Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: So können die USA den Konflikt im Nahen Osten nicht lösen

Kommentar
24.01.2018

So können die USA den Konflikt im Nahen Osten nicht lösen

Der US-Vizepräsident und der große Nahost-Konflikt: Mike Pence besuchte die Klagemauer, aber er kam als Privatmann.
Foto: Ilia Yefimovich, dpa

Die Trump-Regierung hat sich einseitig auf die Seite Israels gestellt. Vizepräsident Mike Pence untermauert mit dem Besuch an der Klagemauer den Schwenk in der Jerusalem-Frage.

Alle US-Präsidenten der vergangenen Jahrzehnte fühlten sich berufen, den Konflikt um die Existenz des Staates Israel im Nahen Osten zu befrieden. Bisher ist es keinem gelungen. Bill Clinton kam dem Ziel am nächsten: 1993 vermittelte er den historischen Händedruck zwischen dem israelischen Premierminister Jitzchak Rabin und Palästinenserchef Jassir Arafat. Aber eine Zwei-Staaten-Lösung, die ihren Namen verdient, kam dennoch nicht zustande. Jetzt versuchen sich Donald Trump und sein Vize Mike Pence als Makler – mit einer eigenwilligen Methode: Sie schlagen sich auf die Seite Israels – und ermuntern gleichzeitig beide Seiten, einen „Deal“ zu machen. Kann eine solche Politik mit Schlagseite zum Erfolg führen?

Über langfristige Effekte zu spekulieren, wäre gewagt. Da haben sich bei dieser „Mutter aller Konflikte“ in den vergangenen 70 Jahren schon viele geirrt. Kurzfristig steht jedenfalls fest: Die palästinensische Seite spricht offiziell nicht mehr mit den Amerikanern. Vizepräsident Mike Pence sind auf seiner Nahost-Reise alle geplanten Termine mit Palästinenserführern geplatzt. Als er gestern zum Abschluss in Jerusalem die Klagemauer besuchte, hatten viele arabische Händler ihre Läden aus Protest zugesperrt. In mehreren Städten des Westjordanlandes wurde demonstriert, es flogen Steine. Sprachlosigkeit und Protest anstatt eines „Deals“ – Trump hat die Beziehungen verschärft und nicht entspannt. Die USA, die sich bisher als Vermittler im Nahen Osten verstanden, sind Partei geworden.

Ein privater Besuch der Klagemauer ohne israelische Regierungsvertreter

Immerhin besuchte Pence, ein evangelikaler Christ, die religiöse Stätte des Judentums nicht in Begleitung israelischer Regierungsvertreter – seine Visite blieb also privat. So hatte es sein Chef Trump im Mai vergangenen Jahres auch gehalten. Mit dieser Zurückhaltung haben die Amerikaner immerhin die höchste Stufe der Provokation vermieden. Die Klagemauer, wie auch die Altstadt, gehören nämlich zu Ostjerusalem, zu den Gebieten also, die Israel im Sechs-Tage-Krieg 1967 erobert hat und seither besetzt hält – unter Nichtbeachtung von Resolutionen des Weltsicherheitsrats. Das größtenteils von Arabern bewohnte Ostjerusalem wird jedoch von den Palästinensern als Hauptstadt ihres künftigen Staates reklamiert.

Trump hat sich als erster US-Präsident einseitig auf „Jerusalem als Hauptstadt Israels“ festgelegt – und Pence kündigte jetzt zur Freude der israelischen Regierung den nächsten Schritt an: Die US-Botschaft soll noch „vor dem Ende des Jahres 2019“ von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt werden. Dabei geht es nur um eine Entfernung von wenigen Kilometern, aber politisch um Welten. Auch wenn Israels Regierung und Parlament längst in Jerusalem arbeiten, so verbindet sich mit dem Botschaftssitz wichtiger ausländischer Staaten doch eine Aussage. Der Standort Tel Aviv bedeutet: Die Hauptstadtfrage ist offen. Der Standort Jerusalem bedeutet: Die israelische Position wird anerkannt.

Juden und Muslime erheben Ansprüche auf dasselbe Land

Diese Frage sollte nach bisherigem Verständnis aber erst am Ende eines Friedensprozesses beantwortet werden – nachdem Israel und der Staat Palästina sich gegenseitig anerkannt, ihre Gebietsansprüche geklärt und eine Lösung für die (Nachfahren der) arabischen Vertriebenen und Flüchtlinge gefunden haben, die heute noch von einem eigenen UN-Hilfswerk unterstützt werden.

Vielleicht wären die Fragen leichter lösbar, wenn der Konflikt nicht auch noch eine religiöse Dimension hätte. Im „Heiligen Land“, in dem alle drei großen monotheistischen Religionen – Judentum, Christentum und Islam – ihre Wurzeln haben, erheben Juden und Muslime gegeneinander Ansprüche auf dasselbe Land. Der Konflikt eskaliert häufig an religiösen Stätten. In Jerusalem am Tempelberg (arabisch Al-Haram al-Scharif/Das edle Heiligtum) wird dies in voller Schärfe sichtbar. Auf dem Hochplateau befinden sich die Al-Aksa-Moschee und der ebenfalls islamische Felsendom, am westlichen Rand des Hügels steht jedoch die Klagemauer, das letzte sichtbare Relikt des zweiten Jerusalemer Tempels der Juden. Immer wieder kommt es dort zu Reibereien und Gewalttaten. Dort nahm bereits eine Intifada, ein Palästinenseraufstand, ihren Anfang. Besuche amerikanischer Politiker am jüdischen Heiligtum tragen bestimmt nicht zur Entspannung bei.

Warum Frieden für Israel so wichtig wäre

Eine neue Intifada ist derzeit dennoch nicht zu erwarten. Nach sieben Jahrzehnten wächst bei vielen Palästinensern die Einsicht, dass Gewalt die Probleme nicht löst – auch wenn vor allem vom Gazastreifen aus weiter radikale Gruppen Terrorakte gegen Israel verüben. Gerade deswegen wäre Frieden auch für Israel so wichtig. Dass ein „Deal“ in Trump’scher Manier dazu führen könnte, ist jedoch nicht zu erwarten.

Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.