Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. AstraZeneca: So unterschiedlich gehen Staaten mit AstraZeneca um

AstraZeneca
07.04.2021

So unterschiedlich gehen Staaten mit AstraZeneca um

An wen soll der Impfstoff von AstraZeneca verabreicht werden?
Foto: Jens Büttner, dpa

Die EMA und die WHO empfehlen den Impfstoff ohne Einschränkung. Während Deutschland nur über 60 impft, gilt das Mittel vielerorts als wichtige Waffe.

Der Impfstoff von AstraZeneca bleibt in Europa trotz seltener schwerer Nebenwirkungen weiterhin für alle Altersgruppen zugelassen. Insofern bleibt es den EU-Ländern überlassen, wie sie das Mittel des britisch-schwedischen Herstellers einsetzen. In Deutschland empfiehlt ihn die Ständige Impfkommission, Stiko, wegen der seltenen Gefahr von Hirnthrombosen nur für Menschen über 60 Jahren. Für Jüngere nur auf eigenes Risiko.

„Der Einsatz der Covid-19-Vaccine AstraZeneca für eine erste oder zweite Impfstoffdosis unterhalb dieser Altersgrenze bleibt indes nach ärztlichem Ermessen und bei individueller Risikoakzeptanz nach sorgfältiger Aufklärung möglich“, heißt es in den aktuellen Stiko-Empfehlungen, die ständig überprüft und bei neuen Erkenntnissen überarbeitet werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In Deutschland traten über dreißig Fälle von Hirnthrombosen in Zusammenhang mit AstraZeneca vor allem bei Frauen unter 55 Jahren auf. Das sind zehnmal mehr Fälle pro Kopf wie in Großbritannien, wo 18 Millionen Menschen mit AstraZeneca geimpft wurden und die Anzahl der gemeldeten Sinusvenen-Thrombosen ähnlich hoch war wie im nicht geimpften Bevölkerungsteil. Großbritannien beschloss nun jedoch eine Altersgrenze von 30 Jahren.

Österreich hält unverändert am Impfplan mit AstraZenca fest

Frankreich impft bereits seit Mitte März keine Frauen unter 55 Jahren mehr mit AstraZeneca.  Kurz vor Ostern folgten auch die Niederlande dem deutschen Beispiel und setzten am Mittwoch die Impfungen mit AstraZeneca vorläufig ganz aus, nachdem fünf Fälle der seltenen Hirnvenenthrombosen bei 400.000 Impfungen gemeldet wurden.

Österreich hält dagegen unverändert am Impfplan mit AstraZenca fest, obwohl dort Anfang März einer der ersten Todesfälle in Zusammenhang mit der Impfung bekannt wurde. Auch in vielen andern europäischen Ländern gilt der von der Universität Oxford entwickelte Wirkstoff nach wie vor als der wichtigste Impfstoff gegen Corona-Infektionen.

 

Experten wie der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Carsten Watzl, halten den klassischen Vektor-Impfstoff von AstraZeneca für über 60-Jährige für genauso sicher wie den neuartigen mRNA-Impfstoff von Biontech, da Sinusvenenthrombosen fast ausschließlich in jüngeren Jahren auftreten. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA stellte zwar klar fest, dass es einen Zusammenhang zwischen Impfstoff und Thrombosen bei einer sehr geringen Zahl von Blutplättchen gebe. Dies trete allerdings sehr selten auf.

In Deutschland gilt die rasche Aufdeckung der seltenen Nebenwirkung als großer Erfolg für die Arzneimittelsicherheit

Die Experten vermuten, dass es um eine Immun-Reaktion gehe. Trotz dieses Risikos von Blutgerinnseln empfiehlt die EMA die Anwendung des Impfstoffes weiterhin uneingeschränkt. „Der Nutzen des Wirkstoffes bei der Bekämpfung von Covid-19 ist deutlich höher zu bewerten als die Risiken“, sagte EMA-Chefin Emer Cooke in Amsterdam. Und auch die Weltgesundheitsorganisation sprach sich am Mittwochabend noch für die weitere Verwendung von AstraZeneca aus.

In Deutschland gilt die rasche Aufdeckung der seltenen Nebenwirkung ebenso wie die von der Uni Greifswald wenig später entwickelten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten als großer Erfolg für die Arzneimittelsicherheit.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Chef der Ständigen Impfkommission Thomas Mertens sagte unserer Redaktion, die Bevölkerung habe ein Recht auf eine gründliche Analyse aller verfügbaren Daten und Erkenntnisse. Laut Mertens prüft die Kommission und das Robert-Koch-Institut auch jüngste Vorschläge, das Impftempo zu erhöhen, indem bei mRNA-Impfstoffen von Biontech und Moderna der Abstand zwischen Erst- und Zweitimpfung länger als sechs Wochen ausgedehnt werden könnte. „Stiko und RKI beschäftigen sich intensiv auch mit dieser Frage und wollen zu einer wissenschaftlich begründbaren Stellungnahme kommen“, so Mertens. Skeptisch äußert sich der Nürnberger Virologe Klaus Überla. „Hinweise auf eine nachlassende Wirksamkeit, beginnend sechs Wochen nach einer Biontech-mRNA-Immunisierung, sprechen aus meiner Sicht gegen den Vorschlag“, sagte er unter Hinweis auf schottische Studien.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.04.2021

Mit solchen Informationen soll wohl die Impfbereitschaft mit AstraZeneca gesteigert werden, damit die alten Bestände - mit Nebenwirkungen und reduzierter Wirksamkeit behaftet - abgebaut werden können.

08.04.2021

Deutschland scheint besser unterrichtet zu sein als die WHO und die EMA. Da lachen doch die Hühner, wenns nicht so peinlich wäre.