Tag zuvor noch gar nicht sicher. Der russische Präsident Wladimir Putin wollte vor dem Gipfel noch einige Punkte geklärt wissen – unter anderem ging es dabei um die Einbeziehung der prorussischen Separatisten in die Verhandlungen. Das war bis zuletzt strittig.

Die Initiative zu dem Friedensgipfel hatten Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande ergriffen. Sie warben in Kiew und Moskau für ihren Vorschlag. Der ukrainische Staatschef Petro Poroschenko stimmte zu, Putin nur bedingt.

Am Dienstag hielt sich der Kreml-Chef noch zu einem Staatsbesuch in Ägypten auf. Putin zeigte sich in Kairo nicht gerade als Friedensengel: Als Gastgeschenk überreichte er dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi eine Kalaschnikow. Ein schlechtes Omen für Minsk?

Erstes und wichtigstes Ziel des Friedensgipfels ist ein Ende der blutigen Kämpfe

Bei den Verhandlungen am Mittwochabend geht es um folgende Punkte: Erstes und wichtigstes Ziel ist ein Ende der blutigen Kämpfe. Nach UN-Angaben sind seit April 2014 in dem Konflikt mitten in Europa 5400 Menschen gestorben, darunter viele Zivilisten. Der erste, im September 2014 in Minsk vereinbarte Waffenstillstand verpuffte. In den vergangenen Wochen eskalierten die Kämpfe. Die Separatisten gewannen große Landstriche dazu, etwa im Süden des Gebiets Donezk. Dem stehen jedoch Verluste gegenüber, etwa um die strategisch wichtige Stadt Debalzewo. Von dort aus lässt sich die direkte Straßenverbindung zwischen Donezk und Lugansk kontrollieren. Die Rebellen behaupten, die ukrainischen Kräfte eingekesselt zu haben, die dorthin vorgestoßen sind. Vergangenes Wochenende galt ein regional und zeitlich begrenzter Waffenstillstand, damit Zivilisten Debalzewo verlassen konnten.

Geklärt werden muss, ob die Waffenstillstandslinie aus dem ersten Minsker Abkommen weiter gelten soll oder ob die Grenze gemäß der derzeitigen Position der Truppen neu definiert wird. Ein Waffenstillstand funktioniert nur, wenn beide Seiten ihre Kampfeinheiten zurückziehen. Außerdem müssen die schweren Waffen ins Hinterland gebracht werden.

Lesen Sie dazu auch

Der erste Minsker Vertrag sah keine Kontrollmechanismen vor

Der erste Minsker Vertrag sah keine Kontrollmechanismen vor. Auch dies war ein Grund für sein Scheitern. Zu klären ist nun, wer die Überwachung vornehmen soll und ob er ein robustes Mandat erhält. Infrage kommen die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) oder eine Blauhelmtruppe der UN.

Putin hat bisher stets bestritten, was nach Angaben aus Kiew offensichtlich ist: dass in der Ostukraine reguläre russische Einheiten aufseiten der Separatisten kämpfen. Dies wäre eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines unabhängigen Staates, die völkerrechtlich nicht statthaft ist. Außerdem fordert Kiew, die russische Grenze für Waffenlieferungen an die Rebellen zu schließen.

Alle Seiten bekennen sich verbal zur territorialen Integrität der Ukraine

Alle Seiten bekennen sich verbal zur territorialen Integrität der Ukraine. Das heißt, dass es zu keiner Spaltung des Landes kommen soll. Allerdings verlangen die Separatisten Autonomierechte für die von ihnen beherrschten Gebiete. Gerne würden sie die gesamten Verwaltungsbezirke (Oblaste) Donezk und Lugansk beanspruchen, in denen es einen hohen Anteil von Menschen mit Russisch als Muttersprache gibt. Im Oblast Donezk sind das mehr als 75 Prozent. Beide Bezirke zusammen haben 6,5 Millionen Einwohner (Ukraine gesamt: 45,5 Millionen). Die Separatisten kontrollieren flächenmäßig nur den kleineren Teil der Oblaste, auch wenn die Städte Donezk (950000 Einwohner) und Lugansk (440000 Einwohner) zu ihrem Einflussbereich gehören. (Alle Zahlen beziehen sich auf die Zeit vor dem bewaffneten Konflikt.)

Unter dem Dach eines ukrainischen Gesamtstaates sind theoretisch viele Ausprägungen eines Autonomiestatuts denkbar. Gelegentlich wird auf Südtirol hingewiesen, das über umfassende Selbstverwaltungsrechte verfügt und innerhalb Italiens den Status einer autonomen Provinz besitzt. Allerdings gehen die Interessen von Separatisten und ukrainischer Zentralregierung in diesem Punkt besonders weit auseinander.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.