Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Situation von Migranten in Deutschland "dramatisch"

07.07.2010

Situation von Migranten in Deutschland "dramatisch"

Situation von Migranten in Deutschland «dramatisch»
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Migranten sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt und im Bildungssektor nach wie vor benachteiligt. Dort sei die Situation vieler Zuwanderer dramatisch, sagte die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), am Mittwoch in Berlin.

"Diese Großbaustellen der Integration müssen wir in den nächsten Jahren verstärkt angehen." Böhmer sieht vor allem die Bundesländer in der Pflicht. Schulen mit einem hohen Anteil von Migranten müssten besser mit Lehrern und Sozialarbeitern ausgestattet werden, sagte sie bei der Vorlage ihres Berichts zur Lage der Ausländer.

"Die Integration kommt voran in Deutschland, aber (...) wir müssen die Anstrengungen mit allem Nachdruck verstärken", sagte sie. Es gebe zwar viele Aufsteigergeschichten von Migranten und auch Fortschritte bei Bildung, Ausbildung und Deutschkenntnissen. "Aber wir sind noch lange nicht am Ziel." Von den rund 82 Millionen Einwohnern in Deutschland (2008) haben rund 15,6 Millionen Menschen ausländische Wurzeln. Sie machen rund 19 Prozent der Gesamtbevölkerung aus. 8,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund haben einen deutschen Pass.

Die Opposition kritisierte, die Bundesregierung mache in der Integrationspolitik zu wenig. Der integrationspolitische Sprecher der Grünen, Memet Kilic, sagte, bei Böhmers Bericht handele es sich um eine Lagebeschreibung ohne Konzept. "Es werden in den Kernpunkten keine konkreten Systemänderungen vorgeschlagen." Die SPD-Politikerin Eva-Maria Stange forderte ein "Bund-Länder-Programm Integration", um Migrantenkinder zu fördern. Die migrationspolitische Sprecherin der Linken, Sevim Dagdelen, mahnte, die Regierung müsse die Ursachen für die "katastrophale Situation" der Migranten bekämpfen.

Aus dem Bericht geht unter anderem hervor, dass Kinder und Jugendliche mit ausländischen Wurzeln im deutschen Bildungssystem häufiger Probleme haben. "Jugendliche aus Zuwandererfamilien sind im Schnitt seltener auf Gymnasien und überproportional häufig auf Hauptschulen", heißt es. Zu oft entscheide die Herkunft und die soziale Lage noch über den Bildungsweg. Selbst bei einem gleichen Sozialstatus besuchten Schüler mit Migrationshintergrund seltener das Gymnasium und häufiger die Hauptschule.

Böhmer erklärte, junge Migranten hätten zwar zunehmend mittlere Abschlüsse und das Abitur. "Aber die Verschiebung muss schneller gehen", meinte die Integrationsbeauftragte. "Wir brauchen Schulen, die besser ausgestattet sind", forderte sie an die Adresse der Bundesländer. Nötig seien mehr Ganztagsschulen und mehr Lehrer, die selbst Zuwandererfahrungen hätten. Dem Bericht zufolge verlassen Migranten die Schule doppelt so häufig ohne Abschluss (13,3 Prozent) wie Schüler ohne Migrationshintergrund (7,0 Prozent).

Auch auf dem Arbeitsmarkt haben es Migranten schwerer. Dem Bericht zufolge hat sich ihre Beschäftigungssituation in den vergangenen Jahren nicht wesentlich verbessert. Im Jahr 2008 sei die Arbeitslosenquote von Menschen mit ausländischen Wurzeln doppelt so hoch gewesen wie von Menschen ohne Migrationshintergrund. Wesentliche Gründe seien schlechtere Qualifikationen und fehlende Abschlüsse. So würden im Ausland erworbene Abschlüsse in der Regel in Deutschland nicht anerkannt. "Schließlich spielen auch arbeitgeberseitige Diskriminierungen bei Einstellung und Aufstieg eine Rolle", schreiben die Autoren des Berichtes.

Böhmer beklagte einen "schleppenden Übergang" von der Schule in die Ausbildung. Migranten brauchten bei der Suche nach einer Lehrstelle deutlich länger. "Wir müssen auch immer wieder anmahnen, dass bei gleicher Qualifikation die jungen Menschen aus Zuwandererfamilien dieselben Chancen verdienen wie einheimische. Und es darf niemand wegen seines namens oder seiner Herkunft aussortiert werden", mahnte sie in Richtung Arbeitgeber.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.