Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Journalismus: So hat sich die Flüchtlingskrise auf die Medien ausgewirkt

Journalismus
03.09.2020

So hat sich die Flüchtlingskrise auf die Medien ausgewirkt

Pegida-Anhänger hielten in Villingen-Schwenningen das Schild "Wahrheit statt Lügenpresse!" hoch.
Foto: Daniel Naupold, dpa (Archiv/Symbol)

In der Berichterstattung über Flüchtlinge zeichnet sich ein gesellschaftlicher Klimawandel ab. Kipp-Punkt: die Kölner Silvesternacht.

Die Bild rühmt sich damit, Stimmungen aufzugreifen und zu artikulieren. Ein Boulevardblatt als die „Stimme des Volkes“. Mal angenommen, das stimmte tatsächlich, was würde uns die Bild-Berichterstattung über die letzten fünf Jahre – die Jahre der „Flüchtlingskrise“ – sagen? Etwas, wozu es keine wissenschaftliche Expertise braucht, denn ein Blick auf Bild oder Twitter genügt: Unsere Gesellschaft hat sich gewandelt. Sie hat sich polarisiert.

Die Stichworte dazu: Hassbotschaften, Lügenpresse, Staatsfunk, Systemmedien, Fake News, Verschwörungsideologien. „Soziale Medien“ wurden zu asozialen...

Der Tübinger Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen spricht von einer „Verpöbelung der Debatten“ und einer „Dominanz der Aggressiven“. Und verbale Gewalt wurde und wird zu realer: Morddrohungen gegen Journalisten sind inzwischen Alltag.

Grenzen des Sagbaren haben sich durch die Flüchtlingskrise verschoben

Es ist ein gesellschaftlicher Klimawandel im Gange, der sich an den zunehmend aufgeheizten öffentlichen Debatten und Shitstorms zeigt sowie in einem Abschmelzen von Vertrauen in Medien – und Fakten. Diese sind in Teilen der Gesellschaft zur Glaubensfrage geworden und dienen nicht mehr als allseits akzeptierte Grundlage der Verständigung.

Einerseits haben sich die viel zitierten „Grenzen des Sagbaren“ verschoben (indem sie durch andauernde Tabubrüche beständig weiter aufgeweicht wurden). Andererseits gibt es Gegenbewegungen – auch und gerade in Redaktionen, die verstärkt investigativen Journalismus betreiben und versuchen, ihre Arbeit transparenter zu machen.

Welchen Beitrag Medien zum gesamtgesellschaftlichen Klimawandel leisten und welche Rolle sie darin spielen, ist Forschungsgegenstand, insbesondere die Berichterstattung über das Mega-Thema „Flüchtlingskrise“. Beispiel Bild: Als die Krise 2015 Deutschland erreichte, startete das Blatt die Kampagne „Wir helfen – #refugeeswelcome“. Flüchtlinge waren willkommen, am Münchner Hauptbahnhof wurden sie klatschend empfangen. Die Bild erhalte für ihre Aktion, schrieb sie, Unterstützung aus der ganzen Gesellschaft. Spätestens 2018 hatte sich dann unter dem neuen Chefredakteur Julian Reichelt ihr Kurs spürbar verändert.

Berichterstattung über die Flüchtlingskrise: In relativer kurzer Zeit hat sich etwas gedreht

Der Ton (der Schlagzeilen), die Sprache der Berichte, die Themengewichtung und Schwerpunktsetzung unterschieden sich bisweilen kaum mehr vom AfD-Duktus, stellte damals Medienethik-Professor Christian Schicha von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg fest und wies auf Wechselwirkungen hin. Diese Art der Berichterstattung könne dazu führen, dass die AfD Zulauf erhalte.

In relativ kurzer Zeit hatte sich etwas gedreht. Der (Rechts-)Populismus beherrschte fortan den Diskurs – nicht nur beim Thema „Flucht und Migration“ – und mit ihm Emotionalisierung, Dramatisierung, Schuldzuweisungen. Im Großen (Gesellschaft) wie im Kleineren (Medienbranche). Immer wieder wurde dabei um Werte und die Umwertung von Begriffen gestritten.

Die selbst ernannte „Alternative für Deutschland“ plakatierte den Slogan „Mut zur Wahrheit“ und meinte damit ihre Wahrnehmung der Welt als die einzig „wahre“. Konsequenterweise entstanden mit „alternativen Fakten“ auch (neu-)rechte „alternative Medien“ oder sie erlebten einen Aufschwung. Mit den Grundsätzen eines seriösen und medienethisch verantwortlich agierenden Journalismus brachen sie, und das mit anhaltendem Erfolg und der Folge einer weiteren Fragmentierung und Polarisierung des Medienangebots.

