Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ministerpräsidentenamt: Showdown in Thüringen: Heide Simonis lässt grüßen

Ministerpräsidentenamt
01.12.2014

Showdown in Thüringen: Heide Simonis lässt grüßen

Als Heide Simonis auch beim vierten Wahlgang 2005 die nötige Mehrheit verfehlte, um erneut Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein zu werden, brach für sie eine Welt zusammen.
Foto: DPA

Bodo Ramelow will am Freitag Ministerpräsident werden. Er rechnet mit einer hauchdünnen Mehrheit. Doch es wäre nicht das erste Mal, dass alles anders kommt als erwartet.

Der Kampf um die Macht in Thüringen hat fast alles, was einen echten Showdown ausmacht. Entweder wird am Freitag mit Bodo Ramelow 25 Jahre nach der friedlichen Revolution gegen den SED-Staat erstmals ein Ministerpräsident der Linken gewählt, oder das Modell Rot-Rot-Grün erleidet im schönen Erfurt einen herben Rückschlag. Die Nerven sind angespannt – und zwar auf allen Seiten. Zumal immer wieder an den Polit-Krimi erinnert wird, der unter dem Titel „Wer ist der Heidemörder?“ 2005 für Aufsehen sorgte. In der tragischen Hauptrolle damals: Heide Simonis (SPD). Ihr Scheitern gilt als Mutter aller verlorenen Schlachten bei Wahlen um ein Ministerpräsidentenamt.

Die amtierende Landesmutter von Schleswig-Holstein stellte sich am 17. März 2005 im Parlament erneut zur Wahl, obwohl SPD und Grüne zusammen nur über 33 Mandate, CDU und FDP aber über insgesamt 34 Abgeordnete verfügten. Simonis gab sich dennoch siegessicher, nachdem der mit zwei Abgeordneten vertretene SSW – der Partei der dänischen Minderheit – zugesagt hatte, eine rot-grüne Minderheitsregierung zu unterstützen. Doch sie konnte sich nicht gegen den CDU-Landesvorsitzenden Peter Harry Carstensen durchsetzen. In allen vier Wahlgängen verfehlte Simonis die Mehrheit. Wer nun tatsächlich den „Heidemörder“ in diesem Stück gab, darüber wird bis heute spekuliert. Sicher ist, dass Heide Simonis diese bittere Niederlage, die ihre politische Karriere jäh beendete, persönlich nahm. Es flossen Tränen.

Linke, SPD und Grüne haben eine Stimme Mehrheit im Landtag

Ist so etwas am kommenden Freitag in Erfurt denkbar? Stimmt jeder Abgeordnete der Koalition zu, kann sich Ramelow auf jede Menge Blumensträuße nach der Abstimmung freuen. Schließlich verfügen Linke, SPD und Grüne zusammen über 46 Mandate im Landtag – exakt eine Stimme Mehrheit gegenüber der CDU und der AfD. Rechtzeitig haben Parteitage der Grünen und der SPD am Wochenende ihre Parteiführungen mit großer Mehrheit unterstützt, das Experiment mit der Nachfolgepartei der SED zu wagen.

Allerdings hat sich sowohl bei den Grünen als auch bei den Sozialdemokraten Widerstand gegen eine Koalition mit der Linken formiert. Schließlich gibt es in beiden Parteien Mitglieder, die mithalfen, die DDR-Führung in die Knie zu zwingen. Jena in Thüringen galt DDR-weit als Hochburg des Widerstandes. Dort formierte sich Anfang der 80er Jahre die „Friedensgemeinschaft“, die den Allmachtsanspruch der SED mit kreativen Methoden infrage stellte. Entsprechend brutal wurde die Gruppe verfolgt. Kein Wunder, dass für Bürgerrechtler in den Reihen von SPD und Grünen eine Rolle als Juniorpartner in einer Koalition mit der Linken nur schwer zu ertragen ist. Hinzu kommt, dass in deren Fraktion zwei bekennende Stasi-Informanten sitzen.

SPD-Landeschef Bausewein ist sich sicher "es wird Freitag reichen"

Dennoch ist sich der SPD-Landeschef Andreas Bausewein sicher, dass die Fraktion hinter dem Projekt Rot-Rot-Grün steht: „Es wird Freitag reichen“, sagt Bausewein, der auch Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt ist, seit Tagen in die Mikrofone. Bausewein setzt auch auf die disziplinierende Furcht in der Fraktion, dass die im Falle eines Scheiterns möglichen Neuwahlen für die SPD noch schlimmer ausgehen könnten als das 12,4-Prozent-Debakel vor drei Monaten. Gleiches gilt für die Grünen: Ihnen könnte gar das Ausscheiden aus dem Landtag blühen.

Und doch bleiben Zweifel. Wie Simonis scheiterte auch die hessische SPD-Politikerin Andrea Ypsilanti an Abweichlern aus dem eigenen Lager. Nachdem vier Mitglieder der Landtagsfraktion angekündigt hatten, ihr die Stimme bei der Wahl zum Ministerpräsidenten zu verweigern, musste sie ihr Ziel, eine rot-grüne Minderheitsregierung unter Tolerierung durch die Linken zu installieren, im November 2008 aufgeben. Bei den Neuwahlen 2009 trat sie nicht mehr an. Die SPD sitzt bis heute in der Opposition.

Machtkampf zwischen Christine Lieberknecht und Mike Mohring

Und die CDU? Sie ist in den Tagen vor der Entscheidung in erster Linie mit sich selber beschäftigt. Hinter den Kulissen tobt ein Machtkampf zwischen der amtierenden Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und dem aufstrebenden Fraktionschef Mike Mohring. Eine Entscheidung ist immerhin gefallen: Die CDU wird einen Kandidaten gegen Ramelow ins Rennen schicken. Wer verhindern soll, dass die Partei erstmals seit der Wiedervereinigung in die Opposition muss, ist jedoch noch unklar. Mohring gilt jedoch als chancenreicher, da die AfD-Fraktion ihn – im Gegensatz zu Lieberknecht – als wählbar eingestuft hat.

Allerdings dürfte sich die Ministerpräsidentin weit besser in die Situation von Ramelow hineinversetzen können. Am 30. Oktober 2009 verfehlte sie gleich zweimal die nötige Mehrheit im Landtag. Doch dann kam ihr Retter ins Spiel. Als der Spitzenkandidat der Linken im dritten und letzten Wahlgang gegen sie antrat, war ihr die Mehrheit gewiss. Der Mann hieß: Bodo Ramelow.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.