Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: So bleiben Deutschlands Schüler digital doof

So bleiben Deutschlands Schüler digital doof

Kommentar Von Stefan Lange
05.12.2018

Warum der milliardenschwere Digitalpakt für die Schulen nicht am Widerstand der Länder scheitern darf.

Estland mit seinen 1,3 Millionen Einwohnern bietet Ausländern die „e-Residency“ an. Sie bekommen eine Chipkarte, mit der sie beispielsweise binnen Stunden ein Unternehmen gründen können. Estland hat auch die „e-School“, in der schulische Dinge über Tablet-PCs abgewickelt werden.

Länder sollten Widerstand gegen Bund aufgeben

Länder wie Estland haben ihre Kinder digital schlau gemacht und sie an neue Technologien herangeführt. Deutschland verzettelt sich stattdessen. Einige Ministerpräsidenten erwecken den Eindruck, der Staat wolle sich in ihre Angelegenheiten mischen und die Sache damit erschweren.

Das Gegenteil ist der Fall. Denn die „vom Bundestag beschlossenen Grundgesetzänderungen sind darauf ausgelegt, die Beteiligungen des Bundes an Investitionen in den Kommunen zu erleichtern“, folgert der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages in einem gerade veröffentlichten Gutachten.

Bildung ist in Deutschland grundsätzlich zwar Ländersache. Die Länder haben es jedoch mit der Digitalisierung gründlich verpatzt, wie nicht zuletzt das Beispiel Estland zeigt. Wenn unsere Schülerinnen und Schüler nicht digital doof bleiben sollen, dann ist es jetzt dringend an der Zeit, den Widerstand aufzugeben und den Bund helfen zu lassen.

Hier geht's zum Artikel - Arbeitgeber: Digitalpakt für Schulen muss kommen

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.12.2018

„Digitalisierung“ bedeutet nicht, dass man statt aus einem Buch aus einem iPad liest.

Digitalisierung hat nichts mit dem Nutzerendgerät zu tun, sondern sinnvoller Automatisierung - sprich Ersatz von Mensch durch Maschine.

Aus diesem Grund finden auch Vorlesung zur Digitalisierung - auch an der Uni Augsburg - analog statt. Studenten brauchen dazu kein iPad in der Hand.

Zum Schluss noch ein Aussage von Elon Musk. Als er gefragt wurde, was der Grundstein für digital fitten Nachwuchs ist, sagte er, das Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung möglichst weit weg von technischen Geräten bleiben sollten.
Und er hat Recht! Der Grundstein und Prozesse digital abzuwickeln ist Know-How und Kreativität im entsprechenden Bereich. Beispielsweise, wenn ich möchte, dass mein Roboter, der ein Auto montiert, automatisch bescheid gibt, dass er nicht mehr genug Fertigungsteile hat.

Dazu muss man wissen, die die Wertschöpfung im Prozess integriert ist und wie man das Problem lösen kann. Zu wissen, wie man ein iPad bedient hilft da gar nicht.

Selbiges gilt für das angeführte Beispiel Estland: Kinder lernen dort schon ab der Grundschule programmieren. Dafür sind erneut keine Geräte erforderlich. Wenn sie sich an der Universität Augsburg in die Informatik Vorlesung setzen, werden sie erstaunt sein, dass man dort auf der Tafel schriebt.

Fazit: durch schockierende wissenslücken der Politiker und auch der Gesellschaft ( dieser Artikel beweist es! ), werden Energien völlig fehlgeleitet und finanzielle Mittel verpulvert. Das Geld könnte man besser gebrauchen um die Schulen in stand zu setzen. Meine Schulzeit ist erst kürzlich her, ich war an drei verschiedenen Augsburger Schulen und alle drei Schulen waren ein Sanierungsfall. - Da macht gibt es elementare Probleme, die es zu erst zu lösen gilt.