Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wahlprogramm-Check: Soziale Gerechtigkeit: Das wollen die Parteien

Wahlprogramm-Check
12.09.2017

Soziale Gerechtigkeit: Das wollen die Parteien

Das Thema Kindergeld nimmt im Wahlkampf eine große Rolle ein.
Foto: Frank Leonhardt (dpa)

In unserem „Wahlprogramm-Check“ möchten wir jeden Tag ein großes Wahlkampfthema beleuchten und Ihnen eine Orientierungshilfe geben. Heute: soziale Gerechtigkeit.

CDU/CSU

Die Union schreibt, sie wolle „das System des Wohngelds reformieren und verbessern“, konkret wird sie in ihrem Wahlprogramm nicht. Außerdem wollen CDU und CSU ein Baukindergeld in Höhe von 1200 Euro pro Kind und Jahr, das über zehn Jahre gezahlt wird, wenn Familien bauen oder kaufen. Die Union nennt als Ziel, bis spätestens 2025 „Vollbeschäftigung“ in Deutschland zu erreichen, die sie als erreicht sieht, wenn die Arbeitslosigkeit von aktuell 5,5 Prozent halbiert wird. Langzeitarbeitslosigkeit soll unter anderem durch mehr gesellschaftlich wertvolle Beschäftigungsmöglichkeiten bekämpft werden.

SPD

Die SPD will mehr Geld in den Bau von Wohnungen für Menschen mit Berechtigungsschein stecken, außerdem sollen Bund und Länder wieder gemeinsam für den Wohnungsbau zuständig sein. Zudem will die Partei den „gemeinwohlorientierten Sektor auf dem Wohnungsmarkt“ stärken und die Mietpreisbremse verbessern. Arbeitslose, die binnen drei Monaten nichts Neues haben, sollen während einer Weiterbildung ein neues Arbeitslosengeld Q in Höhe des normalen Arbeitslosengeldes bekommen – dadurch würde sich die Bezugsdauer für das Arbeitslosengeld I verlängern. Wie die Union will auch die SPD ein Familienbaugeld, das sozial gestaffelt sein soll.

Die Linke

Die Linke will Hartz IV abschaffen und stattdessen eine Mindestsicherung von 1050 Euro einführen. Sanktionen soll es nicht mehr geben. 1050 Euro gelten auch als Untergrenze für die Rente. Der Mindestlohn soll von 8,84 auf 12 Euro steigen. Mieterhöhungen will die Linke verbieten, wenn der „Wohnwert“ nicht verbessert wird – Vermieter dürften nur die Inflation ausgleichen. Für den Bau und Ankauf von 250 000 Sozialwohnungen pro Jahr will die Partei fünf Milliarden Euro bereitstellen und eine Art Sozialwohnungsquote für alle Stadtviertel einführen.

Die Grünen

Die Grünen wollen eine „verfassungsfeste, ergiebige und umsetzbare Vermögensteuer“, die „Superreiche“ stärker zur Kasse bitten soll. Sie wollen „eine Million Wohnungen bauen und sozial binden“. Außerdem soll es ein Klimawohngeld geben, damit sich auch sozial schwächere Mieter energieeffiziente Wohnungen leisten können. Hartz-IV-Empfänger sollen eine gesonderte Pauschale für Stromkosten bekommen. Die Grünen wollen, dass der Mindestlohn für alle Angestellten gilt. Er sollte auch erhöht werden und ermöglichen, von der Arbeit in Würde leben zu können.

FDP

Die FDP sagt, eine starke Wirtschaft sei Voraussetzung für soziale Sicherheit. Ziel sei immer, schnell wieder einen Job zu finden – die Bezugsdauer des ALG I zu verlängern sei kontraproduktiv. Aber es sollen Regeln gefunden werden, damit auch Menschen ohne Qualifikation Chancen haben, Helfertätigkeiten hinter sich zu lassen. Die Mietpreisbremse bremse Investitionen und gehöre abgeschafft.

Lesen Sie dazu auch

AfD

Die AfD will die Bezugsdauer des ALG I von der Dauer der Erwerbstätigkeit zuvor abhängig machen. Zum Thema Bau fordert die Partei die „Beseitigung unnötiger Vorschriften, etwa zur Wärmedämmung“. Wie die FDP will auch die AfD die Mietpreisbremse abschaffen, um Investitionen zu fördern. Den Mindestlohn befürwortet die Partei, jedoch ohne dazu etwas Konkreteres anzukündigen.

Alle Teile unseres „Wahlprogramm-Check“

Flüchtlingspolitik: Das wollen die Parteien

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.