Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: So skandalös ist der Alltag in unseren Krankenhäusern

Kommentar
21.04.2016

So skandalös ist der Alltag in unseren Krankenhäusern

Die Gesundheitsreformen haben die Probleme an den Kliniken verschärft.
Foto: Jan Woitas dpa/lth

Kostendruck, Hygienemängel, unnötige Operationen: Die Gesundheitsreformen haben die Probleme an den Kliniken verschärft. Wenn Politik zum Risiko für Patienten wird.

Um eines vorwegzunehmen: In Deutschlands Krankenhäusern wird Großartiges geleistet. Nirgendwo im Land werden täglich mehr Leben gerettet, kaum woanders wird mehr Menschen in Not geholfen. Mit großem Engagement erbringen Krankenschwestern, Pfleger, Ärzte und die anderen Mitarbeiter bis hin zu oft gescholtenen Managern Höchstleistungen, um kranken Menschen helfen zu können. Doch die Rahmenbedingungen werden für alle Beteiligten von Jahr zu Jahr schwieriger – mit teils regelrecht beängstigenden Folgen für die Patienten.

In keinem anderen Bereich der modernen Politik wirken sich abseits der Fragen von Krieg und Frieden Entscheidungen von Politikern so direkt auf das körperliche Wohl der einzelnen Bürgerinnen und Bürger aus wie in der Gesundheitspolitik. Und die Situation an den deutschen Krankenhäusern hat sich seit der Jahrtausendwende drastisch verändert: Die Einführung des sogenannten Fallpauschalen-Systems sollte die seit den achtziger Jahren immer mehr davonlaufenden Kosten des Krankenhaussystems eindämmen. Ziel war vor allem, die Lohnnebenkosten der Krankenversicherung im Griff zu behalten, um Arbeitsplätze für Unternehmen bezahlbar zu halten.

Damals klagte die Politik über einen „Bettenberg“ und zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern. Mit der Reform sollte vorrangig die Behandlung, ob Operation oder gesamte Therapie, abgerechnet werden. Pauschal pro Fall und eben nicht individuell nach Tagen, die ein Patient im Krankenhaus verbringen muss.

Doch die beklagte Kostenexplosion im Krankenhauswesen konnte das neue System nicht stoppen: Zwar gingen Bettenzahl und Liegezeit deutlich zurück. Aber stattdessen stieg die Zahl der Eingriffe um über ein Drittel: Ein Landesgesundheitsminister brachte die Reform auf die Formel: „Früher hatten wir Freiheitsberaubung, heute Körperverletzung.“

Ärzte räumen ein: Wir operieren zu viel

Tatsächlich räumen in einer aufsehenerregenden Umfrage unter 1400 Chefärzten über ein Drittel der Befragten ein, dass in ihren eigenen Klinikbereichen aus wirtschaftlichem Druck öfter operiert werde als medizinisch nötig – sogar im Bereich der Herzchirurgie. Aus Patientensicht ist das nicht der einzige Skandal. Als Kronzeuge für Hygienemängel an den Kliniken musste vor zwei Jahren ausgerechnet der damalige Präsident der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft zurücktreten: Am Mannheimer Uniklinikum, dessen Geschäftsführer der Cheflobbyist war, gab es einen der größten Hygieneskandale: Jahrelang wurde mit verschmutztem OP-Besteck operiert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, ob, wie Mitarbeiter erklärten, Kostendruck ein Grund war. Und immer mehr Menschen kennen im Bekanntenkreis Fälle von Komplikationen oder „blutigen Entlassungen“ aus dem Krankenhaus.

Lesen Sie dazu auch

Doch es wäre mehr als ungerecht, Krankenhausmanagern oder gar Ärzten die Schuld dafür zuzuschieben, was im Kliniksystem schiefläuft. Und auch die Antwort der Vereinfacher, medizinischer Fortschritt und die älter werdende Gesellschaft seien alleinige Gründe für die Kostenexplosion im Klinikwesen, ist nur die halbe Wahrheit.

Das Krankenhaussystem mit seinen vielen Trägern und politischen Zuständigkeiten auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene ist zu einem politisch kaum noch steuerbaren Geflecht aus unterschiedlichsten Interessen gewuchert. Die Probleme wie bei der jüngsten Gesundheitsreform mit Milliarden der Beitragszahler zuzuschütten, wird angesichts der älter werdenden Bevölkerung nicht auf Dauer helfen. Die nächste Reform ist unausweichlich und sie sollte nicht mehr länger nur an Symptomen doktern. Die Kostenexplosion konnte noch keine Reform stoppen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.