Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Solidarpakt: Geheimgutachten stellt Milliardenhilfe für Osten infrage

Solidarpakt
27.02.2012

Geheimgutachten stellt Milliardenhilfe für Osten infrage

Die auch mit Westhilfe sanierte Altstadt von Stralsund gilt heute als Weltkulturerbe. Die Wirtschaft im Osten wird laut Experten aber noch sehr lange schwächeln.
Foto: dpa

Die Regierung hält eine Studie unter Verschluss, die die Milliardenhilfe für den Osten infrage stellt.

Augsburg Weit über eine Billion Euro sind seit der Wiedervereinigung für den „Aufbau Ost“ in die neuen Bundesländer geflossen – mit zweifelhaftem Erfolg. Noch immer ist die Arbeitslosigkeit im Osten fast doppelt so hoch wie im Westen, die Nettolöhne zugleich ein Drittel niedriger. Führende deutsche Wirtschaftsinstitute haben nun in einem Gutachten eine Bestandsaufnahme der Förderpolitik vorgelegt. Das Zeugnis soll derart schlecht ausgefallen sein, dass es die Regierung aus Furcht vor einer neuen Ost-West-Debatte unter Verschluss halte, wie die Frankfurter Allgemeine schreibt.

Die Vorstellung, dass sich die Ostländer jemals an das Westniveau angleichen könnten, sei eine Illusion. Im Gegenteil: „Die Aufholschritte sind im vergangenen Jahrzehnt immer kleiner geworden“ zitiert die Zeitung aus dem Gutachten „Wirtschaftlicher Stand und Perspektiven für Ostdeutschland“. In Auftrag gegeben hatte es das Bundesinnenministerium. Dort liegt es offenbar seit Januar 2011 in der Schublade. Als der Aufbau-Ost–Beauftragte der Bundesregierung, der ehemalige CDU-Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Christoph Bergner, die Bestandsaufnahme im Juni veröffentlichen wollte, habe das Ministerium die Herausgabe untersagt, schreibt die Zeitung, der das über 160 Seite starke Papier vorliegt.

Die Experten unter anderem vom Wirtschaftsforschungsinstitut Halle, dem DIW, dem Nürnberger Arbeitsmarktforschungsinstitut IAB und des Münchner Ifo-Instituts fordern der Zeitung zufolge eine radikale Abkehr von der bisherigen Förderpraxis. Statt bevorzugt ostdeutsche Regionen zu fördern, sollte „gesamtdeutsch“ gedacht werden. Auch strukturschwache Westregionen müssten „in gleicher Weise behandelt werden“. Die Mehrheit der Forscher spreche sich aber generell gegen hohe Dauersubventionen aus.

Dem Bericht zufolge fließen noch immer 60 Milliarden Euro im Jahr von West nach Ost. Dabei müsse jedoch gegengerechnet werden, dass aus den neuen Bundesländern in den Westen ausgewanderte Bundesbürger rund 30 Milliarden Euro in den Steuertopf einzahlen. Die Abwanderung und noch mehr das Fehlen großer exportorientierter Konzerne seien die Hauptgründe, dass der bevölkerungsschwache Osten nach Ansicht der Experten kaum jemals zum Westen aufschließen könne.

Während mehrere Koalitionsabgeordnete und auch der Ostbeauftragte Bergner eine Veröffentlichung des Gutachtens forderten, winkte das Innenministerium ab: Bislang gebe es keine Genehmigung. Dies liege jedoch ausschließlich an Meinungsunterschieden der Forscher, die noch diskutiert werden müssten. Bis 2019 stehe der Solidarpakt auch durch das Gutachten nicht infrage.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.