Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Steuererleichterung: So will die FDP den Soli abschaffen

Steuererleichterung
27.08.2020

So will die FDP den Soli abschaffen

FDP-Fraktionsvize Christian Dürr hält den Soli für verfassungswidrig.
Foto: dpa

Exklusiv Die FDP will die Abschaffung des Solis für alle. Finanzminister Scholz hält dagegen: Eine Entlastung hoher Einkommen sei unfair. Karlsruhe soll entscheiden.

Ab kommendem Jahr werden 90 Prozent der Steuerzahler den Solidaritätszuschlag nicht mehr zahlen müssen. Der FDP ist das zu wenig. Sie will erreichen, dass der Soli für alle gestrichen wird und zieht dafür vor das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die Richter sollen die Sondersteuer kippen. „Der Soli ist verfassungsrechtlich nicht mehr begründbar“, erklärte Fraktionsvize Christian Dürr im Gespräch mit unserer Redaktion. „Er ist immer verbunden mit den Hilfen für Ostdeutschland.“ Für die FDP ist das der juristische Hebel: Denn die Hilfen seien Ende vergangenen Jahres mit dem Auslaufen des Solidarpaktes II weggefallen. „Damit darf man den Soli nicht mehr erheben“, sagt Dürr, der an diesem Donnerstag gemeinsam mit Fraktionskollegen die Klageschrift vorstellt.

Union kann sich nicht mit SPD einigen: Sozialdemokraten bestehen auf Soli für Besserverdiener

Eigentlich wollten auch CDU und CSU den Zuschlag für den Aufbau Ost in Höhe von 5,5 Prozent auf Einkommen- und Körperschaftsteuer abschaffen. Sie konnten sich aber damit nicht bei ihrem Koalitionspartner SPD durchsetzen. Die Sozialdemokraten hatten darauf bestanden, dass Gutverdiener und Unternehmen weiter zahlen müssen. Eine Entlastung hoher Einkommen sei nicht gerecht, hatte ihr Finanzminister Olaf Scholz betont. Er behält dadurch zehn Milliarden Euro an Einnahmen. Die verbliebenen zehn Prozent der Soli-Zahler stehen für die Hälfte des Aufkommens.

So will die FDP den Soli abschaffen
16 Bilder
SPD-Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2021: Das ist Olaf Scholz
Foto: Ingo Wagner, dpa

„Im nächsten Jahr trifft das die mittelständischen Unternehmen, die gerade die schwerste Krise seit Jahrzehnten überstehen müssen“, beklagt Dürr. Um die Firmen in der Rezession zu unterstützen, wäre es aus seiner Sicht viel wirksamer gewesen, den Soli für alle aufzuheben, anstatt die Mehrwertsteuer für ein halbes Jahr zu senken. „Alle Steuerzahler hätten etwas davon gehabt. An der Ladenkasse müssen sie darauf hoffen, dass die Entlastung an sie weitergereicht wird“, sagt Dürr.

Der Solidaritätszuschlag war 1991 eingeführt worden – zunächst auf ein Jahr begrenzt. Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) wollte die deutsche Einheit eigentlich ohne Steuererhöhungen finanzieren, musste sich dann aber der harten wirtschaftlichen Realität im Osten Deutschlands stellen. Aus einem Jahr sind drei Jahrzehnte geworden.

Die gesetzliche Grundlage für den Soli ist unzureichend

Die Debatte über die Abschaffung des Soli wird noch nicht so lange geführt, sie reicht etwa mittlerweile mehr als zehn Jahre zurück. Schon während der Finanzkrise 2008 und 2009 empfahlen Wirtschaftsexperten das Soli-Ende, um die Konjunktur zu beleben. Der Bundesrechnungshof empfahl vergangenes Jahr in einem Gutachten, den Soli spätestens 2023 auslaufen zu lassen. Schon heute sei sein gesetzliches Fundament fragil.

Bestätigen die Verfassungsrichter hingegen die Linie der Großen Koalition, müssen Singles, die mehr als 73.000 Euro brutto verdienen, weiter den Aufschlag bezahlen. Familien mit zwei Kindern trifft es ab einem Einkommen von mehr als 151.000 Euro.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.08.2020

Natürlich hat die FDP Recht. Aber wer Recht hat bekommt in Deutschland immer öfter nicht Recht.- Nachdem 3-stellige Millirdenbeträge in Deutschland verschleudert wurden bruacht der Staat jeden Cent, auch wenn er unrechtmäßig ist.