Ein Zerrbild von Deutschland wegen der Fixierung auf die Flüchtlingskrise

Allerdings ist es keineswegs so, dass sich die als „Mainstream-Medien“ diffamierten herkömmlichen Massenmedien nichts vorzuwerfen hätten. Öffentlich-rechtliche Polit-Talks zum Beispiel vermittelten ein Zerrbild von Deutschland mit ihrer regelrechten Fixierung auf das Thema „Flüchtlingskrise“ und ihrer Verengung auf wenige Aspekte.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vertrauen in den Journalismus kostete auf breiterer Ebene vor allem die Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht 2015/2016, in der es zu massenhaften Übergriffen durch Migranten kam. Ein Kipp-Punkt. Davor habe ein „sehr positiver Ton über Migranten“ geherrscht, konstatierten Forscher der Johannes-Gutenberg-Uni Mainz vor einem Jahr, danach sei er ins Negative gedreht. In der Berichterstattung über die Kölner Vorfälle seien die relevanten Fakten zwar „überwiegend korrekt“ dargestellt worden. Sie sei aber „meist einseitig“ gewesen, „jedoch nicht durchweg zugunsten der Zuwanderer“.

Fünf Jahre Berichterstattung über die „Flüchtlingskrise“ hat die Schwächen und Stärken des Journalismus offengelegt – und letztlich seine Wichtigkeit für ein Funktionieren der Demokratie gezeigt. Um was es künftig gehen muss, im Großen und im Kleineren? „Die Unterschiede sichtbar machen, ohne das Kommunikationsklima weiter zu ruinieren“, sagt Bernhard Pörksen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.09.2020

Ich habe im September 2015 Urlaub in Österreich verbracht. Die Flüchtlingskrise war natürlich in diesen Tagen auch das Hauptthema in den österreichischen Medien. Die unterschiedliche Berichterstattung in der deutschen und österreichischen Presse habe ich als unglaublich surreales Erlebnis in Erinnerung.

Deutsches Fernsehen: Frauen mit kleinen Kindern warten geduldig und hilfsbedürftig auf ihren Weitertransport.
Österreichisches Fernsehen: unglaublich aggressive Männerhorden die „Allahu akbar“ brüllend auf ungarische Grenztruppen los gehen.

Deutsche Talkshow: „Experten“ erklären dem deutschen Michel dass es sich bei den Flüchtlingen überwiegend um syrische Mittelschicht handelt. Der syrische Chirurg braucht nur eine Arbeitserlaubnis und kann dann sofort in Deutschland an die Arbeit gehen.
Österreichische Talkshow: es kommen Flüchtlinge zur Sprache die schon längere Zeit in Österreich leben. Sie (die Asylanten in Österreich) berichten wie schwierig es ist, aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse, fehlender Schulbildung, unterschiedlichen kulturellen Werten, in Europa auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.

Deutsche Reportage: Die Flüchtigen kommen zu 100 % aus den syrischen Kriegsgebieten. Es handelt sich ausschließlich um zivile Opfer dieses Krieges.
Österreichische Reportage: Die Menschen kommen aus allen möglichen Ecken der Welt. Es kommen Glücksritter aus Westafrika auf der Suche nach Arbeit, Kleinkriminelle aus Nordafrika (später dann auch bei uns als NAFRI´s bekannt) die den laschen Rechtsstaat hierzulande ausnutzen.
Es kommen nicht nur syrische Kriegsopfer sondern auch syrische Kriegsverbrecher unkontrolliert nach Deutschland.

Nach meinem Urlaubsende und der Ankunft in Deutschland ging dann der kafkahafte Medienzirkus weiter. Frau Sarah Wagenknecht war damals noch ein Talkshow Medienstar und jede Woche unwidersprochene Expertin für alles. Bis sie sich dann kritisch zur Grenzöffnung geäußert hat. Plötzlich verwandelte sie von einem Tag auf dem anderen in eine Persona non grata und wurde von den Qualitätsmedien boykottiert. Ein falscher Pieps und du mutierst vom politisch korrekten Paulus zum rechtspopulistischen Saulus. Ging damals vielen Leuten so und hat die Diskussionskultur bis heute in vielen Bereichen vergiftet.




06.09.2020

Das Foto sollte für die Medien Anregung genug sein.