Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Mindestlohn: Sind zehn Euro Lohn für Corona-Helden genug?

Mindestlohn
30.06.2020

Sind zehn Euro Lohn für Corona-Helden genug?

Arbeiten unter erschwerten Bedingungen: Auch viele Friseusen würden von der Anhebung des Mindestlohnes profitieren.
Foto: Jens Büttner, dpa (Symbolbild)

Am Dienstag präsentiert die zuständige Kommission ihre Empfehlung für die Anhebung der Lohnuntergrenze. Bleibt es für Corona-Helden bei billigem Beifall?

Was ist gerechter Heldenlohn? Diese Frage müssen am Dienstag die neun Mitglieder der Mindestlohnkommission entscheiden. Taxifahrer, Verkäuferinnen, Erntehelfer und Wachmänner konnten in der Krise nicht in das geschützte Homeoffice wechseln, sondern haben gearbeitet und sich der Ansteckungsgefahr ausgesetzt. Sie haben dafür gesorgt, dass die Versorgung Deutschlands funktioniert hat. Applaus wurde gespendet, Anerkennung versprochen.

Doch weil der Kampf gegen das Coronavirus die Wirtschaft heftig einbrechen lässt, könnte es für die Corona-Helden beim billigen Beifall bleiben. Denn Millionen Stellen sind durch den tiefen Einbruch der Konjunktur bedroht. Steigt der Mindestlohn ab Januar 2021, könnten noch mehr Arbeitsplätze vernichtet werden, weil es sich für Unternehmen nicht mehr rechnet. Gewerkschafter und Arbeitgeber, die dominierenden Kräfte in der Kommission, kämpfen an dieser Klippe.

 

Mindestlohn: Was kommt für Corona-Helden raus?

Stefan Körzell steht aufseiten der Beschäftigten. Er sitzt im Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und in der Mindestlohnkommission. Er will, dass sich die Beschäftigen in den Niedriglohnbereichen nicht nur am Applaus wärmen können. „Dass sie sich jetzt in Verzicht üben sollen, kommt nicht infrage“, meint Körzell. Er will, dass die Lohnuntergrenze mit dem neuen Jahr auf oder über die symbolische Marke von zehn Euro brutto gehoben wird. Aktuell liegt sie bei 9,35 Euro. Wer zu diesem Satz in Vollzeit arbeitet, bekommt am Monatsende 1621 Euro vor Steuern und Abgaben, hat das Statistische Bundesamt errechnet. Der Durchschnittslohn in Deutschland liegt bei knapp über 4000 Euro.

Ginge es nach der reinen Mathematik, würde die Zehn-Euro-Marke nicht fallen. Bereits zu Beginn des Jahres war bekannt geworden, dass der Mindestlohn nur auf 9,82 Euro klettern würde, wenn die Kommission allein den reinen Tarifverlauf anlegt. Denn ein wichtiges Kriterium für die Festsetzung der Minimalbezahlung ist die durchschnittliche Entwicklung der Tariflöhne.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Anhebung des Mindestlohns darf keine Jobs vernichten

Während die Gewerkschaften zehn Euro erstreiten wollen, erinnern die Vertreter der Wirtschaft daran, dass die Konjunktur gerade einen Absturz hinlegt. Er habe kein Verständnis dafür, „wenn sich in diesen Zeiten Politik und Gewerkschaften mit öffentlichen Vorschlägen geradezu überschlagen“, sagt Steffen Kampeter, Geschäftsführer der Arbeitgebervereinigung BDA. Kampeter gehört der Kommission an und ist dort der Widerpart Körzells. Unterstützung erhält er von dem bekannten Wirtschaftsprofessor Marcel Fratzscher. „Ich würde es für einen Fehler halten, wenn der Mindestlohn erhöht würde. In dieser Krise muss es das oberste Prinzip sein, Arbeitsplätze zu sichern“, sagte der Direktor des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) unserer Redaktion.

In der Tat muss die Kommission darauf achten, dass eine Anhebung der Lohnuntergrenze keine Jobs vernichtet. In den Jahren des Aufschwungs war das kein Thema, aber die Situation heute ist eine völlig andere. „Die Beschäftigungseffekte des Mindestlohns treten nicht in guten Zeiten auf“, sagt Fratzscher.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Experte empfiehlt Erhöhung in zwei Schritten

Die Arbeitnehmerseite geht allerdings auch nicht ohne Rückendeckung in die finale Runde. Der Chef des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) Sebastian Dullien rät zur Anhebung des Mindestlohns. „Würde der Mindestlohn nicht angehoben, hätten wir ein soziales Problem“, erklärt Dullien im Gespräch mit unserer Redaktion. Es würde diejenigen treffen, die in den harten Krisenwochen in der ersten Reihe gestanden hätten. Dullien schlägt daher vor, dass die Kommission einen Zweischritt machen soll. Da ihre Empfehlungen über zwei Jahre reichen, sollten sie „zunächst zurückhaltender erhöhen und dann am Ende stärker drauflegen“.

Eine aktuelle Auswertung des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass rund zwei Millionen Beschäftigte von der bislang letzten Steigerung des Mindestlohns zum Jahresbeginn profitiert haben. Hierzulande arbeiten 3,5 Prozent aller Beschäftigen zum niedrigsten Tarif.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.