Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Schweiz: Schwarzer Tag für Rechtspopulisten

Schweiz
14.12.2011

Schwarzer Tag für Rechtspopulisten

Die SVP dringt auf mehr Macht in der Regierung und scheitert. Jetzt debattieren die Nationalkonservativen über den Auszug aus dem Kabinett

Genf Als die Pleite der Schweizerischen Volkspartei (SVP) feststand, verlor ihr Anführer die Fassung. „Weg da“, herrschte Christoph Blocher am Mittwoch die wartenden Journalisten im Berner Bundeshaus an. Der Milliardär Blocher kochte. Zuvor hatten die beiden Parlamentskammern seiner SVP den angestrebten zweiten Sitz in der Regierung verwehrt.

Linke, Liberale und auch moderate Konservative machten gemeinsame Sache: Sie verhinderten bei den geheimen Wahlgängen für die Regierungssitze einen Machtzuwachs der EU-feindlichen SVP. Gegner der Volkspartei wie die Fraktionschefin der Sozialdemokraten, Ursula Wyss, jubelten über den „Freudentag“. Die Abfuhr markiert einen weiteren Nackenschlag für die einst so erfolgsverwöhnte Schweizerische Volkspartei – jetzt debattieren die zerknirschten Nationalkonservativen über den Auszug aus der Regierung. Ende Januar könnte eine Entscheidung fallen.

Ein Rückzug würde das Ende der Konkordanzdemokratie bedeuten

Zöge sich die SVP tatsächlich zurück, wäre das Schweizer System der Konkordanzdemokratie am Ende. Nach den Regeln der Konkordanz sollen alle maßgeblichen politischen Kräfte, alle Sprachgruppen und alle Landesteile in der Regierung (Bundesrat) vertreten sein.

Zunächst aber bleibt im siebenköpfigen Bundesrat die Parteizusammensetzung die alte: Die Sozialdemokraten (SP) und die liberalen Freisinnigen (FDP) stellen jeweils zwei Bundesräte. Die Christlichdemokratischen (CVP), die Bürgerlich Demokratische Partei (BDP) und die SVP dürfen jeweils ein Parteimitglied an den Kabinettstisch schicken. Im neuen Bundesrat sitzen: Simonetta Sommaruga und Alain Berset (beide SP), Didier Burkhalter und Johann Schneider-Ammann (beide FDP), Eveline Widmer-Schlumpf (BDP), Doris Leuthard (CVP) und Ueli Maurer (SVP).

Um den schwarzen Tag für die SVP komplett zu machen, kassierte sie auch eine Schlappe bei der Wahl zum Bundespräsidenten. Nur 32 Abgeordnete stimmten für den SVP-Mann Ueli Maurer. Seine Gegenkandidatin, Eveline Widmer-Schlumpf, errang satte 174 Stimmen. Die Gewählte ist ausgerechnet jene frühere SVP-Rebellin, die 2007 in einer Kampfabstimmung den SVP-Übervater Blocher aus der Regierung drängte. Die Anhänger Widmer-Schlumpfs feierten den Sieg ihrer Favoritin so, wie normalerweise die SVP ihre Triumphe feiert: mit Kuhglockengeläut.

Die Pleite zeichnete sich bereits seit Wochen ab

Die SVP-Pleiten zeichneten sich seit Wochen ab: Bei den Parlamentswahlen im Oktober rutschte die SVP auf 26,6 Prozent. Vor vier Jahren errang die Partei noch ein Rekordergebnis von 28,9 Prozent. Zwar blieb auch die gerupfte SVP die stärkste politische Kraft. Aber der Nimbus des Dauerwahlgewinners war dahin. Unter vielen Parlamentariern der gemäßigten Regierungsparteien verschärfte sich zudem die Antipathie gegen die SVP. Die Blocher-Truppe, die mit ausländerfeindlichen Parolen und ruppiger Rhetorik die Wahlkämpfe dominiert, sollte einen Denkzettel erhalten.

Auch leistete sich die SVP böse Schnitzer bei der Aufstellung ihrer Kandidaten für die Regierung. Einer der Nominierten, Bruno Zuppiger, geriet durch eine üble Erbschaftsaffäre in die Schlagzeilen. Die SVP-Führung musste Zuppiger zurückziehen. Die Gegner der SVP höhnten: Wem man keine Erbschaft anvertrauen könne, dem könne man auch kein Land in die Hände geben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.